Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pflanze [Wander-1867]

1. Die beste Pflanze verdirbt, wenn sie zu fetten Boden hat. ... ... Pflanze, die verwelkt, kann wieder blühen, aber der Mensch kann nicht wieder jung werden. 5. Je besser man eine Pflanze pflegt, je besser ...

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bursche [Wander-1867]

1. Der Bursche will capituliren, sagte der Bauer, als er einen Fuchs ... ... Schiffsjunge, als er zum Topsegel klomm. Engl. : I'm a rising young man and a capital prospect before me, as Sinbad the sailer said, when ...

Sprichwort zu »Bursche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fürwitz [Wander-1867]

Fürwitz (s. ⇒ Vorwitz ). 1. Fürwitz baldt einsitzt ... ... alles guts. – Petri, II, 323. 18. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehre , Gesundheit vnd Leben . ...

Sprichwort zu »Fürwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abraham

Abraham [Wander-1867]

1. Abraham darf den Sohn wol binden, aber nicht schlachten. ... ... . He hett all Abraham seen. Er hat Abraham gesehen. Er ist so jung, so unerfahren nicht mehr, er hat schon lange mitgelebt, mitgemacht. [ ...

Sprichwort zu »Abraham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 698.

Möglich [Wander-1867]

... in de Koppel kümmt, säd de Jung ; de Tun is hêl un dat Räk is vör. – ... ... 6. Wo is 't möglich, säd de Bur, dat de Jung Regîn hêt un de Diern David . – Hoefer, 176. ...

Sprichwort zu »Möglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wäscher

Wäscher [Wander-1867]

1. Der Wäscher schwatzet sich wol truncken. – Eyering, II, 423 ... ... Achsel an.« ( Keller , 164 b . ) 3. Jung Wescher, alt Zungendrescher . – Eyering, III, 110 u. 130 ...

Sprichwort zu »Wäscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1798.
Häslein

Häslein [Wander-1867]

1. An iad's Hâsal find't a Grâsal. ( Niederösterreich. ) ... ... 6. Es ist kein heuriges (diesjähriges) Häslein mehr. Ist nicht mehr so jung und unerfahren. *7. 'S îs ols wenn 'n a Hoasel ...

Sprichwort zu »Häslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 381.
Brodyer

Brodyer [Wander-1867]

* A Broder feine Berge . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... Rufes einer gebildeten Stadt und erhielt in neuester Zeit den scherzhaften Beinamen » Jung - Athen .« Was Wunder also, wenn man in jedem »Broder« ...

Sprichwort zu »Brodyer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... , 926. *295. 'T sügt der dick ut, hadde de Jung segd, do hadde sin Moor 1 in de Nêrs kêken. ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... II, 147. 120. Die Warheit leidet gross gewalt, beide von Jung vnd Alt. – Petri, II, 284. 121. Die ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Vormund . ( Büren . ) 66. Uese Heargoed lätt viele jung weren, ower weinig upkuemen. ( Büren . ) 67. Uese ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... Zusätze und Ergänzungen] 217. Dat liggt buten mîn'n Verstand, sä de Jung , as dremal dörtein. – Schröder, 619. 218. Den ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, ... ... , 884, 52. 140. Wer die Weisheit freien will, muss sie jung lieben. Die Araber sagen: Wer in der Weisheit etwas leisten will ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... ) 62. Der Geizige wird früh alt, der Geiz bleibt ewig jung. Frz. : Quand tous vices sont vieux, avarice est encore jeune ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... , ich altere bald; das Unrecht aber spricht: ich bleibe lange frisch und jung. Lat. : Beneficia senescunt, virent injuriae. ( Sailer, Sprüche ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... , je später vollendet. – Petri, II, 844. 72. Jung angefangen vnd gewohnt, ist mit der buss das beste. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

1. Ein gut Liedlein mag man wol zwier singen. – Fischer ... ... 3. Ein Liedel und ein Trunk machen zum Feierabend Jung . – Brachvogel, Schubart und seine Zeit , II, 268. ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.

Gewitter [Wander-1867]

1. Das gestrige Gewitter thut heute keinen Schaden mehr. – Altmann ... ... bewahrt vor Kreuzweh.« 22. Woher dat Gewitter kummt? sed de Jung '; ût mîn Grôtmôder ehr Knâken , da sitt et all jümmers veer ...

Sprichwort zu »Gewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnen [Wander-1867]

... , 161 a . 5. Jung gewehnet, alt gethan. – Tappius, 99 b ; Henisch ... ... ( Erasm., 472; Tappius, 170 b . ) 6. Jung gewohnt, alt gethan, hebt das Recht ' und Schlechte an ...

Sprichwort zu »Gewohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mahlzeit [Wander-1867]

1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. ... ... Kladderadatsch, 1866, Nr. 36. 16. Prôst Moaltîd, sär de Jung , doa wîer (war) dôr nix miir. ( Strelitz. ) – ...

Sprichwort zu »Mahlzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon