Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Krôs

Krôs [Wander-1867]

1. De 't leste ût 't Krôs ( ⇒ Krug , ... ... Gefäss und als Mass . ( Stürenburg, 125 a .) 2. Wel (welcher, wer) dat lest ut 't Krôs drinken wil, den falt ...

Sprichwort zu »Krôs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1639-1640.

Leute [Wander-1867]

... still. Holl. : Het past wel, dat doode lieden still liggen. ( Harrebomée, II, 24 ... ... groote beeren of rijke lieden doen, dat staat han altijd wel. – Wat rijke lieden doen, moet gedaan zijn, wat zij zeggen, ... ... Finger sieht, hat viel Freunde . Holl. : Het baat wel aan de liên, door de ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... . Holl. : Een vos verliest wel zijne haren, maar niet zijne streken. ( Harrebomée, II, 407; ... ... Holl. : Wat de vossen niet zeggen, dat zullen de ezels wel weten. ( Harrebomée, II, 497. ) 259. Was hat ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... das Maul . *453. 'S giht em wie as salber hoan wel. – Gomolcke, 951; Robinson, 668. *454. ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... aus den frühern Verhältnissen bei. Holl. : De monnik ligt zijne kap wel af, maar houdt zijn zinnen op het graf. ( Harrebomée, II, 101 ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

... briet. Holl. : Dat gelijkt wel naar den brand van Troje, zei de man, en hij brandde zeven ... ... leicht einen Schwefelfaden. Holl. : Die een vlammetje wil maken, vindt wel een' zwavelstok. ( Harrebomée, II, 387. ) 286. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

... Holl. : Aan een konings goed is wel doorkomen. – Zoo kan men wel konigs goed verteren. ( Harrebomée, I, 431 b u. 432 ... ... wenn der König sein Vetter wäre. Holl. : Je kunt wel denken, dat de koning je oom is. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fisch [Wander-1867]

... Die een goed vischje heeft, mag het wel in den ketel houden. ( Harrebomée, II, 384. ) ... ... kann meine Fische besser verkaufen. Holl. : Hij kan zijne visch wel beter ter markt brengen. ( Harrebomée, II, 385. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... mit der Halfter zu. 95. Giewen (gegeben) is giewen; wel't wé-er awnimmt, is dem Düwel sin Kind . ( ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Henne [Wander-1867]

... ( Bohn I, 383. ) Holl. : Eene wijze hen legt wel een ei in de brandnetels. ( Harrebomée, I, 304. ) ... ... um das Ei zu gewinnen. Holl. : Hij zal het hennetje wel inlokken, om er een eitje van te hebben. ( ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... ik het hebben, zoo zal ik het wel krijen. ( Harrebomée, III, 31 a . ) 103. ... ... viel hat, will mehr haben. Altfries. : Dear fuul heed, wel muar haa. ( Hansen , 12. ) 359. Wer ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Holl. : De buik is ligt gevuld. – Men zoude hem den buik wel verzadigen, konde men hem maar de oogen vullen. ( Harrebomée, I, 102 ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... *203. Er wird dir ein Licht anzünden. Holl. : Hij zal wel eene kaars voor u ontsteken. ( Harrebomée, I, 370 a . ) ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nacht [Wander-1867]

... Holl. : 'T komt dikwijls wel bij nacht, waaraan de verstandigste niet dacht. ( Harrebomée, II, 115 ... ... Holl. : Die des nachts eene kat koopt, zal haar over dag wel weêr laten lopen. ( Harrebomée, II, 114 b . ) ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... von seinen Kirschbäumen zu vertreiben. Holl. : Hij zal de kraajen wel uit den kersen boomgaard houden. ( Harrebomée, I, 44 a . ) ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

... : Eene mug kan een' groot' kerel wel steken, dat hij jankt. ( Harrebomée, II, 107 a . ) ... ... wol einen Löwen ins Ohr. Holl. : Een mug steekt wel een' leeuw in 't oog. ( Harrebomée, II, 107 b ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... bitter zuur. ( Harrebomée, I, 17. ) – Schone appelen zijn ook wel zuur. ( Harrebomée, I, 18. ) It. : Belli pomi ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ... ... Zw. ) ( Zingerle, 107. ) Holl. : Een nagel doet wel een hoefijzer verliezen, een hoefijzer het paard, het welk dan wel den ruiter doet sneuvelen. ( Harrebomée, II, 116 a . ) ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... er bezahlen. (S. ⇒ Nimmerstag.) Holl. : Hij zal het wel betalen als de paus Geus wordt. ( Harrebomée, II, 175 a . ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feder

Feder [Wander-1867]

... Holl. : Men ziet aan de veeren wel, dat een kerkuil geene duif is. ( Harrebomée, II, 364. ... ... Schrift zu schneiden wissen. Holl. : Hij heeft zijne pen wel versneden. ( Harrebomée, II, 177. ) *93. Die ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon