Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... aus der Apotheke. Sehr theuer. Holl. : Ne, dat is wel uit de apotheek gehaald. ( Harrebomée, I, 17. ) *7 ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kaldaune

Kaldaune [Wander-1867]

1. Hab' ich Kaldaunen 1 auf dem Tisch , mein Nachbar ... ... ⇒ Kammerjungfer .) Engl. : Tripe's good meat, if it be well cleaned. ( Bohn II, 37. ) *3. Da möchte man ...

Sprichwort zu »Kaldaune«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1112.

Gedeihen [Wander-1867]

1. Es gedeiht nicht jeder Hühnerschmaus. 2. Gedeyet einer, so ... ... 12. Wer wohl gedeiht, der wird beneid't. Holl. : Die wel gedijt die wort benijt. – Naer eer en staet volgt nijt en haet. ...

Sprichwort zu »Gedeihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ernähren

Ernähren [Wander-1867]

1. De sick will ehrlich ernähren, môt vêl flicken un wenig vertären. ... ... sokot foldoz, keveset költ. ( Gaal, 327. ) 2. Wei sik well ernoaren, mot sik rüstern iut den Feaern ( Federn ). ( Westf. ...

Sprichwort zu »Ernähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 844.

Bedienen [Wander-1867]

1. Besser bedient werden, als dienen. – Simrock, 869; ... ... que par soi-même. ( Cahier, 1629-30. ) Holl. : Die wel gediend wil zijn, moet zijn eigen knecht werden. ( Harrebomée, I, 418 ...

Sprichwort zu »Bedienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befinden [Wander-1867]

1. Er hat's lang befunden, Gott vergeb' es yhm. ... ... Engl. : I've just looked into sea, if you are doing well, as the cook said to the lobster, when she lifted the lid up ...

Sprichwort zu »Befinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mehrheit

Mehrheit [Wander-1867]

Die Mehrheit geht vor, die Minderheit zurück. – Graf, 415, 129 ... ... volí. ( Čelakovský, 339. ) Holl. : Het meeste moet het minste wel overhalen. – Het minste moet des meesten wil volgen. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Mehrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 564.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... . : Daar was nooit kop zoo heilig of de duivel krijgt er zijn hoofd wel in. ( Bohn I, 302. ) 16. Für ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... lever matin. Holl. : Die den naam van vroeg opstaan heeft, mag wel lang slapen (oder: te bed liggen, auch: slaapt zelden te lang). ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

... 2. ) – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. ( Harrebomée, I, 7. ) Lat. ... ... hinein. Holl. : Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. – Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Löwenhaut

Löwenhaut [Wander-1867]

1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor. ... ... Holl. : Dat niet met kracht wil zijn gedaan, moet men met loosheid wel bestaan. ( Harrebomée, I, 447 b . ) 5. Wer ...

Sprichwort zu »Löwenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 244-245.
Antworten

Antworten [Wander-1867]

1. Antworte nicht, man frage dich denn. 2. ... ... nicht verfesten. – Graf, 444, 394. Mhd. : We antwarden wel, dem darf man nicht vorvesten. ( Göschen , 56, 28. ) ...

Sprichwort zu »Antworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 781.

Mühlstein [Wander-1867]

1. Der härteste Mühlstein läuft sich das rauhe Korn ab. ... ... Bohn I, 354. ) Engl. : The lower mill-stone grinds as well as the upper. ( Bohn II, 113. ) 4. Ein ...

Sprichwort zu »Mühlstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amsterdam [Wander-1867]

1. Amsterdam, haaste Geld , ik hewwe Waare , sagte de Besenbinner ... ... grote Stadt , büst gebaut up Palen; wenn du nun ins umme fallst, wel sall dat bitalen. – Kern , 3. Nicht allein in ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mariechen

Mariechen [Wander-1867]

Mariechen (s. ⇒ Mirl ). 1. Komm, Mariechen, ... ... . ( Reinsberg VIII, 90, 108 u. 110. ) 3. Marieketerin well angepackt sîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 400, 43. ...

Sprichwort zu »Mariechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 461-462.
Barbieren

Barbieren [Wander-1867]

1. Wer barbieren will, der muss sehen, wie er die streich führet. ... ... Man hat ihn gut barbiert. Geprellt, betrogen. Holl. : Hij is wel gebarbierd. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Barbieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 900.

Chocolade [Wander-1867]

* Das ist (er hat, liebt u.s.w.) danziger Chocolade. ... ... fand der Marschall 100000 Kronthaler in Banknoten darin. Holl. : Hebt gij wel Dantziger chocolade? ( Harrebomée, I, 107. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Chocolade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... Holl. : Al is hij goed, men vindt wel beter. ( Harrebomée, I, 249 a . ) – Hij is ... ... Holl. : Gij zijt goed, maar gij moet slapen. – Hij is wel goed, als hij slaapt, dan bijt hij niet. – ... ... gut gelten. Holl. : Die mag wel voor goed doorgaan. ( Harrebomée, I, 249 a ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... Zinsen . – Simrock, 481. Engl. : Never be weary of well-doing. 158. Wer dem Armen schenkt, leiht dem Reichen ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... . – Günsburg, 116, 28. 86. Diar egh ual mensch wel, mut ham jongh aphinge. – Haupt , VIII, 365, 234. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon