Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... Knüppel auf den Kopf . *28. Dat passt, säd de Jung , as Snodder up de Mau. – Hoefer, 571. 1 ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... 36. Wî künnen as Bröder mit'n anner leben, säd' de Jung to sînen Vader, äwerst he will jô nich. ( Mecklenburg. ) ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... 31. ) 92. Wo langt' dênt de Herr noch as Jung , fragte der Bauer den Lehrburschen . – Diermissen, 238. ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlaf [Wander-1867]

1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. ... ... , 273 a . ) 5. Der Schlaf bei sieben Stund' ist Jung und Alt gesund. Lat. : Septem horas dormire sat est juvenique ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... nichts in der handt. – Zinkgref, IV, 391. 4. Jung gereist, früh geweist. 5. Man reist nicht mehr, man ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reiter [Wander-1867]

1. A junga Rüüt'r, a n'alta Fuesgäg'r. ( ... ... ohn scham vnd ehr, ein jahr ohn sonnenschein, ein mahlzeit ohne wein, ein jung mensch ohne zucht, ein Acker ohne frucht, ein Vater ohne forcht ...

Sprichwort zu »Reiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Setzen [Wander-1867]

1. Es setzt sich niemand gern in Nesseln . Die Aegypter ... ... Von einer sehr leichten Entbindung. *41. Sött noch e Wîlke, so jung kam wi doch nich mehr tosamm. – Frischbier 2 , 3488. ...

Sprichwort zu »Setzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... un denn nich mîer un süllt' ôk dull nâ söt smecken, säd' de Jung , un lickt dat Letzt 1 ut'n Syroppott. – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sklave [Wander-1867]

1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... Damit wollen sie sagen: Den Sklaven musst du entweder kaufen, wenn er noch ganz jung oder wenn er vollkommen erwachsen ist; im ersten Falle kannst du ihn ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Nessel [Wander-1867]

1. An einer Nessel ist weder Blatt noch Blüte schön. ... ... Altes St. Meinradsspiel. 21. Was zur Nessel werden will, brennt jung (zeitig). – Henisch, 502, 14; Petri, II, 612; ...

Sprichwort zu »Nessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... . 23. Wat Vedder, wat Fründ, seggt de Köster , Jung , treck de Büxen af. – Kern , 335. ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freuen [Wander-1867]

1. Freu' dich über einen Sonnenblick , nur selten kommt ein grosses ... ... Man muss gebrauchen oder benutzen, was sich eben bietet. 6. Jung frai't sik, old klai't sik. – Deecke, 9. ...

Sprichwort zu »Freuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... vrouw in hare tegenwoordigheid. ( Harrebomée, II, 376. ) 11. Ein jung Füllen und ein alter Gaul halten nicht gleichen Schritt . Dän ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Velten [Wander-1867]

1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct- Valentin ... ... Interim , XXXXIV. ) »Nun bei S. Velten, ich bin fast zu jung für euch!« ( Köhler , 71, 9. ) *3. ...

Sprichwort zu »Velten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Distel

Distel [Wander-1867]

1. Aane Distel wie 'ne Hand gitt en Täller vull Schmand. ... ... b ; Lehmann, II, 73, 89. 7. Disteln, die man jung köpft, stechen im Alter nicht. 8. Disteln gehören in ...

Sprichwort zu »Distel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Drehen [Wander-1867]

... s nicht ändern. [Zusätze und Ergänzungen] 11. Dreih , Jung , dreih, kriggst uch e Düttchebrot. ( Elbing. ) – Frischbier, I, 619. 12. Jung , dreih, seggt de Reper. – Diermissen, 239. ...

Sprichwort zu »Drehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hausen [Wander-1867]

1. Da ist gut hausen, wo Hülle und Fülle ... ... Geld fordert. 7. Husen is kîn Musen , sä de Jung , do köft he vör 'n Oerken Spîkers . ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Hausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Reihen

Reihen [Wander-1867]

1. Reigt jo, sä de Mester, do har he man ên Kind ... ... 6. Riegt jo, sä de Köster , do harr he en Jung vör de Dode 1 . – Kern , 340. 1 ...

Sprichwort zu »Reihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1634.

Biegen [Wander-1867]

1. Besser biegen, als brechen. – Gaal, 211 ... ... 3. Es muss gebogen oder gebrochen sein. 4. Jung gebogen, alt erzogen. – Kirchhofer, 193. 5. ...

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schorf

Schorf [Wander-1867]

Schorf (s. ⇒ Grind , ⇒ Krätze und ... ... 2. Der Schorf ist eine alte Krankheit der Kröte . Jung gewohnt, alt gethan. 3. Mein Schorf und deine Krätze ...

Sprichwort zu »Schorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon