Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... den wissenschaftlichen Unwerth des Werks, für den ihm entweder das wissenschaftliche Verständniss abgeht, oder den er, was mir wahrscheinlicher erscheint, nicht sehen ... ... ) Lieferungen klar vorliege«. Aber nach Freih. von Reinsberg-Düringsfeld ohne »wissenschaftlichen Werth«, weil es auf mehr als 5000 Spalten ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... zur Sache gehört, und zuvor entschieden wäre, dass das Werk ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke erscheine. Seit die Unterhandlungen über den Druck begonnen haben, ist auch ... ... durch die Herausgabe (Redaction) gegeben werden, der rein wissenschaftliche oder der für Gebildete überhaupt? Dies musste erst feststehen. Aber ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum dritten Band [Wander-1867]

... niemand, der auch nur einen Anflug von wissenschaftlicher Bildung besitzt, darüber in Zweifel sein, welche von beiden Arbeiten ... ... , dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon durch Hinzufügung der Quellen den wissenschaftlichen Charakter und damit bleibenden Werth für die Zukunft zu verleihen. Ich will ... ... grosse Anzahl Zusammenstellungen sinnverwandter Gruppen von Redensarten beigefügt. Wer nun hier noch von wissenschaftlicher Unbrauchbarkeit redet, der will entweder ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum dritten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
But

But [Wander-1867]

Wenn ein but 1 kümmt, sau geit he ak but weer 2 ... ... 2 ) Wieder . – Wird besonders auf solche angewandt, die, ohne irgendwelchen wissenschaftlichen Beruf zu haben, höhere Schulen besuchen. Wenn sie dumm kommen, ...

Sprichwort zu »But«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 521.

Genf [Wander-1867]

Genf ist das Paradies der alten Jungfern . Ob zu dieser Redensart die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge , Predigten , Concerte und Ausstellungen aller Art, die in Genf stattfinden, Veranlassung gegeben haben, wie Reinsberg (VI, 51) annimmt? [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Genf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Phosphor [Wander-1867]

Ohne Phosphor kein Gedanke . Aus den Schriften der neuern naturwissenschaftlichen Schriftsteller sprichwörtlich geworden, weil Gehirn , dem der entsprechende Phosphorgehalt mangelt, zum Denken unfähig ist.

Sprichwort zu »Phosphor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Brande (Name)

Brande (Name) [Wander-1867]

Brande ( Name ). Brande hält seine Vorlesungen unter Faraday's Beistand wie auf Sammet. Ein in wissenschaftlichen Kreisen Englands entstandenes und bekanntes Sprichwort. Als Professor Brande ...

Sprichwort zu »Brande (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1042.
Zionstrompete

Zionstrompete [Wander-1867]

* In die Zionstrompete stossen (oder: die Zionstrompete blasen). Von Priestern , wenn sie aus irgendeiner Erscheinung auf dem kirchlichen, wissenschaftlichen oder bürgerlichen Leben Gefahr für die Kirche herleiten.

Sprichwort zu »Zionstrompete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 591-592.

Glaube [Wander-1867]

... gemacht, diese beiden zu versöhnen. Er sagt: » Wollen wir den wissenschaftlichen Standpunkt behaupten, so dürfen wir die Untersuchung nicht scheuen; wollen wir aber Theologen bleiben, so muss die wissenschaftliche Richtung und der christliche Glaube sich vertragen.« Und an Jakobi ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum vierten Band [Wander-1867]

... zeigt von einer seltenen Ausdauer auf dem Boden wissenschaftlicher Prüfung und Untersuchung. Die längst erwartete und zum Bedürfniss gewordene Quellenkunde des ... ... Sprichwörterschatz hat Harrebomée in drei Bänden zusammengedrängt, während Dr. Suringar die wissenschaftlichen Quellen pflegt und bearbeitet. In Schweden hat Herr Pastor Strömbäck ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum vierten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... der Mondflecken sehr verschieden. Sie haben aber nicht blos eine mythologische, sondern auch ihre wissenschaftliche Geschichte , an deren Hand wir sehen, wie wir den Mann im ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... 's Jägerpraktika und Franz Kobell, Jagdhistorisches über Raubwild, in der Schrift Wissenschaftliche Vorträge , gehalten im Winter 1858, S. 185. ) ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... 15. 1 ) Hoffentlich doch nur in einer geistigen Debatte, in einem wissenschaftlichen Kampfe . 161. Man soll keinem Mönche glauben, er habe denn ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... weiter gen Norden wird Speck und Thran national. Noch ehe der naturwissenschaftliche Satz : »Was der Mensch isst, das ist er«, sprichwörtlich wurde ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... seine Ueberwindung durch die Bildung der neuern Zeit , besonders durch Verbreitung der naturwissenschaftlichen Kenntnisse nachweist, werden bei gründlichem Verweilen bei dem Artikel Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... über Religionsdisputationen im Mittelalter, den Dr. David vor einiger Zeit im jüdisch-wissenschaftlichen Verein , Beth Hamidrasch, zu Wien hielt. Er sprach von der ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glühen [Wander-1867]

*1. Er glüht wie ein Pomuchelskopf im Mondschein . ( ... ... Häuser der Stadt gedeckt sind. Bock in seinem Versuch einer wissenschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost- und Westpreussen (Dessau 1782, II, 61 ...

Sprichwort zu »Glühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kloster [Wander-1867]

1. Da einer ins Kloster fuhr, erbt er keinen Pfennig . – ... ... wo Anm. 49 ein anziehendes Bild von der literarischen Thätigkeit , wie den wissenschaftlichen Bestrebungen und Leistungen des Klosters entworfen wird; doch dürfte die Hoffnung des ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

1. Advocaten haben lange Tagewerke . Sprichwörter wie diese, welche das ... ... Union kennen muss. Für die scharfsinnigsten in der Beweisführung und die tüchtigsten in wissenschaftlicher Rechtskenntniss gelten die Rechtsanwälte Philadelphias. Ihr Ruf ist in dieser Hinsicht so begründet, ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.

General [Wander-1867]

1. Dem General von je gebührt, was muthig der Soldat vollführt. ... ... englische General Galway im Spanischen Erbfolgekriege den Feldzug vom Jahre 1707 in streng wissenschaftlicher Weise führte. Er stellte seine Truppen nach den von ...

Sprichwort zu »General«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon