Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Verheirathen [Wander-1867]

1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu ... ... Schwägerin (s.d.) hat. 3. Verheirathe deine Tochter jung an Jahren und alt an Verstande . Also gut erzogen und ...

Sprichwort zu »Verheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schelmenbein

Schelmenbein [Wander-1867]

*1. Einen mit einem Schelmenbein werfen. – Murner, Nb. ... ... (gerieben haben). Auch ein Schelm sein. »Wann da ich was noch jung vnd klein, rib ich mich an eins Schelmenbein.« ( Murner, Schelm ., ...

Sprichwort zu »Schelmenbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 135-136.
Wesen (Verb)

Wesen (Verb) [Wander-1867]

1. Et mutt der wesen, kummt ut'r Länge nich, ... ... 8. Wat 'r wäsen mut, mut 'r wäs'n, sä jener Jung un kof sik 'n Mûltrummel. – Raabe, 185; Firmenich, 232 ...

Sprichwort zu »Wesen (Verb)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 205.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... muss auf den Kohl trinken. 232. Wer lange will leben, muss jung anfangen. Engl. : He that would live for age, must cat ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... 62. Et hätt gein Nuth, dat en jung Krohl er Uhl jett brengt. ( Köln . ) – Weyden ... ... 314. Wat 's nu vör Noth för Botter, säd' de Jung ; Moder, unse Koh hätt bullt. – Hoefer, 570; Schlingmann ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... Gerüchte . 104. Wo Rôk is, is ôk Füer, harr de Jung seggt, as he 'n frisch'n Pärkötel upnehmen schult. – Peik ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... sehr dehnbarer Begriff . 15. Fett swemmt bâwen, säd' de Jung , dar schêt he in de Bottermelk. ( Hamburg . ) – ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hintere (der) [Wander-1867]

1. Dem Hintern hilft alles Waschen nichts. Von denen, ... ... Lit. ) 8. Der Hintere juckt, es wird ein Töpfer jung. – Frischbier 2 , 1623. 9. Es ist nichts, ...

Sprichwort zu »Hintere (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... s 'n Leben , säd' de Jung , dôr bêt de Hund 'n Voss dôd. – ... ... halten. 161. Man muss sich des Lebens freuen, weil man jung ist. »Freut euch des Lebens , weil noch das Lämpchen ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... , 1156. ) 186. Vundag' gifft' Regen , sä' de Jung ', do wust he sin Lex nich. – Plattd. Klenner ( Jever ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Greis (Subst.) [Wander-1867]

... spät. 20. Wer lange ein Greis sein will, muss jung einer werden. 21. Wer nicht ein Greis wird in ... ... 26. Wenn ein alter Greis nimmt ein Mägdlein jung und weiss, so reit er bald auf dem Zelter ...

Sprichwort zu »Greis (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gemach (Subst.)

Gemach (Subst.) [Wander-1867]

Gemach (Subst.). 1. Eigen Gemach ist gut, ... ... Simrock, 3374. 9. Wer will haben gut Gemach , der strebe jung danach. Holl. : Die naar gemak staat, het zal hem falen ...

Sprichwort zu »Gemach (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1541.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... Ermahnung zum Essen . 23. Jung , säd de Jung , dat Jung dein Jungen seggt, dä de Jung de Schwîn utje ggt ... ... , 407, 427. *84. Jung , gab na Hûs unn brü (necke) kin ôle ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vermögen (Subst.) [Wander-1867]

Vermögen (Subst.). 1. Das Vermögen ist nicht dessen, ... ... Thêr. ( Oldenburg. ) 6. Elk sîn Moege, säd' de Jung , do êt he Fîgen. ( Oldenburg. ) 7. En ...

Sprichwort zu »Vermögen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Blätter von allerlei Bäumen. Neues und Altes für Gesunde und Kranke, für Jung und Alt, für gute und böse Zeit. Erzählungen von Emil Frommel. ... ... goldene Sprüche des deutschen Volks und classische Reime und Sinnsprüche deutscher Dichter für Jung und Alt. Gesammelt von Th. Weingärtner. Erfurt 1855. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen ... ... dass I, 58 unter 77 das aus Gaal entlehnte englische Sprichwort: »The young pig grunts like he old sow«, dort irrig: »young people« lautet, und dass II, 909-912 fünf englische Sprichwörter, die ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 336