Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Deutsche (der) [Wander-1867]

... Bratwurst und Sauerkraut . 10. Der Deutsche rechnet auf einen Koch drei Kellner . ... ... Sprichwort: Tedesco italica nisato Diabolo incarnato. Die ehrlichen Deutschen haben nie auf Petri Stuhl gepasst, nicht einmal zu ... ... : Dem Herzen wird es leichter, wenn du auf den Deutschen fluchst. ( Reinsberg V, ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutsch (Subst.) [Wander-1867]

Deutsch (Subst.). 1. Das beste ... ... Sprichwort ward wol durch den gemeinen Dialekt der deutschen Ansiedler, der selbst einem deutschen Ohre zuwiderklingt, veranlasst. ( Wurzbach I ... ... , die ihre Spitze gegen die Deutschen kehrt, die Antwort auf unsere Behauptung: »In Polen ...

Sprichwort zu »Deutsch (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auf [Wander-1867]

... . – Fischart. 3. Auf und davon wie drei deutsche Teufel (drei ... ... mane. 8. Jetzt auf, jetzt ab, dann wieder auf, das ist des Glücks ... ... Henisch, 1245, 27. 16. Früh auf, frisst alles auf. – Kirchhofer, 183. 17 ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Deutsch

Deutsch [Wander-1867]

... Philippi, I, 212. ) *2. Auf gut deutsch von der Sache reden. Gerade ... ... Der Lette aber sagt: Es ist nicht jeder ein Deutscher , der deutsch zu reden weiss. ( ... ... Siegers Knechtschaft ging. Deutsche Treue , deutscher Handschlag u.s.w. sind sogar ...

Sprichwort zu »Deutsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.
Darauf

Darauf [Wander-1867]

... Hesse . Ob diese Redensart sich auf das Volk oder auf ein Pferd , das ... ... a . *13. Er schlägt darauf, wie der Bauer auf die Wölfe . ... ... Vertheidigung. *14. Er sitzt darauf, wie der Hund auf dem Heu. – ...

Sprichwort zu »Darauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.

Aussehen [Wander-1867]

... *63. Er sieht aus, als wenn er ihrer fünf drauf (auf sich) hätte. Holl. : Hij kijkt als ... ... elsass- lothringer Abgeordneter in den deutschen Reichstag heisst es in Bezug auf die geistlichen Abgeordneten: darunter die ... ... aus. Die Redensart bezieht sich auf eine unansehnliche Holzstatuette des tapfern Schuhmachers auf einem Platze in ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauptseite [Wander-1867]

Karl Friedrich Wilhelm Wander Deutsches Sprichwörter-Lexikon Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und ... ... . Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.
Ankommen

Ankommen [Wander-1867]

1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein ... ... Die Redensart kam im Jahre 1503 auf, in welchem Jahre die Wallfahrten zum Gnadenbilde ins Grimmenthal ... ... häufig waren, besonders wegen der damals herrschenden Franzosenkrankheit, dass zu Pfingsten auf einmal dreihundert Mohren durch ...

Sprichwort zu »Ankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.

Dieb [Wander-1867]

... 170. Kleine Diebe hängt man auf, grosse haben freien Lauf (lässt man laufen). – Pistor., ... ... den Folgen belegt werde, welche die Gesetze auf diese Handlungen als Strafen festsetzen. Das ... ... Diebe sagt er: »Stiehl!« und zum Wirth : »Gib auf das Deine Acht !« – ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sagen [Wander-1867]

... Meschige (verrückt), glaübe. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder ... ... wo du allein bist, da schnauf' es. – Eiselein, 537; Braun, I, 3690. ... ... ( Bedburg. ) *183. De darf net sage: Gott strauf' me, dear ist g ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heuer

Heuer [Wander-1867]

1. Heuer geht vor Kauf . – Breslauer Zeitung ... ... Sprichwort enthält den Grundsatz des deutschen Rechts , wonach ein Miethsvertrag durch Verkauf des Grundstücks nicht aufgehoben wird: ein Grundsatz , der auch ... ... bereits im Besitze der gemietheten Locale sein und dadurch ein dingliches Recht auf dieselben erworben haben muss, ...

Sprichwort zu »Heuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.
Leihe

Leihe [Wander-1867]

Leihe geht vor Eigen . – Graf, 281, 325. Nach deutschem Recht muss der neue Erwerber einer Sache die darauf lastenden Verträge bis zum Ablauf beachten, weil er von seinem Vorbesitzer nicht mehr Rechte erwerben konnte, als ...

Sprichwort zu »Leihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.

Engländer [Wander-1867]

... Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. ⇒ Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst ... ... Der Engländer isst das Meiste, aber der Deutsche trinkt das Meiste. – Hesekiel, Speise ...

Sprichwort zu »Engländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Inschrift

Inschrift [Wander-1867]

... Donaukarpfen müssen kurz sein, wenn sie gut schmecken sollen. Der Deutsche ist in der Regel ... ... unglücklich mit seinen Inschriften. Der Reichskanzleistil klebt noch an allen Auf- und Inschriften deutscher Monumente und Gebäude . Wenn der Deutsche ein Epigramm macht, so ... ... zum Volksthum) verlangt auch, dass sie sprachrichtig und (in Deutschland ) deutsch seien.

Sprichwort zu »Inschrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.
Aepfelwein

Aepfelwein [Wander-1867]

Bei gutem Aepfelwein fällt dem Deutschen sein Kreuz nicht ein. Spott der Deutschamerikaner auf die Deutschen in der alten Heimat , darüber, dass sie Uebel geduldig ertragen, die durch einmüthiges Wollen leicht zu beseitigen wären.

Sprichwort zu »Aepfelwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.

Kaiserreich [Wander-1867]

Du Kaiserreich, das Deutschland wendet, und unsre alten Thaler endet, lass kaiserlich stets uns den Wein und Deutschlands Durst unendlich sein. Dieser Spruch steht auf einem 1875 aus alten Silberthalern geschaffenen Humpen.

Sprichwort zu »Kaiserreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hasenpfeffer [Wander-1867]

... Hasenpfeffer präpariren und hat keinen Hasen . Diese Redensart wurde auf die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt a.M. angewandt, um ihre Unfähigkeit zu bezeichnen, die Idee eines einigen grossen Deutschland zu realisiren. Holl. : Om hazepeper te maken, ...

Sprichwort zu »Hasenpfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jak sie mocie

Jak sie mocie [Wander-1867]

Jaksche môtsche 1 , kurze Finger , lange Tôtsche. 1 ) Polnische Frageanrede: Wie geht's? Was macht ihr? Darauf die reimende deutsche Antwort . – In der Provinz Posen, wo polnisch und deutsch durcheinander gesprochen wird.

Sprichwort zu »Jak sie mocie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1000.

Gaul [Wander-1867]

... 7. De Gûl säget: Bergauf reit' mich, bergab leit' mich, auf dem Gleichen schon' ... ... nit a! *96. Immer auf Einem Gaul reiten. Um den Ideenkreis vieler Leute zu charakterisiren ... ... er ist zum Hinaufsteigen zu faul. *100. Sich auf den hohen Gaul setzen. ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... 74. Auf drei Dinge achte nicht schlecht; auf deinen Pflug , dein ... ... drei Dinge wird der Arme gefressen auf: durch Auskauf , Verkauf und böser Münze freien ... ... Dingen stehet die Welt : auf Gesetz , auf Gottesverehrung und auf Mildthätigkeit . Der Denkspruch oder das Motto ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon