Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (381 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bedeutung

Bedeutung [Wander-1867]

* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.

Sprichwort zu »Bedeutung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.
Lei

Lei [Wander-1867]

1. Lei ( Gleiches ) findet enand (einander). – Sutermeister, 144 ... ... ? Sutermeister, bei dem sich S. 144 das Sprichwort findet, hat seine Bedeutung in einem vorausgehenden Sprichwort, wo es weniger nothwendig war, weil sich bei ...

Sprichwort zu »Lei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 4.

Fex [Wander-1867]

* Der Fex. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg , welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint.

Sprichwort zu »Fex«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kehr

Kehr [Wander-1867]

1. Hä konn de Kiehr net kriggen. ( Bedburg. ) ... ... ) – Zyro, 7. 1 ) Das Wort hat verschiedene Bedeutungen : a) die von Wendung. Mit den Wagen einen Kehr machen; ...

Sprichwort zu »Kehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1234.
Duck

Duck [Wander-1867]

* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127. 1 ) Auch tuck, mittelhochdeutsch tuc, unser jetziges Tücke ; doch ist die alte Bedeutung des Wortes : heftiger Stoss , Streich , nicht nothwendig mit böser ...

Sprichwort zu »Duck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Zait

Zait [Wander-1867]

Zait und Mait und springen über die Mauer . – Burckhardt, 319. Von einem Menschen , der lustige Gesellschaft und Lärm liebt. Zait und Mait drücken nur den Lärm eines geschäftigen Haufens aus und sind ohne buchstäbliche Bedeutung .

Sprichwort zu »Zait«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.
Gath

Gath [Wander-1867]

* Biss nicht zu gath 1 , bedenck dich recht. – Petri, II, 46. 1 ) Ich habe dies Wort , dessen Bedeutung ans dem Zusammenhange hervorgeht, weder bei Henisch noch sonstwo finden können.

Sprichwort zu »Gath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... – Winckler, V, 20. Das Wort Kappe kommt in verschiedenen Bedeutungen vor. (Vgl. Grimm, V, 188. ) Man versteht darunter zuerst ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Köste

Köste [Wander-1867]

... IV, 316. 1 ) Köste hat die Bedeutung von a) Rinde am Brot , ... ... Speise , Kost , und c) Hochzeit . In der letzten Bedeutung steht es oben. Köste geven = Hochzeitmachen. Auch Stürenburg (118 b ) gibt die Bedeutung »Hochzeitfest« mit dem Beispiel » Köst un Kindelbeer« an. ...

Sprichwort zu »Köste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1553.
Wicke

Wicke [Wander-1867]

1. De Wäk mâcht däk. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ... ... ; Woeste, 80, 363 . 1 ) Das Wort in doppelter Bedeutung : a) die bekannte Schotenfrucht für Pferde , b) wahrsagen, zaubern, ...

Sprichwort zu »Wicke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221.
Drüse

Drüse [Wander-1867]

*1. Dass du die drüss 1 müssest haben. – Pauli. Schimpf , IX a . 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drüse vgl. Grimm, II, 1458-1460. Im ...

Sprichwort zu »Drüse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Dübel

Dübel [Wander-1867]

Man muss ihm den Dübel 1 bohren. – Kirchhofer, 237. ... ... ) Auch Döbel , Dippel , ein Wort mit einer Menge Bedeutungen , die man bei Grimm (II, 1198) aufgeführt findet, von denen ...

Sprichwort zu »Dübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Halve

Halve [Wander-1867]

1. Oever de Halve ( Seite ) ansehen. – Schütze , II, 93. Jemand seitwärts über die Achsel verächtlich ansehen. ... ... I, 152. Ueber die Seite bringen, worin sich die ursprüngliche Bedeutung des Wortes erhalten hat.

Sprichwort zu »Halve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289-290.
Plick

Plick [Wander-1867]

*1. He droppt et uppen Plick 1 . – Eichwald, 1515. ... ... Stück . Plicken und Placken , so viel wie Kleinigkeiten , in letzterer Bedeutung dem hochdeutschen Flicken , Flecken entsprechend. (Stürenburg, 178 b .) ...

Sprichwort zu »Plick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.
Drust

Drust [Wander-1867]

* In Drusten liggen. – Frommann, I, 54. In der ... ... Unfalls . Wol dasselbe Wort , was im Mecklenburgischen Druse lautet und die Bedeutung von Schlummer hat. »Dat Weder steit so im Druse .« ( Bützower ...

Sprichwort zu »Drust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Ruach

Ruach [Wander-1867]

* Das is e Ruach. – Tendlau, 339. Ein Windbeutel . Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Ruach (vgl. Tendlau, a.a.O., wie 1002 u. 1011. ) Das Volk gebraucht das Wort meist im Sinne ...

Sprichwort zu »Ruach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1747.
Swein

Swein [Wander-1867]

* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ... ... Swên = der Hirt , Hüter , von einem Verb mit der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel als knacken, ...

Sprichwort zu »Swein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.
Riess

Riess [Wander-1867]

* Einem d' Riess anleg'n. ( Oberösterreich. ) Schmeller führt ein Substantiv »die Riesser« = Pflugsterze und andere verwandte Bedeutungen davon auf.

Sprichwort zu »Riess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle, worauf sich kleine Stuben ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... ärger Schelm, je besser Glück . Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich , einer schlimmen Handlung mit besonderer ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon