Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... gut, aber es schmeckt nicht so süss. Holl. : Het kwaad is wel eens goed, al swookt het ons niet zoet. ( Harrebomée, I, 460 ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... . Arm ist, wer nirgendwo zu bleiben hat. Holl. : Hij is wel arm, die niet peinzen of weuschen dürft. – Hij is zeer arm, ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... reichen Alten . Holl. : Als die oude geslagt wordt, zal er wel smeer uitkomen. ( Harrebomée, II, 155. ) 36. Wer einen ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachtigall [Wander-1867]

1. Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert. Aehnlich ... ... lag und einen Spatz zwitschern hörte. Holl. : Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Nachtigall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Branntwein [Wander-1867]

1. Bramwîn is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler ... ... im Gesicht . Holl. : Men kan hem de brandewijn (jenever) wel uit zijn gezigt tappen. ( Harrebomée, I, 88. ) 15. ...

Sprichwort zu »Branntwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschlecht

Geschlecht [Wander-1867]

1. Besser der erste des Geschlechts als der letzte. Frz. ... ... IX, 67; Simrock, 3488. Holl. : Een vroom geslacht brengt wel boeven voort. ( Harrebomée, I, 231. ) 6. Es ist ...

Sprichwort zu »Geschlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1597.

Nichtsthun [Wander-1867]

1. Durch Nichtsthun kommt man nicht nach Ehrenheim und Ruhmburg. ... ... . Aber nicht viel. Engl. : Better to be idle than not well occupied. ( Bohn II, 106. ) Frz. : Il vaut mieux ...

Sprichwort zu »Nichtsthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leckermaul [Wander-1867]

1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es ... ... gern was Gutes . Holl. : Hij is niet lekker, maar wat wel smaakt, dat mag hij gaarne. ( Harrebomée, II, 16. ) ...

Sprichwort zu »Leckermaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Allzu klug [Wander-1867]

1. Allzu klug ist dumm. – Weisheit , 39. ... ... Allzu klug regiert nicht gut. Dän. : All for viis regieren ey wel; verden regieren med ringe viisdom. ( Prov. dan., 188. ) ...

Sprichwort zu »Allzu klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affenspiel [Wander-1867]

*1. Es ist (vollendetes) Affenspiel. – Grimm, I, 184. ... ... Henisch, 554, 29; Petri, III, 5. *4. Wel hett sîn Apenspiel darmit had? – Kern , 572.

Sprichwort zu »Affenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Narrenwerk

Narrenwerk [Wander-1867]

1. Es ist ein Narrenwerck, wenn der Esel will auf Harpffen spielen ... ... ) *5. Das ist eitel Narrenwerk. Holl. : Het gelijkt wel gekkenwerk. ( Harrebomée, I, 214 a . )

Sprichwort zu »Narrenwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 942-943.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... weder vor noch mit den Jahren . Holl. : De ouderdom grijst wel, maar wijst daarom nog niet. ( Harrebomée, II, 156. ) ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Gelegenheit [Wander-1867]

1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar ; will er ... ... Verwegenheit . Kein Muth , sie kühn zu ergreifen. Holl. : Wel gelegenheid, maar geen genegenheid. ( Harrebomée, I, 224. ) 30 ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man ... ... Holl. : Hij is zoo kwaad niet, als hem zijne muts wel staat. – Hij is zoo kwaad niet, als hij wel lijkt. ( Harrebomée, I, 459 b . ) 68. ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edel (Adj.) [Wander-1867]

Edel (Adj.). 1. Da man schrieb den Edel ... ... der edel thut. – Eiselein, 130. Holl. : Hij is wel edel, die edele werken doet. ( Harrebomée, I, 190; Tunn., ...

Sprichwort zu »Edel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bescheissen [Wander-1867]

1. A is beschissen wie a Ruthwasser(er). ( Schles. ) ... ... beschitt un kärt mi wi'er den Äs tau, dann wet ik, bat he well. ( Iserlohn. ) – Woeste, 66, 33. *20 ...

Sprichwort zu »Bescheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kieselstein

Kieselstein [Wander-1867]

1. Auch ein Kieselstein gibt Feuer , wenn man ihn schlägt. – ... ... lange kochen, ehe er gute Brühe gibt. Holl. : Men kan wel een' keisteen koken dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 391 ...

Sprichwort zu »Kieselstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1265-1266.
Kinderfrage

Kinderfrage [Wander-1867]

1. Kinnerfrâg', Môderplâg'; Kinnersmack, Antenquack. ( Lübeck . ) – ... ... ist eine Kinderfrage. Holl. : Het zijn kindervragen, oude lieden weten het wel. ( Harrebomée, I, 404 b . ) *4. Heute ...

Sprichwort zu »Kinderfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Judenschule

Judenschule [Wander-1867]

1. Mancher gehet so lang in die Judenschul, dass er kein Teutsch ... ... ) – Frommann, V, 174, 149. Holl. : Het gelijkt wel eene Joden-kerk. ( Harrebomée, I, 365 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Judenschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.

Blinde (der) [Wander-1867]

... Henisch, 420. Holl. : Een blind man schiet somtijds wel een kraai. ( Bohn I, 312. ) Lat. : Contingit ... ... ( Harrebomée, I, 61. ) – Men ziet het met twee oogen wel, waar van het cene blind is, en ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon