Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feucht [Wander-1867]

1. Hol di fucht, awerst pisse nicht in't Bedde. – ... ... . – Franck, II, 13 a . » Wider die, die jung vil von sich selbs halten.« [Zusätze und Ergänzungen] *5. ...

Sprichwort zu »Feucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

... Schambach, II, 151. 103. En jung Mäken un en Zwetschenbâm, dei sint met enander in der range. ... ... ( Sieb ). – Frischbier 2 , 2502. 124. Jung Mäken, nimm kên ollen Mann , süst warst du ... ... otiosa e male pensosa. 169. 'N jung Mäken mött na einer Fedder ower sêben Tüne springen. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... der wollte morgen gern saufen. – Grubb, 409. 119. Wer jung trinkt, braucht alt nicht zu dursten. An einem Gurtbogen des berliner Rathskellers ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... 104. 35. Der Pfennig hat gar grossen gwalt, ihn ehren gmeinglich jung und alt. – Suringar, CLXVIII, 24. Lat. : In ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

... – Chaos, 1064. 152. Wer jung stirbt, ist viel Jammers überhoben. 153. Wer nicht ... ... Leben zu wenig. [Zusätze und Ergänzungen] 201. Der muss jung sterben, der nicht geschmäht sein will. 202. ... ... 1387. 203. Ich sterbe nicht zu jung; wer stirbt nach Gottes Willen , der ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fleisch [Wander-1867]

... , II, 176. 90. Jung Fleisch schwellt im Topf . Von Kindern, von deren Entwickelung ... ... in den pot. ( Harrebomée, II, 389. ) 91. Jung Fleisch zu kochen mag man leicht ein wenig dürr Holz haben. ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... , sieht (sucht) hinter jeder Thür einen Dieb . 90. Wer jung gern stiehlet, der gehet im Alter betteln. – Gerlach, Luther ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... fände. Nach dem Sprichwort bleiben die Schwaben nur dumm, so lange sie noch jung sind; »junc und tump« sind in der ältern Sprache sinnverwandt. Wenn ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Niemand [Wander-1867]

... für ein Hümpelman halten thun, Alt, Jung , Fraw vnd Mann . – Ist was verloren in einem Hauss, ... ... doch grossen Spott , dieweil ihn für ein Hümpelsmann halten thut Alt, Jung , Frau , Mann . Es ist im Hause keiner so ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede ... ... . 28. Es, sei ein Spiegel noch so gut, er macht nicht jung ein altes Blut . Die Chinesen behaupten ebenfalls, dass auch ein guter ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.

Ordnung [Wander-1867]

... Es sei der Alt, es sei der Jung , wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit ... ... ) – Curtze, 342, 353. 44. Orrnung regiert de Jung 'ns un Hunne de Knüppel . – Schiller, III, 4 ...

Sprichwort zu »Ordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schüler [Wander-1867]

1. Auss pfeiffenden Schülern wird selten etwas Gutes ( Tüchtiges ). – ... ... Einen Schüler vernachlässigen ist ebenso schlimm als eine Jungfrau schänden. »Da ich jung war«, sagt Luther , »führte man dies Sprichwort in den Schulen ...

Sprichwort zu »Schüler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Treffen [Wander-1867]

... einen guten Zug thut. 8. Drôpen (getroffen), säd de Jung , dôr smet he sîn Môder 'n Ôg ût. (S. ... ... ( Lit. ) 15. Getroffen , getroffen, sag de Jung , doa har he sin Mour ( Mutter ) 't ...

Sprichwort zu »Treffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betteln [Wander-1867]

1. Auch zum Betteln gehört Glück . – Tendlau, 790. ... ... 864, 59. 24. Wenn du nicht willst betteln gahn, so denke jung an den alten Mann . Lat. : Mature fias senex. ( ...

Sprichwort zu »Betteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

... bessert sich, wie Wölff vn Bern , jung Engel alte Teuffel wern. – Eyering, II, 216. ... ... 31 b . *43. Hei betert sek as en jung Wulf, dei werd alle Däge rîtender. – Schambach, II, 102 ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.

Spanien [Wander-1867]

1. Auch in Spanien wachsen keine gebratenen Kastanien . 2. ... ... strengen Adelsproben; der von Calatrava, der Galante , weil die Ritter sehr jung eintreten müssen; der von Sanct- Jakob , der Reiche , wegen seiner ...

Sprichwort zu »Spanien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Richtig

Richtig [Wander-1867]

1. Gans richtig, sêd Johann Ernst , un smêt den ... ... 6. 'T is all richtig, sä de Pastor , de Jung hêt Gêske. – Bueren, 1108; Kern , 115; ...

Sprichwort zu »Richtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1677-1678.

Fluchen [Wander-1867]

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38; ... ... – Latendorf II, 23. 10. »Schockhimmelsackerlotdunnerwärer un ken Enn, Jung , du sasst 1 joa nich flöken 2 .« – »Hol mi de ...

Sprichwort zu »Fluchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abgehen

Abgehen [Wander-1867]

1. Eck sin vandage affgôn 1 , un hebbe muinen Heren trotzet, und ... ... 4. Was abgeht an der Gestalt , ersetzt die Kunst an jung und alt. Lat. : Ingenio pollet cui vim fortuna negavit. ( ...

Sprichwort zu »Abgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.
Vorwitz

Vorwitz [Wander-1867]

Vorwitz (s. ⇒ Fürwitz ). 1. Der Vorwitz ist ... ... . 34; Lehmann, 225, 10. 5. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben . ...

Sprichwort zu »Vorwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708-1709.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon