Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Anböten

Anböten [Wander-1867]

Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.

Sprichwort zu »Anböten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 76.
Xantippe

Xantippe [Wander-1867]

1. Xantippen werden nicht geboren. Holl. : Xantippen werden nog wel geboren. ( Harrebomée, II, 484 b . ) *2. Eine wahre Xantippe. E. Zeller bringt in seinem Buche : Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts ( ...

Sprichwort zu »Xantippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476-477.
Sparmund

Sparmund [Wander-1867]

... . : Some savers in a house do well. ( Bohn II, 129. ) 2. Hat Sparmund auch ... ... Holl. : De spaarzame al eet hij geene lekkernijen, eet daarom zijn genoegen wel. ( Harrebomée, II, 282 a . ) 3. Sparmund ...

Sprichwort zu »Sparmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.
Behelfen

Behelfen [Wander-1867]

1. Den sech behelpt, het sinnen Well 1 nit. ( Meurs. ) – Firmenich. I, 404, 233. 1 ) Willen . 2. Es behilft sich mancher Biedermann unter einem bösen Dache wider den Regen . ...

Sprichwort zu »Behelfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 944.
Leuchter

Leuchter [Wander-1867]

1. Auf den Leuchter das Licht , unter den Kübel nicht. ... ... ' sind Ding ', die ich nicht will. Holl. : Het gelijkt wel een boeren-kakhuis zonder bril. – Het is te vroeg op een mans ...

Sprichwort zu »Leuchter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 48.
Pflücken

Pflücken [Wander-1867]

1. Plück diu diän, iek wel düen sghiären (scheren), sach äin Awekoate tiegen (gegen, zu) den annern, doa hadde de äine Biur 'ne Gäus ( Gans ), de annere en Schoap bracht. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Pflücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1331.
Sandberg

Sandberg [Wander-1867]

1. Thiar wei wel grat Sunberger tup, man nian foat Êrsbaler. ( Nordfries. ) – ... ... gewiss, dass aus nichts, nichts wird. Bei Johansen (150) : Diar stüüw wel Sunbarghar tung, man niar feat (fette) Katrinam.

Sprichwort zu »Sandberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1862-1863.
Lebewohl

Lebewohl [Wander-1867]

1. Lebewohl, sagte der Pfaff zum Diebe , als er gehängt werden sollte. Engl. : Fare well, and be hanged; friends must part. ( Bohn, II, 159. ) *2. Einem ein langes Lebewohl sagen. – Eiselein, 414. ...

Sprichwort zu »Lebewohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.
Flohfang

Flohfang [Wander-1867]

1. Zum Flohfang gehört Behendigkeit . – Lehmann, 161, 8. ... ... braucht man keine Gesellschaft . Holl. : Doe de deur toe, pas wel op, zei besje tegen haar' jongen, en zij ging op de vlooijen- ...

Sprichwort zu »Flohfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1077.
Müthchen

Müthchen [Wander-1867]

1. Für sein Müthchen ist gut ein Profitchen . Holl. : Hij doet het niet uit haat of nijd, maar wel om eigen profijt. ( Harrebomée, I, 273. ) *2. ...

Sprichwort zu »Müthchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 801.
Seekrank

Seekrank [Wander-1867]

*1. Das ist zum Seekrankwerden. So widerwärtig, dass es Brechreiz erzeugt ... ... Er ist seekrank, aber er übergibt sich nicht. Holl. : Hij is wel zeeziek, maar hij geeft niet over. ( Harrebomée, II, 500 a . ...

Sprichwort zu »Seekrank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 490.
Beheuken

Beheuken [Wander-1867]

Wä mich beheuke 1 well, muss fröhch (früh) opstonn. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, 182. 1 ) Betrügen , herankriegen.

Sprichwort zu »Beheuken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 945.
Hurenhaus

Hurenhaus [Wander-1867]

... er zal geen brand van komen, maar wel gebluscht worden. ( Harrebomée, I, 311. ) 2. De ... ... dann für Wohnung nicht zu sorgen. Holl. : Dat is wel gedaan, zei jonker Jatfaas, en hij leerde zijnen kinderen, dat zij ...

Sprichwort zu »Hurenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 935-936.
Mistlache

Mistlache [Wander-1867]

1. Auss trüber mistlachen schöpfft man nicht lauter. – Franck, I, ... ... ; Simrock, 7039. Holl. : God en de mestwagen zijn het wel eens. ( Harrebomée, I, LI. ) Lat. : Nunquam sincerum ...

Sprichwort zu »Mistlache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 674.
Misgeburt

Misgeburt [Wander-1867]

1. Ist das eine Misgeburt, sagte Töffel , als er eine Perrüke auf dem Zaunpfahl sah. Holl. : Dat gelijkt wel eene misgeboorte, zei Joor, en hij zag een' kikvorsch zwemmen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Misgeburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 667.
Krätziger

Krätziger [Wander-1867]

1. Der Krätzige schilt den Räudigen . Holl. : Mijn schurft en jou krets zullen wel hetzelfde zijn. ( Harrebomée, I, 449 b . ) 2. Je mehr ein Krätziger sich reibt, desto mehr juckt es. Dän. ...

Sprichwort zu »Krätziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1590.
Schulbank

Schulbank [Wander-1867]

*1. Er hat sich auf der Schulbank wenig Schiefer eingeführt. – ... ... etwas auf der Schulbank (herum) rutschen. Holl. : Hij mag nog wel een jaartje of wat ter school gaan. ( Harrebomée, II, 257 a ...

Sprichwort zu »Schulbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 362.
Judenzins

Judenzins [Wander-1867]

1. Judenzins und Hurenheuer sind gemeiniglich sehr theuer. – Pistor., VIII, ... ... . Heuer , mundartlich für Miethe . 2. Wéi Jiudenzinsen hewwen well, dëi mot sick ok Jiudenknippe gefallen loten. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Judenzins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Kräppchen

Kräppchen [Wander-1867]

Wat de Kräppchen 1 gähn well, beget sich bei Zeiden. ( Waldeck. ) – Curtze, 364, 603. 1 ) ⇒ Häkchen (s.d.).

Sprichwort zu »Kräppchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1587-1588.
Gutesthun

Gutesthun [Wander-1867]

1. Im Gutesthun soll man nicht ermüden. Engl. : Never be weary of well-doing. ( Gaal, 827. ) 2. Zum Gutesthun ist's nie zu spät. Lat. : Nunquam sero, mondo bene. ( Altdorf, 100; Binder ...

Sprichwort zu »Gutesthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 213.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon