Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... fod med fanden. ( Bohn II, 355. ) Holl. : Hij moet wel een' langen lepel hebben, die met den droes pap zal kunnen eten. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Machen [Wander-1867]

1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( ... ... . Wie man's macht, so schmeckt's. Holl. : Maect men wel, so smaect wel. ( Tunn., 16, 21. ) Lat. : Gustus laudatur ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... , aber zuerst (oder: noch mehr) dich selbst. Holl. : Bemin wel and'ren, maar u zelven boven al; zijt aan den goeden goed, ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knecht [Wander-1867]

... Holl. : Een knecht, die wel zich zelf bekijkt 't is vreemd i zoo hij zich niet verrijkt. ... ... – Eiselein, 334; Simrock, 5779. Holl. : Door wel te dienen en getrouw te zijn, zal de knecht meester zijn. ( ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... II, 616; Henisch, 483, 65; Eiselein, 389. 69. Wel (wer) wat kan, den kumt wat, sä de Snîder, do krêg ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... lära. ( Grubb, 681; Wensell, 43. ) *134. Dei well äuk mähr lähren, os Iulenspiegel's Iesel. ( Sauerland. ) Der ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... man zu. – Ungefähr wie: Gedanken sind zollfrei. 76. Well had dat dacht, dat wî so'n Nâwinter kregen, had dat Wîw segt ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... und es ist ein gross Thier . Holl. : De vliegen steken wel een paard en dat is zulk een groot beest. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freien [Wander-1867]

1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; ... ... Holl. : Die eene goede vrouw behoeft, de knoop is vast eer hij ze wel beproeft. ( Harrebomée, II, 419. ) It. : Femmina, vin ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kaufen [Wander-1867]

... gegen Joh. Bapt. Say von Paris . 72. Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jîuden läupen. ( Sauerland. ... ... des Nutzen wing. Holl. : Wie koopt, eer hij het wel beziet, die is de ware koopman niet. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... kakt je geene beenen. ( Harrebomée, I, 84. ) – Zoo als je wel zegt: eet je boter, je kakt geene molensteenen. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... 737. ) Holl. : Een schamel gezel wreek sich aan een' koning wel. ( Harrebomée, I, 236. ) Lat. : Improba corrumpunt sanctos ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... der Bettler einen Bauernhof . Engl. : To know one as well as a beggar knows his dish. ( Bohn II, 168. ) ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... schlucken. Holl. : Daar de dokter tabak rookt, mogen zijne patiënten wel smoken. ( Harrebomée, I, 140. ) 46. Wenn Doctor und ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... nur nicht den Teig dazu liefern muss. Holl. : Hij mag wel lijden, dat anderen groote koeken bakken, als zij maar de handen uit zijn ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... fils de putain. ( Bohn I, 6. ) 49. Borge well bezahlt sin. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... Frucht im Schatten reifet schwer (spät). Engl. : Fruit ripens not well in the shade. ( Bohn II, 359. ) 26. Eine ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6 b ... ... will han, muss nicht ungebeten gahn. Holl. : Die zijn dienst wil wel besteden, rade niemand, dan gebeden. ( Harrebomée, I, 132. ) ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Krämer [Wander-1867]

... Holl. : Twee kramers kennen malkander wel. ( Harrebomée, I, 248 b . ) 12. Ein ... ... wol, was eine Nadel kostet. Holl. : Twee kramers kennen wel den prijs van eene naald. ( Harrebomée, I, 448 b . ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... da der Wagen ruhig im Hofe stand. Holl. : Dat gaat wel, zei dronken Joor tegen voerman Job, en de wagen holde. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon