Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nachbarskind

Nachbarskind [Wander-1867]

* Die Nachbarskinder erzählen es auf der Gasse . Wenn etwas allbekannt ist. Holl. : Al de gebuur-kinderen weten 't wel. ( Harrebomée, I, 104 b . )

Sprichwort zu »Nachbarskind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 833.
Kanonenkugel

Kanonenkugel [Wander-1867]

Eine Kanonenkugel braucht nicht erst zu rufen: Geh' mir aus dem Wege. Holl. : Een kanonskogel noodzaakt wel eens de ruiterij, om zich buiten schot te houden. ( Harrebomée, I, 379 b . )

Sprichwort zu »Kanonenkugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131.

Ackermanntje [Wander-1867]

Ackermanntje ( Bachstelze ) wipp up Stert ; wel hett di dat Wippen lehrt. – Kern , 565. Ein Kinderspruch.

Sprichwort zu »Ackermanntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wehen (Verb.)

Wehen (Verb.) [Wander-1867]

Wehen ( Verb .). 1. Es weht nicht immer Ein ... ... an hat Skap hat dreit; ik wul dat ik bi Mam wiar, an wul wel Râgmêls Pankûken idj. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 371 ...

Sprichwort zu »Wehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1863.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [Wander-1867]

Mein Kanarienvogel singt zwar nicht, sagte Töffel , aber er denkt desto mehr. Holl. : Het gaat hem als mijn' kanarievogel, hij zingt wel niet, maar denkt zooveel te meer. ( Harrebomée, I, 379 a . ...

Sprichwort zu »Kanarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1128.

Schoshündlein [Wander-1867]

Schoshündlein wedelt jeden an, aber der Bulldogg wagt das Leben für den Herrn . Holl. : Schoothondjes zijn wel allemans vrienden, maar de bisdige bulhond waagt voor zijn meester het leven. ( Harrebomée, II, 258 b . )

Sprichwort zu »Schoshündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pulvermagazin

Pulvermagazin [Wander-1867]

* Er hat schon ein halbes Pulvermagazin verschluckt. Sehr viel Arzneimittel in Pulverform verbraucht. Holl. : Hij zal de kruid magazijnen wel gezond maken. ( Harrebomée, I, 453 a . )

Sprichwort zu »Pulvermagazin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.
Strassenstein

Strassenstein [Wander-1867]

*1. De Stratenstêne tell'n. – Eichwald, 1819. *2. Er würde Strassensteine verdauen. Holl. : Hij zou wel straatsteenen verteren. ( Harrebomée, II, 312 a . )

Sprichwort zu »Strassenstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 895.
Sandspierling

Sandspierling [Wander-1867]

Wer mit einem Sandspierling angelt, fängt wol einen Kabliau. Altfries. : Dear eeset me en Sönd greewling, fangt well aaft en kabelau. ( Hansen , 4. )

Sprichwort zu »Sandspierling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1864.
Ungezogenheit

Ungezogenheit [Wander-1867]

Ungezogenheit well Raum hôn. ( Waldeck. ). – Curtze, 365, 632.

Sprichwort zu »Ungezogenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... folgender Fassung , aber ohne Angabe seines Sinnes : All et Leven wel widerläv sin, oder Goddes Wôt es gelogen. 2. Auch das ... ... deren Schwiegermutter am Leben ist. 208. Wen (wer) well för sonn Lewen wal dôt sîn! ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mitunterlaufen

Mitunterlaufen [Wander-1867]

Es laufen einige solche mit unter, sagte das Bettelweib , als sie unter den Kopfläusen auch Filzläuse fand. Holl. : Zulke loopen er wel onder, zei de meid, en zij had eene platluis tusschen hare vingeren. ...

Sprichwort zu »Mitunterlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Tellerschlecken

Tellerschlecken [Wander-1867]

* Sich mit Tellerschlecken nähren. – Brandt, Nsch., 100. Von ... ... es gern gehört wird. Holl. : Onder een' kalen mantel chuilt dikwijls wel een goede likkebroêr. ( Harrebomée, II, 33. )

Sprichwort zu »Tellerschlecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1056.
Jungfrauenliebe

Jungfrauenliebe [Wander-1867]

1. Junckfruwen Leue vnd Rosenbleder, Herenhülde vnd Aprillenweder, dat Wörpel vnd dat karten spyl vorkeret sick offt, wel ydt gelouen wyl. – Gryse, Fr. 45, Bg. Zz. 2. Jungfrawlieb ist fahrent hab, heut lieb, morgen schabab. – Gruter ...

Sprichwort zu »Jungfrauenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1075.
Jungfrauengunst

Jungfrauengunst [Wander-1867]

Jungfrauengunst und Harfenklang, dünkt wol gut, aber währt nicht lang. Holl. : Juffersgunst en harpenklank luidt wel zoet, maar duurt niet lang. ( Harrebomée, I, 368 a . )

Sprichwort zu »Jungfrauengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1075.
Dukatenscheisser

Dukatenscheisser [Wander-1867]

* Er brauchte einen Dukatenscheisser. Holl. : Hij had wel een dukaten-kakkertje noodig. ( Harrebomée, I, 167. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einen Dukatenscheisser haben. Du denkst wol, sagte der Vater zum Knaben , ich habe ...

Sprichwort zu »Dukatenscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1199.
Ankîken (angucken, ansehen)

Ankîken (angucken, ansehen) [Wander-1867]

Ankîken (angucken, ansehen). 1. Wat kickst mir an? ... ... *2. Den kickt ennen an, as wenn he ennen gefreten het on well an den andern begennen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404 ...

Sprichwort zu »Ankîken (angucken, ansehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 771.

Kuh [Wander-1867]

... geen koe of wijf, of zij heeft wel een vlekje aan haar lijf. ( Harrebomée, I, 422 ... ... het koetje nog zoo oud, het lust daarom nog wel een groen blaadje. ( Harrebomée, I, 422 a . ) ... ... Holl. : Men noemt nooit eene koe bunt, of zij heeft wel een vlekje. ( Harrebomée, I, 425 a . ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... Wie den geheelen beer schenkt, mag immers wel en deel van de huid vor zich behouden. ( Harrebomée. I, ... ... Bären bei den Zähnen fassen. Engl. : You dare as well take a bear by te tooth. ( Bohn II, 149. ) ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ego

Ego [Wander-1867]

... soll. Holl. : Graaf Ego bouwt wel, en heeft schoone paarden. ( Harrebomée, I, 174. ) ... ... 246, 2. Engl. : If a man will have his business well done, he must do it himself. 4. Herr Ego ...

Sprichwort zu »Ego«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon