1. Das sind verlorene Thränen , wenn ein Herr will, und ... ... 2. Die heftigsten Thränen trocknen wieder. Böhm. : Slza vysychá. ( Čelakovsky, 195. ) Engl. : Nothing dries sooner than teurs ...
1. Man verklagt keine Sau, die einen besudelt. – Simrock, 8732. Lat. : Non est remedium adversus sycophantae morsum. *2. Da verklagt man den Teufel bei seiner ( Gross -) Mutter . – Mayer, II, 78. ...
Pfaffenkol schmäcken wol, aber brennen vbel. – Gruter, III, 75; ... ... ; Simrock, 7763; Braun, I, 3226. »De Frouwen geven syck tho den ryken Papen und Domheren, don wat desulven willen, up dat se ...
* Er ist ein Lügenkrämer. Lat. : Sycophanta. ( Philippi, II, 209. )
Es ist ein Achtundachtziger. In einer alten Handschrift war diese Redensart durch delator, Sycophanta, und Achtundachtziger erklärt.
... 176. Vor böse Zungen hilft keine Arzenei. Lat. : Sycophantae morsus inevitabilis. ( Seybold, 593. ) – Non est remedium adversus sycophantae morsum. ( Sutor, 201. ) ... ... . – Neopatrnĕ mluviti, bez nemori umřiti. – Trpí sýček za svůj jazýček. – Za zlá slova slitne ...
Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Bei Einleitung von Injurienprocessen zu beachten. Lat. : Non est remedium adversus sycophantae morsum. ( Eiselein, 540. ) 165. Mann macht offt die ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... psu jedno hůl ukaz. ( Čelakovsky, 195. ) Poln. : Bitemu psu dosyć kij pakazać. ( Čelakovsky, 195. ) 532. Einem Hunde, der ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Weiber putzen sich den ganzen Tag lang. Holl. : De wyue sticken sych den helen dach lanck. Lat. : Ex speculo pendat mulier. – ...
1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Man kann aber auch sagen: Der Rock macht den Mann ; denn es ist psychologisch wahr, dass die Kleidung einen grossen Eindruck auf das Gemüth des ...
1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... regi. ( Philippi, II, 42. ) Poln. : Jedno słońce dość (dosyć) na niebie. ( Čelakovsky, 318. ) 298. Zwei ...
1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... : »He heft das spyl in den grauen geföhret, jd steyt tho merken he syck bedrövet.« (Vgl. Zeitschrift für hamb. Gesch., II, 261, 24. ...
1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... die Schwäche , nie einen heiligen Schreck vor der Vergeistigung des Fichtenholzes und dem Psychographen-Mysticismus zu haben.« (Vgl. National- Zeitung , Berlin 1856, Nr ...
1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... quaevis aculam habet. ( Gaal, 1457. ) – Non est remedium ad versus Sycophantae morsum. ( Philippi, II, 36. ) 25. Weite Stich ...
1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... tragen. Poln. : Nie trzeba do studni wody loć, kiedy jéj tam dosyć. ( Lompa, 22. ) 149. Es ist Wasser und Brot ...
1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... abräth, Hochzeit zu machen, verräth sich als ein Verschnittener . Er ist psychologisch schlau, um seinen Zweck zu erreichen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der ...
1. Capitus ventris Germani sic efferunt, der unghewiss Schutz binn ich ... ... Schirm begeben. » ...In dero fürstlichen Schutz vnnd Schirm wieder alle Sycophantische Hertzen vnd Mäuler.« ( Friedborn, Vorrede . ) *8. Sich ...
1. Beim Gehölz bewährt sich der Eid. – Graf, 469, 600 ... ... Kampfplatz zu verstehen ist, bewähren. Mhd. : Bei dem gehulze bewist sych der eyt. ( Daniels , XXVI. ) 2. Wenn es ...
1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... . über dies Sprichwort I.D. Mauchard's Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften , Tübingen 1801, III u. IV. ...
*1. Einem ein Rübchen schaben. – Eiselein, 534; Körte, 5108 ... ... (Vgl. auch darüber Kleinpaul, Zur Theorie der Geberdensprache in der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft von Lazarus und Steinthal, Berlin 1869, XVIII, 373; ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro