Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Meile [Wander-1867]

... *17. Éne Mile up fiv Varndêl gan. – Eichwald ... ... 2651. *19. Er ist drei Meilen hinter dem Backofen gewesen. ... ... einen Gesellen , der wenig gewandert oder überhaupt auf jemand, ...

Sprichwort zu »Meile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuh [Wander-1867]

... koeijen bissen, steken zij den staart te hoogst. ( Harrebomée, ... ... de Kübel umgheit häd, so ghei si d' Gelte ... ... geheirathet. *527. Ehe die Kuh kalbet, Gäste ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

... . 456. Ein Hund nicht lang behalten wirst, so du jhn bindest an ein ... ... ) 1218. Wer bei Hunden zu Gevattern gestanden, darf ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... *327. Du gunst jhm nicht die augen im kopff. – Henisch, 152. *328. E äs em aus den Uge geschnîden. ( ... ... Holl. : Een oog in't zeil houden. – Men ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Maus

Maus [Wander-1867]

... ) Frz. : C'est jus vert, ou verjus. ( Lendroy, ... ... 124. Es ist Maus wie Mutter , Sterze haben ... ... Holl. : Muis is de moêr, zij dragen allen staarten. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Blut [Wander-1867]

... It. : Ove non è ugualità, non ci è mai perfetto amore. ( Pazzaglia, ... ... . Altfries. : Dat barsee blot dat nimt dat erne und bothe. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... Eva spann, en hwar war en adelsman. ( Marin, ... ... Frz. : Tous furent de Eve et d'Adam. ( Leroux, ... ... Dän. : U ore ulle Adams sönner. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

... , 3634. 276. Von aller Kunst zu jeder Frist Erfahrung ... ... kunst, dem kündt ein vatter zuzurichten und zu bekommen. – Zimmerische ... ... , III. 328. Ich habe die Kunst immer leidenschaftlich ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einer [Wander-1867]

... in die Terebinthe; der andere zapft das Oel in den ... ... durch vier real, aber durch dies Realwerden ist es fünf.« ... ... Was einer aus sich machen lässt, das ist er. ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

... Mensch und ein guter Mensch kommen aus Rom nicht besser. Frz. : Jamais bon cheval ni méchant homme n'amenda pour aller à Rome. ... ... 430. Ein träger Mensch wird nie fertig. It. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dienen [Wander-1867]

... . It. : Servizio senza ricompensa è un ver suplizio. ( Pazzaglia, ... ... . 54. Wer wohl dienet und schweiget, fordert auch. ... ... ) 85. Wer dir hat dienet ohn betrug, dem gib sein ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lecken [2] [Wander-1867]

... ume! Kumm mer, won i hübsch bi. Blôs mer i d' Schue , won i ... ... zu Krakau und blas' mich nach Warschau. Aus ...

Sprichwort zu »Lecken [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heilen

Heilen [Wander-1867]

... bringen. Er hat dannoch die schellen dauon bracht. Er must in die büchs blasen. Cis Rhenum schied den krieg. Er ist mit halber ehr davon kommen. Es ist ...

Sprichwort zu »Heilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 460-461.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... 490. ) 160. In der Wahrheit liegt das Recht . – ... ... . Wahrheit mag oft schwitzen, aber sie bleibt im Sattel ... ... Welcher die Wahrheit aufgeiget, dem schlägt man zum Lohn ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Hauptseite [Wander-1867]

... stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist, ist es eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... . 96. Lebe, als solltest du morgen sterben, und arbeite, als solltest ... ... *330. Er lebt für sich selbst wie eine freie Reichsstadt . – Eiselein ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Allerheiligen [Wander-1867]

... ist es in Nordfriesland gewesen; denn für dieses ist der ... ... November wiederholentlich ein wahrer Unheilstag gewesen, besonders aber der des Jahres 1570, der Veranlassung zu obigem Sprichwort gegeben hat, an dem ...

Sprichwort zu »Allerheiligen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17