Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aachen [Wander-1867]

1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut ... ... wenn es versänke; eine Rede , die sich vielleicht auf die vulkanische Beschaffenheit des Bodens bezieht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Achen ist des deutschen Reiches Haupt . – ...

Sprichwort zu »Aachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abbrech

Abbrech [Wander-1867]

1. Abbrech und Teufelsabbiss muss sein. *2. Die Abbrech nicht finden können (das Ende ). *3. Nimm die Abbrech! Höre auf!

Sprichwort zu »Abbrech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.
Aalchen

Aalchen [Wander-1867]

Ein glattes Aalchen entschlüpft gern (leicht). ( Russ. )

Sprichwort zu »Aalchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 4.

Abelsch [Wander-1867]

* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.

Sprichwort zu »Abelsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abgemacht

Abgemacht [Wander-1867]

1. Abgemacht, segt Kapler, abgemacht. ( Lüneburg. ) 2. Abgemacht, Sela, spricht der Berliner . Lat. : Factum transactum. ... ... fiel. ( Lausitz. ) 4. So ist's also abgemacht, sagte die Henne , ...

Sprichwort zu »Abgemacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695.

Abbrechen [Wander-1867]

... . [Zusätze und Ergänzungen] 4. As man bricht sich ab auf heissen, bluft man auf kalten. ... ... bläset man auch das kalte. 5. Wer sich etwas abbricht, der erwirbt etwas. 6. Wiltu abbrechen, so bau auch wieder. – Petri, II, 793. ...

Sprichwort zu »Abbrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abcschütz

Abcschütz [Wander-1867]

* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.

Sprichwort zu »Abcschütz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Aalstecher

Aalstecher [Wander-1867]

Ein Aalstecher muss manchen Stoss vergeblich thun. Dän. : Aalstangeren slaaer mangt et forgieves slag. ( Prov. dan., 1. )

Sprichwort zu »Aalstecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687.
Abdreschen

Abdreschen [Wander-1867]

* Es ist bereits abgedroschen. – Grimm, I, 20. Schon zu fade.

Sprichwort zu »Abdreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.

Aalschwanz [Wander-1867]

An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.

Sprichwort zu »Aalschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abendwunsch

Abendwunsch [Wander-1867]

Abendwunsch ist auch ein Wunsch . Ein Wunsch bleibt, kommt er auch spät, doch ein Wunsch .

Sprichwort zu »Abendwunsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Abendandacht

Abendandacht [Wander-1867]

Abendandacht bringt Morgensegen . – Sprichwörtergarten, 202.

Sprichwort zu »Abendandacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 8.

Abgedroschen [Wander-1867]

Der ist abgedroschen wie ein Hund .

Sprichwort zu »Abgedroschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Wander-1867]

* Es stat abentürlich. Hiess im 14. Jahrhundert soviel als: die Wege und Strassen sind unsicher vor Raubrittern.

Sprichwort zu »Abenteuerlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Abergläubische

Abergläubische [Wander-1867]

Der Abergläubische lässt den Himmel einfallen, wenn eine Mücke niesst. – Comotoria, 1876, S. 64.

Sprichwort zu »Abergläubische«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.

Abderitenstreiche [Wander-1867]

* Abderitenstreiche machen. [Zusätze und Ergänzungen] Vgl. Wieland 's Abderiten, bei uns sprichwörtlich geworden. Lat. : Abderitanae pectora plebis. ( Martial. ) ( Binder II, 28. )

Sprichwort zu »Abderitenstreiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ruschen

Ruschen [Wander-1867]

Ruschen en Tuschen get (gibt) fledige Busche . ( Aachen . ) Ruschen en Tuschen = Handeln und ... ... Oesterreichischen = Batzen haben. Busche ist eigentlich die kleinste aachener Kupfermünze, wovon 6 = 1 ...

Sprichwort zu »Ruschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776.

Baum [Wander-1867]

... Surinam . ) Was mich heute fröhlich macht, kann mich morgen betrüben. ... ... Den Bôm, de mi Schatten gift, mutt ich nich verachten. ( Bremen ... ... 355. Vor dem Baum, den ich brauche, muss ich mich beugen. ( Tolkemit. ) ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... ) Man darf das Böse nicht wünschen, weder sich noch andern, es kommt von selbst ... ... Ross selbst, und der Schmied beschlägt schliesslich mit dem höllischen Hufeisen den verwandelten ... ... , trägt er keine Hörner und erscheint auch nicht schwarz. It. : Chi ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Das [Wander-1867]

1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû egen Nack. ( Aachen ... ... 566. 2. Ei wann das nit wär, sprach jener Fuchs zum Selbschoss. – Nas, 348 b .

Sprichwort zu »Das«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon