Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Buttern

Buttern [Wander-1867]

1. Butter 's, so buttert's. Wenn man etwas auf ... ... Wirthin . [Zusätze und Ergänzungen] 8. Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett. ( ...

Sprichwort zu »Buttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.
Delfter

Delfter [Wander-1867]

Die frommen Delvenaren, die schossen ein fett Kalb , als sie bedrücket waren ... ... Sprichwörtern mehrmals auf. Man sagt z.B.: Dat lusten de weeskinderen uit Delft wel. – Hij is naar Delft geweest. ( Harrebomée, I, 124. ...

Sprichwort zu »Delfter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 569-570.
Gackern

Gackern [Wander-1867]

1. Das Gackern der Hühner leidet man um der Eier willen. – ... ... heirathen werde. 4. Viel Gackerns und wenig Eier. Holl. : Wel gekakel, maar geene eijeren. ( Harrebomée, I, 216. )

Sprichwort zu »Gackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.

Brüllen [Wander-1867]

1. Er brüllt wie ein Löwe . 2. Prülle, Uchse, prülle, ich will dir Heu scheissen. – Gomolcke, 1182. [ ... ... Redner zuzurufen. Aus Shakespeare's Sommernachtstraum, V, 1. Engl. : Well roared, lion.

Sprichwort zu »Brüllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebüsch [Wander-1867]

1. Aus einem kleinen Gebüsch springt oft ein grosser Hase . ... ... oft ein grosser Hase . Holl. : In kleine bosschen vangt men wel een grooten haas. ( Bohn I, 329. ) *4. Aus ...

Sprichwort zu »Gebüsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Kerze anstecken mag. Holl. : Hij is een heilige, dien men wel eene kaars mag on steken. ( Harrebomée, I, 293. ) ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Frommann, II, 409, 76. 17. Biän (wen) uese Hiärguot well strafen am Liwe, diäm giet he 'n Kuok arr 'ne Kamerjuffer taum ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... hochdeutsch bei Reinsberg II, 46. Holl. : Door zijn geweten kan wel eene koets met vier paarden rond rijden. ( Harrebomée, I, 235. ) ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Arbeiten [Wander-1867]

... He that gapes until he be fed, well may gape until he be dead. Frz. : Jamais le paresseux ... ... Gut arbeiten und Feuer anmachen erfordert Geschick . Engl. : Well to work and make a fire doth both care and skill require. ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nikolaus [Wander-1867]

1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm. ... ... of een limoentjen.‹ Oder: ›Sinte-Niclaas myn goeije man, wilt ge me wel wat geven, dan dien ik u al myn leven; geeft ge me niet ...

Sprichwort zu »Nikolaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaufmann [Wander-1867]

1. De erste Kâpmann de beste. ( Hannover . ) – ... ... : Die lang wil koopman zijn, wachte zich voor paard en wijn; haring mag wel 't derde zijn. ( Harrebomée, I, 435 b . ) ...

Sprichwort zu »Kaufmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anfangen [Wander-1867]

... wohl enden. Engl. : Good to begin well, better to end well. Lat. : Omnia tunc bona sunt, clausula quando bona est. ... ... am schwachen Theile fasst, wird von ihnen zerrissen. Engl. : Well begun is half done. Frz. : Bien commencé ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuhrmann

Fuhrmann [Wander-1867]

... . Holl. : Een goed voerman wil wel een vrachtje laden. ( Harrebomée, II, 395. ) 29. ... ... Leroux, II, 92. ) Holl. : Geen voerman stuurde ooit zoo wel, dat zijn last nooit werd omgeworpen. ( Harrebomée, II, ... ... nicht gut fahren. Holl. : Die wel varen wil, moet een' goed' voerman hebben. ...

Sprichwort zu »Fuhrmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.

Ausgehen [Wander-1867]

1. Ausgegangen (ausgehen) war nie so gut, daheimgeblieben (bleiben) war besser ... ... Agricola, 728; Latendorf, 109. Holl. : Het gaat zelden wel, wat zonder raad wordt aangevangen. ( Campen, 86. ) 4. ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

... Holl. : Alle aanslagen gelukken niet even wel. ( Harrebomée, I, 3. ) 6. Anschläge in hohen ... ... ist ein Lockvogel . Vläm. : Alle anslagen lokken niet even wel. 30. Spitzfindige Anschläge gehen selten glücklich ab. Dän. ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

... là. Holl. : Ik wilde daar wel een liedje van zingen. ( Harrebomée, II, 23. ) ... ... Er wird bald ein ander Liedlein singen. Holl. : Hij zal wel een ander liedje zingen. ( Harrebomée, II, 22. ) ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.

Herberge [Wander-1867]

1. Die Herberg geht an, aber der Wirth ist ein Schalk ... ... Wächter , der ihn beim Einbrechen ergriff. Holl. : Dat is wel gedaan, zei jonker Jutfaas, een hij leerde zijnen kinderen, dat zij terstond ...

Sprichwort zu »Herberge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebchen [Wander-1867]

1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss . Die ... ... de laides amours. ( Lendroy, 899. ) Holl. : Alle dingen zijn wel, heeft het lief geen geel haar, zij heeft geel vel. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Liebchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hufeisen [Wander-1867]

1. Dem Hufeisen, welches klappert, fehlt ein Nagel . 2 ... ... Eiselein, 323; Braun, I, 1469. Holl. : Hij zou wel een hoefijzer opeten. ( Harrebomée, I, 309. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Hufeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Närrisch [Wander-1867]

1. Alleweil narrischer het der Hirtenbua g'sagt: vern is der Bummel g ... ... klug ist wohl zu leben genug. Holl. : Half zot, half vroed wel leven doet. ( Harrebomée, II, 511 a . ) 9. ...

Sprichwort zu »Närrisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon