* Er quillt auf wie a Povis (Bovis). ( Hirschberg. )
... Frz. : De choses mal acquises le tiers hoir ne jouira. ( Leroux, II, 97. ) – Le troisième héritier ne jouit pas des biens mal acquis. ( Kritzinger, 33 a ; Venedey, 131. ) – Mal acquis par art ou metier, ...
1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. – Simrock, 1201. Lat. : Ut habeas quietum tempus, perde aliquid. ( Eiselein, 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt ...
1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft. 2. ... ... Frz. : Jamais par le bras d'autrui, grands États n'ont été conquis. ( Cahier, 156. ) 3. Es ist ein hefftig Krafft, ...
1. Die Dogge hat keine Zähne für den Mops . Lat. : Aquila non captat muscas. 2. Eine Dogge hat eine kurze Stimme , aber lange Zähne . »Nicht die lange Rede thut's, hinter dem kurzen Worte ...
* Er macht sich so viel daraus als aus einem Pappenstiel (hölzernen Breilöffel.). Lat. : Susque deque habere aliquid. ( Plautus. ) ( Wiegand, 509. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Hei mäket sick nicks deriut wann hei wat mit ...
*1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – ... ... *2. Etwas obenhin thun. Lat. : Levi brachio aliquid agere. – Opus perfunctorium. ( Seybold, 277 u. 420. ) ...
1. Ein guter Rückzug ist besser als ein schlechter Vorgang. Die Italiener ... ... anderer Ansicht zu sein: E più vergognoso ad un Capitano il ritirarsi con acquisto che l'avvanzarsi con perdita. ( Pazzaglia, 44. ) 2. ...
Behalt dir etwas auff die nachhut. – Gruter, I, 7 ... ... 7263; Körte, 4398; Körte 2 , 5524. Lat. : Relinque aliquid ex convivio hospitibus forte advenientibus. ( Eiselein, 483. )
1. Heute Monarch, morgen im Sarg . – Parömiakon, 2903. 2. Kein Monarch kann's so weit bringen, dass alle ... ... Lat. : Nulla dies adeo est australibus humida nimbis non intermissis ut fluat imber aquis. ( Sutor, 998. )
* Er hat sich die Minerva zur linken Hand antrauen lassen. ... ... Kunst , einen Beruf ohne natürliche Begabung. Lat. : Invita Minerva aliquid facere. ( Horaz. ) ( Hanzely, 40; Philippi, I, 209 ...
* Rumpffig wie die schafnasen. Lat. : Nares curvae aquilinae. ( Fac., 565. )
... ). Lat. : Absit clamor in colloquio aut lusu. ( Philippi, I, 4. ) 2. ... ... – Henisch, 1568, 17. Lat. : Corrumpunt bonos mores colloquia prava. ( Binder I, 202; II, 531; Tappius, 63 ...
1. Es geht ungleich auf der Welt , der eine hat den ... ... andere das Geld . Lat. : Quam inique comparatum est, ii qui minus habent, ut semper aliquid addant dittoribus. ( Terenz. ) ( Philippi, II, 121. ) ...
1. Ein guts Rössl zieht zweimal. ( Oberösterreich. ) 2. ... ... (IV, 74) : Kleine Rössle bleybend lang Füle. Lat. : Equi parvi diu manent pulli. ( Gesner, IV, 74. ) *3 ...
... . Lat. : Ut mala devitas aliquid fac, otia vites. ( Chaos, 710. ) ... ... die länge bestandt. – Lehmann, 194, 13. Lat. : Qui cupit in lecto lucem spectare dici, divitiae, vel honor, raro dabuntur ...
1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non est aliquis sine felle. ( Binder II, 3226; Neander, 313. ) Frz. : Roux, tous bons ou tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, ...
1. Besser bewacht, als beklagt. – Eiselein, 75. ... ... Schatz . Mit Eifer und Sorgfalt . Lat. : Custodire aliquid quasi thesaurum Draco. ( Wiegand, 629; Faselius, 57. )
1. Bald zerrinnt, was man am Sonntag spinnt. Besonders wenn man schlechten Flachs dazu nimmt. 2. Es ist bald ... ... was mit unrecht begonnen. It. : Vien presto consumato, l' ingiustamente acquistato. ( Giani, 29. )
Bei einer offenen Kirchthür geh' nicht vorbei. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Kirchenthür malte, es käme kein Hund herein. Lat. : Omnis abitur aliquis te conspecto. ( Binder I, 1278; II, 2367; Erasmus, 317 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro