Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Karl [Wander-1867]

1. Des Kaisers Carol warmes Bad ist eines Nutzen , des andern ... ... .« ( Büchmann, 26. ) In Pommern hat man die Redensart: De Jung ward mi to kantig. ( Dähnert, 217 a . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Karl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Olim

Olim [Wander-1867]

*1. Von Olim's Zeiten her. – Eiselein, 500. ... ... Pegnitz brannte; in Oldenburg: Anno Eins , als der Teufel noch jung war; in Osnabrück: Anno Eins , als der Teufel noch ...

Sprichwort zu »Olim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1142-1143.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em 'n ... ... II. 8. 'T is nich ganz miss 1 , säd de Jung , smêt na'n Hund un râkde 2 sîn Stêfmoder. ( ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Anno

Anno [Wander-1867]

*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ( Henneberg. ) Anno eins, als die Werra gebrannt, d ... ... ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung was. – Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Anno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 774.
Möge

Möge [Wander-1867]

1. Elk ên sin Mög', säd' Hans Fink , un red ... ... Hauskalender, I. 4. Elk sin Möge, säd' de Bûr ( Jung ), ick lüst (oder: do êt he) Fîgen. ( Oldenburg. ) ...

Sprichwort zu »Möge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.

Glück [Wander-1867]

... 143. Das glück ist wie ein Jung Weib , das liebt die Junge Männer vnnd läst die ... ... II, 125. ) 356. Glück hat Weiberart; es liebt, was jung und – Wechselung. 357. Glück herein, so trincken wir ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... in vull'n Lôpen, säd de Jung , Grossmôder is dod un de Koh hätt de Klap' ... ... 578. Pferd ohne Zaum und Kind ( Jung ') ohne Ruth' thaten nimmermehr gut. – Körte, 4757; ... ... Kloster , VIII, 81. 729. Wer ein Pferd hat, jung und wacker, einen steinreichen Acker ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... , die sich lieben, meinen sie, dass sie jung geblieben. Sehen sie sich wieder nach langen Jahren , lieben sie ... ... verzehrend Fieber . Die Perser: Liebe ist ein Feuer , lass Jung und Alt sich davor hüten. In Mailand : Liebe ... ... 550. Liebe macht warm die Kalten und jung die Alten . Mhd. : Minne ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... – E cantu dignoscitur avis. 304. Jung vögel haben weych schnabel. – Franck, I, 81 b; ... ... weeke nebben. ( Harrebomée, II, 401 b . ) 305. Jung vögel sindt glat vmb den schnabel. – Franck, ... ... 2693. ) In Köln : Häss dô jung Vöggel unger der Kappen . ( Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... vnd Jungfrawen stellt man nach mit list, weil der Balg noch hübsch vnd jung ist. – Gruter, III, 40; Lehmann, II, 178, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... , 511. 14. De geit't nett as jenen Jung , was 'n Vierteljahr weg, da frôg he sîn Moder, wat ... ... . ) – Honcamp. *394. Et genk äs de Fearken jung weerd. ( Büren . ) – ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... farta, do rabo se espanta. ( Bohn 290. ) 88. Ein jung Schaf und ein alter Bock geben im Jahr ein Lamm . ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... Sorgen ; bin ich arm, so will man mir nichts borgen; bin ich jung, so hab ich viel Hitz; bin ich alt, so sing ich bald ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

... Sâk is nich to trûgen, säd de Jung , Vader, legg îerst den Stock dâl. – Mecklenb. ... ... 21. De Sâk is nit to troen, Vader, sä de Jung , da sull he Prügel hebben. – Kern , 201 ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vater [Wander-1867]

... Welt sô grôt, sä' de Jung , as he innen anner Lôch kêm. ( Jever . ... ... 133. Vâr lûrt, Môr lûrt, ick lûr mit, hadd de Jung seggt, hadd beden sullt. – Hauskalender, III. ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... 143. Wat ik sên hew, kann ik segg'n, säd' de Jung , äewerst de Kâlwen kamen ut'n Ners . – Hoefer, 506 ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... und – verzagte Lanze . 152. Lang ' Tung hadd ons Jung . ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, 3018. Wenn ein ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Schuh [Wander-1867]

... oek passig wän, säd ens en klên Jung to en Groetknecht, as de em schloen had. ( Ukermark. ... ... Schuhen zerrissen. – Eiselein, 555. Bin nicht mehr ganz jung und unerfahren. *229. Ich habe es an den Schuhen ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fisch [Wander-1867]

... frisch und deine Tochter verheirathe risch (jung). Dän. : Ad fisken mens han er frisk, og gift ... ... Prov. dan., 167. ) 171. Rohe fisch, Kalb vnnd jung Hänle haben jhren vilen den todt bracht. – Henisch, 1115. ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... will der's goab'n, as 1 der vor G'lust nit's Jung ' ô' gett 2 . ( Franken . ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon