... Schufkôr tôsamenkôren. – Hoefer, 289. 2. Zusammen baden und zusammen schlafen ist zweierlei. – Altmann VI, 418. Bezieht sich ... ... (russische) Sitte der gemeinschaftlichen Bäder . *3. Alles zusammen, mit Näh- und Drehseide. ( ...
*1. Es stimmt zusammen, als wenn man zum Wetter läutet. ... ... ., 530. ) *5. Sie stimmen zusammen, wie die Glocken zu London . – Gryphius, S. 52. Die eben gar nicht zusammen stimmen. *6. Sie stimmen zusammen, wie die heerdrummeln ins Te Deum Laudamus. – ...
... Sie sollen besondere Bevölkerungsanlagen haben. 215. Mönche und Nonnen gehören zusammen. – Simrock, 7074 ... ... . 308. Die Mönche kommen zusammen und kennen sich nicht, leben zusammen und lieben sich nicht, sterben zusammen und beweinen sich nicht. – ...
1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. Holl. : Komt de nieuwe 'broek aan het oude wambuis, dan scheuren de vetergaten uit. ( Harrebomée, I, 93 a . ) 2. Das sieht man an der hosen baldt, ...
1. In Polen haben die Klöster ihre Weide . – Klosterspiegel ... ... 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – ...
1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... 1 äs Speck un Muise. ( Westf. ) 1 ) Zusammen . 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. ( ...
1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein. – Petri, II, 155. 2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar . 3. Rauhe Lippen , rauher Salat . ...
1. Gabel und Griff gehören zusammen. Holl. : De gaffel blijft bij den greep. ( Harrebomée, I, 198. ) 2. Gabeln sind nicht alle zweyzinckig. – Gruter, III, 41; Lehmann, II, 234, 1. ...
Der Latus und der Transport sind ja verfluchte Kerle ; sie fressen ja so viel wie die andern alle zusammen, sagte der Oberst , als er die Verpflegungslisten seiner Mannschaft einsah. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Latus ist auf dem Transport. ...
* In de Fisse 1 krigen 2 . ( Büren . ) ... ... Form vor; es ist verwandt mit Fessel , Fass , fissen = (zusammen) fassen. Bei Grimm, Wb., III, 1691, findet sich Fissel einmal ...
Bütow und Rummelsburg haben zusammen Eine Lerche , die abwechselnd, morgens in Bütow, nachmittags in Rummelsburg singt. – Schmidt , Chaussee , S. 7.
* Lumps und Lex. ( Breslau . ) Unter Lumps und Lex sitze ich nicht, menge ich mich nicht; mit Lumps und Lex gehe ich nicht um. Da ist nichts als Lumps und Lex zusammen.
1. Der Zippel 1 hängt nach 'm Wittber 2 . ( Schles ... ... einen Witwer heirathen. 2. Die vier Zipf bringt man nie zusammen. ( Wien . ) Wenn etwas nicht nach Wunsch geht, ...
1. Bei einer grossen Ladung kriegt der Wagen einen Knicks , und bei einer kleinen bricht er zusammen. ( Oberlausitz. ) 2. Die Ladung bringt das Geleit mit sich. – Graf, 442, 345; Eisenhart, 530; Eiselein, ...
1. Hackel a (und) Packel. ( Würzburg . ) »Alles zusammen, gemischtes Publikum mit überwiegendem Lumpengesindel . Vielleicht von huckeln und packen, alles, was man aufhucken und einpacken kann.« ( Sartorius, 163. ) 2. Mein lieber Hackel, ...
*1. Er gibt einen kurtzen vnnd guten imbiss. – Lehmann ... ... was zusachen dient, machts auff ein Karch , packt seine Wahren fein eng zusammen, er gibt ein kurtzen vnnd guten imbiss.« Lat. : Vir sapiens ...
1. Den Mammon schilt niemand, weil er der Welt wolgefelt. – ... ... ; Petri, II, 91. 3. Es kommt selten ein Mammon zusammen, es muss armer Leute Schweiss vnnd Blut dabey seyn. ...
1. E wenig Neit freit leit (leicht). ( Gladbach. ) ... ... . Wi sönn Nichten tohôp. ( Werder. ) Wir sind Nichten zusammen. Zur Bezeichnung einer Verwandtschaft , die sich nicht mehr nach Graden bestimmen ...
* Etwas in Bausch und Bogen kaufen (verkaufen). Alles in Masse , ohne Auswahl, Gutes und Schlechtes zusammen.
1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26. 2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts. 3. Fluchen ist nicht gebetet. – Gruter, III, 38; ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro