Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Ik mükt ok lachen, wenn de Narr nich mîn wîer, säd den Jung sîn Moder, dôr danzt he up de Lîn ( Leine ). – ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... über dies Sprichwort gegenübergestellt dem andern: Man muss das Bäumchen biegen, weil es jung ist, findet sich in Rossel's Wochenblatte für Volksschullehrer ( Februar ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... 't' man lôpen, segt de lütt Jung ; un pisst in't Säw ( Sieb ). ( Holst. ) ... ... , IV, 186. 1 ) Spiess . – Er ist noch jung und unerfahren. *214. He löppt sück 'n Enn in ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

... Büren . ) 36. Beater wenn'n jung Wicht 1 sittet as ne Ule, as wenn se wippet as ... ... Tisch singen als in der Badestube . 50. Besser arm, jung und weise, als reich, alt und ein Narr . ... ... 375. Beter is beter, sä de Jung , da streu he Zucker up'n Sirob. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Machen [Wander-1867]

1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( ... ... makt 't as unse Schaulmeister, dei seggt: Wat Varer, wat Freund , Jung ', treck dei Bücksen af. ( Mecklenburg. ) *122. I ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... 96. Lik stark, sä de Bûr, as he sick mit sîn Jung prüügeln dä, un unnen to lign kêm. ( Süderdithmarschen. ) Gleich ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... den Winter volgt wider ein Sommer , aber ein Alter wird nicht wider jung. – Lehmann, 9, 55. 104. Von kaltem Winter ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... . ( Schles. Provinzialbl., 1862, 569. ) 83. Ist der Knecht jung, die Magd alt, gibt es einen kleinen Haushalt . ( Eifel ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... : Non sus quivis hoc norit. *132. Dat kann Heert's Jung am Heck . – Frischbier 2 , 1877. *133 ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lernen [Wander-1867]

... ) 89. Was man wohl (früh, jung) gelernt hat, vergisst man nicht bald. Dän. : Længe ... ... lära. ( Grubb, 388. ) 133. Zum Lernen ist keiner zu jung oder zu alt. – Petri, II, 825; ... ... – Harssdörffer, 743. 146. Jung gelernt, alt geruht. ( Rumänisch. ) – ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... allen. 19. Den Schelm is nich to trûgen, säd' de Jung to sînen Vatter, hett den Stock hinner'n Rüggen. (S. ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... den todt vnd letzte noth. – Henisch, 678. 8. Denck jung an den alten mann, wiltu nit betlen gon. – Gruter, I, ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... löfflen und singen, wanns nutz und gut den Alten , wer wirds den Jung verhalten? Lat. : Si damnosa senem juvit alea ludit et haeres ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freien [Wander-1867]

... darüber verschiedener Ansicht . Die Neugriechen empfehlen, jung zu heirathen: Freie jung oder du wirst jung schon ein Mönch sein. Auch die ... ... , bei, indem sie sagen: Jung gefreit (vom Manne ), jung geheirathet (von der Frau ) ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sparen [Wander-1867]

1. Auf Sparen folgt Haben . – Simrock, 9633; Sailer ... ... , wenn man nichts mehr hat. [Zusätze und Ergänzungen] 102. Jung gespart, alt bewahrt. – Storch , Freiknecht, I, 366. ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... – Hoefer, 211. 91. Aller Anfang ist schwer, sagte der Jung , aber zum Betteln ist der Sack leicht. 92. ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Warten [Wander-1867]

... Lang gewart't ist nur genarrt, jung gefreit hat nie gereut. ( Frankenwald. ) 13. Lang ... ... , 267. *91. Wacht man, wacht, seggt jen Jung , ons' Koh ward ok starwe; dann wa öck june Hund ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... 323. 45. Wenn 'k nû man îerst lêg', säd' de Jung , un sêt in'n Berr; Moder, kâmt hâr un stöt't mî ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... war dort starkes Trinken sehr zu Hause . Es trank Alt und Jung , besonders aber sollen sich nach der obigen Redensart die Mädchen darin ausgezeichnet ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hängen [Wander-1867]

... noch andere Verbrechen begangen«; war er jung, so rief er: » Henken , henken! er dürfte leicht noch ... ... hout vergaat. ( Harrebomée, I, 335. ) 10. Lât di jung hangen, denn warst nich old. ( Ostfries. ) 11. ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon