Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Markt [Wander-1867]

1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – ... ... : De markt leert den prijs berammen. – Die markt zal 't u wel leeren. – Die markt zal u den kop wel zetten. ( Harrebomée, II, 66 b . ) 28. Der ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Braut

Braut [Wander-1867]

... . Holl. : Alle dingen zijn wel, heeft de bruid (het lief) geen geel haar, zij heeft geel ... ... Holl. : Eene naakte bruid is ongemaakt. – Eene naakte bruid werd zelden wel gekleed. ( Harrebomée, I, 99. ) 44. Wenn die ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... nach Haus . Holl. : De beste jager en zijn hond doen wel eens een' vergeefschen sprong. ( Harrebomée, I, 351 b . ) ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... Gekrönte Häupter haben auch ihr Weh. Holl. : Gekroonde hoofden lijden ook wel pijn. ( Harrebomée, I, 326 ) 22. Grosse häupter ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... homme est prompt et la chair est faible. Holl. : De geest is wel gewillig, maar het vleesch is zwak. ( Harrebomée, I, 211. ) ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... er hatte eine Tasche voll. Holl. : Die boonen heeft, zal wel du ven lokken, zei de kogchel, en hij had er twee op stok ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... *49. Einem auf dem Leder sitzen. Holl. : Hij zal hem wel op 't leêr zitten. ( Harrebomée, II, 12. ) * ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... kéan gut. ( Schröer. ) – Im französischen Flandern : Niewen Bezmer vaegt wel. ( Firmenich III, 697, 2. ) – In Hannover : Nîe ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... er jagt, wenn er hinter den Kühen herläuft. Holl. : Hij weet wel, wat hij jaagt, als hij achter de kooijen loopt. ( Harrebomée, I ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... Vögel fangen. Holl. : In kleine bosschen vangt (vindt) men wel een grooten haas. ( Harrebomée, I, 83. ) 23. In ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... : Daar was geene kap zoo heilig, of de duivel kreeg er zijn hoofd wel in. ( Harrebomée, I, 380 b . ) 8. Jedem ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . Wenn eine Schnuppe am Lichte sitzt. *60. Ik well em Brêf un Segel derüver geben. – Schütze , I, ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knopf [Wander-1867]

1. Aus Knöpffen werden Rosen . – Lehmann, 349, 4. ... ... ist nicht alles so, wie es sein soll. Holl. : Hij mogt wel zwijgen; hij mist ook al een' knoop van zijn' rok. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Knopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiss [Wander-1867]

1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, ... ... . ) – Frommann, VI, 28, 35. 3. De Geis well och 'ne lange Stätz han. ( Köln . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klein [Wander-1867]

... en dat rein. – Niet hoe klein, maar hoe rein. – Wel klein, maar rein. ( Harrebomée, I, 413 b . ) ... ... einem grossen Glase . Holl. : Hij is klein, en drinkt wel. ( Harrebomée, I, 413 b . ) ...

Sprichwort zu »Klein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Erbse [Wander-1867]

1. Arben 1 unn Bohn holen 2 den Dokder von de Dör. ... ... . Holl. : Het is kwalijk gedaan, erwten te verkoopen, die niet wel koken. ( Harrebomée, I, 185. ) 18. See erbiss ...

Sprichwort zu »Erbse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Irren [Wander-1867]

Irren (s. ⇒ Errare ). 1. Der jrret nicht ... ... sage qui ne faille. ( Cahier, 1588. ) Holl. : Het moet wel een goed meester zijn, die nimmer fouten maakt. ( Bohn I, 325. ...

Sprichwort zu »Irren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Funke [Wander-1867]

... Holl. : Eeene kleine vonk ontsteekt wel eenen grooten brand (of: een groot vuur, eene groote vlam). ( ... ... .« ( Bertram, 70. ) Holl. : Eene kleine vonk ontsteekt wel eenen grooten brand (een groot vuur, een groote vlam, een gansch ...

Sprichwort zu »Funke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messe [Wander-1867]

1. Die kürzesten Messen sind die besten. Das Wort » ... ... grosse Messe in einer kleinen Kapelle lesen. Holl. : Men doet wel eene groote mis in eene kleine kapel. ( Harrebomée, II, 88 b ...

Sprichwort zu »Messe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kropf [Wander-1867]

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde . ... ... Arsch so dick (schwer) ist. Holl. : Zijn krop wist wel, wat zijn achterste woog. ( Harrebomée, I, 452 b . ) ...

Sprichwort zu »Kropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon