Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hin [Wander-1867]

... 2. Hen un här is lîke wit. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 89; ... ... Köster , 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 4. ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.

Ganz [Wander-1867]

1. Besser ganz als mit Goldpapier geflickt. Dän. : Bedre ... ... . ( Prov. dan., 277. ) Engl. : Better whole than patched with gold. ( Bohn I, 480. ) 2. Was gantz ist, ...

Sprichwort zu »Ganz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nord

Nord [Wander-1867]

1. Nord oder Süd, de Welt is wit; Ost oder West, to Hus is 't best. – Diermissen, 87. 2. Nôrd, Ôst, Sud, West – to Hûs is 't best. ( Süderdithmarschen. ) – Archiv für ...

Sprichwort zu »Nord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1042.
Gapen

Gapen [Wander-1867]

1. Dat gâpt 1 wît und bitt 2 Nüms 3 . ( Ostfries. ) – Eichwald, 599; Frommann, III, 431, 214; Bueren, 336. 1 ) Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen ...

Sprichwort zu »Gapen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.

Gütig [Wander-1867]

* Gütiger als ein schmaichleter fuchs. – Henisch, 1274, 53. ... ... Präsidenten Lincoln , Union Square, Neuyork, lautet: Charity to all, with malice to none. *3. Gütig gegen jedermann, schmeichlerisch gegen niemand, ...

Sprichwort zu »Gütig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kürze

Kürze [Wander-1867]

Kürze hat Würze . Und ist die Seele des Witzes . Engl. : Brevity is the soul of wit. ( Shakspeare, Hamlet, Act 2, Scene 2; Büchmann, 67. )

Sprichwort zu »Kürze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1731.
Egels

Egels [Wander-1867]

Egels liggt bi de Sied, de Galg' is hir nêt wît. – Kern , 26. In der Nähe von Egels sind verschiedene Missethäter hingerichtet worden.

Sprichwort zu »Egels«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.
Penkun

Penkun [Wander-1867]

In Penkun hängt de Hunger upm Tûn; upm Rieth is he nich wît; in Warp is he scharp, in Wehrlang durt he en Jeohrlang. – Schmidt , Jubelschrift, 21; Deutsche Romanzeitung, III, 44, 631. Vier ...

Sprichwort zu »Penkun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1209.
Planke

Planke [Wander-1867]

1. As man kommt hinter die Planken, kriegt man andere Gedanken . ... ... Steuer untergehen. – Altmann VI, 436. *3. Dat is wît de Planke miss (fehl). – Bueren, 353; Eichwald, 1512; ...

Sprichwort zu »Planke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355.
Längen

Längen [Wander-1867]

1. Wyt g'längt isch d' Hang g'schängt 1 . ( Solothurn . ) – Schild , 65, 10. 1 ) Geschändet. – Wer viel will, bekommt nichts. *2. Men kann et längen, avver net verbrängen. ...

Sprichwort zu »Längen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1786.

Vöglein [Wander-1867]

1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald , als ein grosser ... ... Kritzinger, 488 b . ) 2. Chlîni Vögeli chönna d' Schnäbeli o wît ûftûe. ( Bern . ) – Zyro, 93. 3 ...

Sprichwort zu »Vöglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schurke [Wander-1867]

1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm ... ... Scherz gebraucht wird. Engl. : Better kiss a knave than be troubled with him. ( Bohn II, 108. ) 2. Den Schurken und ...

Sprichwort zu »Schurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Taumeln

Taumeln [Wander-1867]

1. Wenn man nicht taumeln will, muss man nicht trinken. ... ... 2. Er taumelt mit den Beinen . Engl. : He makes indentures with his legs. ( Bohn II, 63. )

Sprichwort zu »Taumeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1050.
Täscher

Täscher [Wander-1867]

* D' Täscher sind wît g'hoolet. – Sutermeister, 52. Man behauptet, dass sie guten Appetit haben und etwas vertragen.

Sprichwort zu »Täscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1037.
Wohlthun

Wohlthun [Wander-1867]

1. Allen wohlthun und keinem wehe. Charity to all with malice to none. So lautet der Sinnspruch am Denkmal des Präsidenten Lincoln , das sich auf dem Unions -Square in Neuyork befindet. 2. Besser im Stillen wohlgethan, als ...

Sprichwort zu »Wohlthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 345-349,1816.

Handlung [Wander-1867]

1. Gute Handlung lohnt sich selbst. Engl. : Good actions carry their warrant with them. ( Bohn II, 363. ) 2. Gute Handlungen sind selten weggeworfen. Daher kommt es wol auch, dass man sie so selten ...

Sprichwort zu »Handlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Allemann [Wander-1867]

Wennt Johann Allemann erst wet, so is et wyt noch kamen.

Sprichwort zu »Allemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Windmühle

Windmühle [Wander-1867]

1. Eine gute Windmühle klappert auch bei schwachem Winde . 2 ... ... Lohrengel, I, 885. Engl. : You cannot drive a windmill with a pair of bellows. ( Bohn II, 23. ) 3. ...

Sprichwort zu »Windmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 265-266.
Hundeblaff

Hundeblaff [Wander-1867]

* So wît as'n Hunn'nblaff. – Schiller, III, 5 a . So weit als ein Hundeblaff. In Preussen : Dat össe Huingnblaff wît. ( Frischbier, 1745. ) Zur Bestimmung einer Entfernung; so weit als man ...

Sprichwort zu »Hundeblaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 898.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon