Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Altern [Wander-1867]

Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und ... ... Schwester , die er funfzig Jahre nicht gesehen hatte. Holl. : Wel zuster, gij zijt oud geworden, zei kus de Oost-Indii-varder, en ...

Sprichwort zu »Altern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kauder

Kauder [Wander-1867]

*1. Chuder im Chopf hâ. – Tobler, 123. Närrisch , verrückt, verwirrt sein. Holl. : Men weet wel, in welk gezelschap men is, als ratten en muizen koeterwaalsch spreken. ( ...

Sprichwort zu »Kauder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215.
Weiser

Weiser [Wander-1867]

1. Am Weiser kann man sehen, was an der Glocke ist. Holl. : Men kan aan den wijzer wel zien, wat de klok heeft. ( Harrebomée, II, 467 a . ) *2. Hä is wie de Wîser an de Klock ...

Sprichwort zu »Weiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140.
Margen

Margen [Wander-1867]

Kupe Margen hân a Hüünjer, jo mei 's wel sallew. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 354, 59. Kaufe Würste von den Hunden , sie mögen sie wol selber.

Sprichwort zu »Margen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.
Mündig

Mündig [Wander-1867]

* Er ist schon mündig wie der Hund , wenn er den Fuss ... ... gut reden kann. Holl. : Zij is mondig, en kan haren snater wel roeren. ( Harrebomée, II, 180 b . )

Sprichwort zu »Mündig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 778.

Kärmen [Wander-1867]

He kärmt (wehklagt, winselt) wie en Frau , die en 't Kendbett kommen well. ( Meurs. ) – ( Firmenich, I, 404, 221. )

Sprichwort zu »Kärmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Agathe

Agathe [Wander-1867]

Was ist an der Agathe, das weiss Beate. Vläm. : Agte kent Truyen wel.

Sprichwort zu »Agathe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Schütze [Wander-1867]

... Punkt . Holl. : Een stage schutter raakt wel eens den top. ( Harrebomée, II, ... ... kann auch einmal fehl schiessen. Holl. : Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. ( Harrebomée, II, 264 b . ) 14 ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist. – Chaos, 930. Holl. : Het is wel van de kous te zien, waar het been gebroken is. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fischer

Fischer [Wander-1867]

1. Auch ein guter Fischer kann einmal das Netz vergessen. ... ... Leroux, I, 91. ) Holl. : Aan een' goed' visscher ontglipt wel een aal. ( Harrebomée, II, 386. ) 3. Auch wenn ...

Sprichwort zu »Fischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.

Schrift [Wander-1867]

1. Alle Schrift muss durch römisch Sieb und Beutel gehen. ... ... erkennt man den Schreiber . Holl. : Men ziet aan het schrijven wel, wat klerken het zijn. ( Harrebomée, I, 414 a . ) ...

Sprichwort zu »Schrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bastard

Bastard [Wander-1867]

1. Bastard – Ausart. Holl. : Bastaarden slaan altijd uit den aard. – Een bastaard aardt wel naar zijn' bast. ( Harrebomée, I, 32. ) 2. Ein bastart bringt so gross pfennigbrot als das Ehekind. – Henisch, 196; ...

Sprichwort zu »Bastard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Seemann [Wander-1867]

1. Auch ein guter Seemann fällt wol einmal über Bord . Dem Vorsichtigsten kann ein Unglück begegnen. Holl. : Een goed zeeman valt wel eens over boord. ( Harrebomée, II, 495. ) 2. Der ...

Sprichwort zu »Seemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aufruhr

Aufruhr [Wander-1867]

Das ist Aufruhr, sagte Schöps , da fiel ein Fliegendreck in eine Pfütze . Holl. : Dat gelijkt wel een' tuimelgeest, zei Bastiaan, en hij zag een' stront van de kaai in het water rollen. ( Harrebomée, I, 32. ) ...

Sprichwort zu »Aufruhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 839.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – ... ... wann de Bäcker sall backen un hiät kain Miäl; wann 't Wif well spinnen un 't Ratt well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Richard

Richard [Wander-1867]

Richard und Armgard sind Vettern . Wortspiel mit arm und reich, ... ... Reiche arm werden kann. Holl. : Rijkaard en armgaard zijn half huislevens wel gepaard. ( Harrebomée, II, 221 b . )

Sprichwort zu »Richard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1667-1668.
Dröhnen

Dröhnen [Wander-1867]

* Dai druaned 1 as ne Kau (Kuh), die melk wer'en wel. ( Grafsch. Mark . ) – Frommann, V, 58, 32. 1 ) Vom dumpfen Gebrüll des Rindviehes .

Sprichwort zu »Dröhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1197.
Kricken

Kricken [Wander-1867]

Bai well helpen kricken 1 , dai maut helpen bicken. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 72, 161. 1 ) Auch kraken = krachen, knarren.

Sprichwort zu »Kricken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1616.
Pratten

Pratten [Wander-1867]

Wai pratten 1 well, matt êrs sât sien. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 357, 18. 1 ) D.h. maulen, besonders aus Trotz nicht essen.

Sprichwort zu »Pratten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1389.
Teddeln

Teddeln [Wander-1867]

Wéi dat Teddeln van de Goise ( Gänse ) nit hebben well, mot de Gerste ächter sick denn loten. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Teddeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1052.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon