Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Accord [Wander-1867]

1. Besser wohlfeiler Accord als theures Advocatenwort. 2. Ein magerer Accord ist besser als ein fetter Process . *3. Als hätte er's im Accord. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vär Akkord , na gên ...

Sprichwort zu »Accord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Accurat [Wander-1867]

1. Accurat scheisst kan Bauer. ( Niederösterr. ) 2. Allzu accurat ist tischlermässig. 3. Allto akkrat is börgerlick. ... ... ) – Firmenich, I, 233, 67. *4. Nu accrâds nich. – Frischbier, II, 23 ...

Sprichwort zu »Accurat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Accisoren [Wander-1867]

Wer sich Accisoren setzen lässt, bedarf keiner Blutegel . Lat. : Non missura cutem nisi plena cruoris hirudo.

Sprichwort zu »Accisoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Acceptiren

Acceptiren [Wander-1867]

[1.] Wer acceptirt, muss bezahlen. – Eisenhart, ... ... oder fallit geworden, oder die Acceptation aus Irrthum geschehen ist und der Acceptant bei Annahme des Wechselbriefs nicht ... ... 28; Simrock, 45. 2. Ich will acceptiren, aber nicht quittiren. Was man ...

Sprichwort zu »Acceptiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 703.

Accidentia [Wander-1867]

Accidentia hol die Pestilenzia. Was sind Accidentia (Nebenschlängle)? »Wenn man mit den Leuten umgehet, wie der Gärtner mit dem Buchsbaum , das sind Accidentia. Wenn man die Unterthanen schröpft, wie der Bader eine alte Weiberhaut ...

Sprichwort zu »Accidentia«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Accordiren [Wander-1867]

1. Accordiren ist der erste Gewinn . *2. Er accordirt mit unserm Harjet ( Herrgott ). ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 664.

Sprichwort zu »Accordiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Allzu accurat

Allzu accurat [Wander-1867]

Allto ackrat is börgerlick. ( Oldenburg. )

Sprichwort zu »Allzu accurat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Accisorenaugen [Wander-1867]

* Er macht Accisorenaugen.

Sprichwort zu »Accisorenaugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

Kriegen (accipere). 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä Snîder Meinert, he mên aber de Krintstûte. ( Süderdithmarschen. ) Das wollen wir schon kriegen, sagte Schneider Meinert, er meinte aber das Korinthenbrot. 2. Dat wöllt wi wol ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schenkkästlein

Schenkkästlein [Wander-1867]

Was man ins schenckkästlein thut, ist alles werth vnd gut. – Lehmann, 290, 41. Lat. : Donat, ut accipiat, non accipit, ut det acervam, accipere est illa mera, sagitta, dare. ( Chaos, 449. )

Sprichwort zu »Schenkkästlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 144.
Weigern

Weigern [Wander-1867]

1. Ein wenig weygerens stehet wol. – Tappius, ... ... Lehmann, II 132, 112; Simrock, 11413. Lat. : Accisimis paululum uti non est incivile. ( Seybold, 4. ) – Accissare. ( Tappius, 234 b ; Erasm., 860. ) 2. ...

Sprichwort zu »Weigern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81.

Hund [Wander-1867]

... I, 322; Bohn I, 343. ) It. : Cent' ocche ammazzano un lupo. ( Gaal, 922. ) Kroat. : Naproti ... ... ainer zalen, der die schuech mit past bindt.« Lat. : Canis peccatum sus dependit. ( Binder I, 164; II, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

... , es geschehe früe oder spat. – Mathesius, Postilla, II, CCXCI a . 174. Guter Rath nach der That kommt ... ... das Alphabet durch und ihr werdet innewerden, dass von A bis Z vom Acciserath bis zum Zollrath nur wenig unberathene, aber ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geben [Wander-1867]

... Lat. : Altera manu do, altera accipio. – Simul et da et accipe. 72. Gib du mir ... ... 200. ) Lat. : Beneficium accepit, qui digno dedit. ( Henisch, 1382, 20. ) ... ... 245. ) Frz. : Bienfaict sur hienfaict il assemble qui tost l'accorde et tost le faict. ( ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nu

Nu [Wander-1867]

1. In einem Nu geschieht, das man im Jahr sich nicht versieht. Lat. : Accidit in puncto quod non speratur in anno. ( Seybold, 3. ) *2. Es geschah im Nu. Lat. : Dum loqueris. – Inter ...

Sprichwort zu »Nu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1066.

Sitz [Wander-1867]

1. Ein schlechter Sitz ist halbes Fasten. Schwed. : Ondt säte ... ... die Wand . Frz. : Qui n'a pas de siége, s'accote contre le mur. ( Cahier, 1633. ) *3. Ên de ...

Sprichwort zu »Sitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gehen [Wander-1867]

... 1068. Lat. : Paullatim lento succedunt omnia motu. ( Gaal, 1068. ) 136. ... ... Haug. *168. Das geht wie auf der Accise. Ununterbrochen heraus und hinein. *169. Das geht wie ... ... 1. *288. Es gehet ihnen wie den Schwaben vor Lucca . (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Argus

Argus [Wander-1867]

Kein Argus kann ein Weib so hüten, dass sie nicht mit den Augen buhle. It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi.

Sprichwort zu »Argus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 127.

Miston [Wander-1867]

1. Ein Miston hebt oft ein Duett, ein Fluch wird manchmal zum ... ... jagt die Musik davon. 3. Ein Miston verdirbt den ganzen Accord . – Sprichwörtergarten, 480. Ein unpassendes Mitglied die ganze Gesellschaft ...

Sprichwort zu »Miston«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Akkord

Akkord [Wander-1867]

Akkord (s. ⇒ Accord ). E moren Akort as besser, ewe e fett Prozess. – Dicks , 5.

Sprichwort zu »Akkord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon