Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aehnlich

Aehnlich [Wander-1867]

*1. Aehnlicher als eine Feige der andern. Im Scherz ... ... Robinson, 60; Frommann, III, 243, 54. *14. Aehnlich wie ein Quargsack dem ungemachten Käse . – Steffens , Hausfreund, ...

Sprichwort zu »Aehnlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 725-726.

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. ... ... . *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. Aehnlich sagten die alten Griechen : Er hat wie Dion nicht Gry gesagt; ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kufe [Wander-1867]

1. Sind die Kufen leer, muss man zum Fass gehen. Aehnlich russisch Altmann VI, 397 . 2. Was einmal in der Kufe war, darf man nicht wieder zum Kessel tragen. – Graf, 253, 170. Es wird ...

Sprichwort zu »Kufe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kanne [Wander-1867]

1. Alle Kannen und Kübel sind hohl. Von dem, was ... ... der Kanne des Corporals ist nicht gut trinken. ( Schwed. ) Aehnlich : Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen. 3 ...

Sprichwort zu »Kanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lanze

Lanze [Wander-1867]

1. Besser eine Lanze führen, die den Elefanten fehlt, als ... ... . ) 2. Die beste Lanze ist die ohne Spitze . Aehnlich die Chinesen Cahier, 2122. 3. Mit goldener Lanze hebt ...

Sprichwort zu »Lanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1790.
Schov

Schov [Wander-1867]

* Ên ut'n Schove tehn. – Eichwald, 1678. Aehnlich russisch Altmann VI, 450.

Sprichwort zu »Schov«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 331.

Spaten [Wander-1867]

1. Der Spaten allein thut's nicht beim Graben , der Arm muss helfen. Aehnlich russisch Altmann V, 87. 2. Der Spaten ist die gefährlichste Waffe. Sprichwort unter Artilleristen . »Ein jeder Spaten in tüchtigen Händen , gedeckt ...

Sprichwort zu »Spaten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Glatze

Glatze [Wander-1867]

1. Die Glatze schilt den Kahlkopf . Aehnlich russisch Altmann VI, 411. 2. Eine Glatze 1 beim Kopfe zu fassen, ist schwer. 1 ) In Schwaben : Tanzboden , Mondschein . Ung. : Nehéz a ...

Sprichwort zu »Glatze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1696.

Kaltes [Wander-1867]

*1. Ihr gat (gebt) mer weder 's Kâle noch's Woarme. ... ... *2. Kaltes und Warmes aus Einem Munde blasen. Aehnlich einem griechischen Brunnen , der bei einem Göttertempel gewesen sein soll und von ...

Sprichwort zu »Kaltes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schirm [Wander-1867]

1. Hole den Schirm, Johann , der Regen geht zu Ende . Aehnlich die Russen: Es hat abgeregnet, Grischo, hole den Schirm. ( Altmam VI, 420. ) *2. Eines schirm vnd tartzsch seyn. – Mathesius, Sarepta, ...

Sprichwort zu »Schirm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schutt

Schutt [Wander-1867]

Aus Schutt kann man keine Festung bauen. Aehnlich russisch Altmann V, 130.

Sprichwort zu »Schutt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 401.

Student [Wander-1867]

1. Aus einem Studenten kann alles werden. Er kann zum Strassenräuber herabsinken und zu höchsten Ehrenstellen gelangen. Aehnlich ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Aus a Bucher (Talmudjünger) ün aus a Hacht macht män alle Gerecht ( Gerichte ). ( ...

Sprichwort zu »Student«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seufzer [Wander-1867]

1. Die Seufzer der Glücklichen wiegen nicht schwer. Aehnlich russisch Altmann VI, 431. 2. Ein Seufzer findet (weiss) den Weg zum Himmel . Dän. : Suk gaaer vel til himmelen, om end taarene falde paa jorden. ...

Sprichwort zu »Seufzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Laviren

Laviren [Wander-1867]

1. Man muss laviren, wenn man nicht geradeaus segeln (oder: geraden Lauf nehmen) kann. Aehnlich russisch Altmann V, 83. *2. Er lavirt. Er kann keine gerade Richtung verfolgen, sondern muss sich hin- und herwenden. ...

Sprichwort zu »Laviren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.

Stählen [Wander-1867]

Wer stählen will in Fried', der werd' ein Messerschmied. Wortspiel mit Stehlen . Aehnlich sagen die Holländer : Die veel steten wil met eere, moet een lepelmaker worden. ( Harrebomée, II, 301 a . )

Sprichwort zu »Stählen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schleier [Wander-1867]

... allein macht die Nonne nicht. Aehnlich die Russen in Beziehung auf den Mönch . ( Altmann VI, ... ... Es ist nicht alles Schleier, was man aus Linnen webt. Aehnlich russisch Altmann V, 87. 7. Schleier vnd Schöppel ...

Sprichwort zu »Schleier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Marzipan [Wander-1867]

1. Der beste Marzipan wird wurmstichig, wenn man ihn zehn Jahre aufhebt. Aehnlich russisch Altmann V, 79. 2. Hier hast du deinen ganzen Marzipan, sagte der Mann , und warf seiner Frau den verbrannten Eierkuchen ...

Sprichwort zu »Marzipan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Erbarmen [Wander-1867]

1. Ist das nicht zu erbarmen, die Reichen fressen die Armen ... ... II, 284, 57. 2. Zu viel Erbarmen macht verarmen. Aehnlich mittelhochdeutsch: Swer âne mâze erbarmec ist, daz tregt vil wênig sâmen. ( ...

Sprichwort zu »Erbarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gläslein

Gläslein [Wander-1867]

1. Aus dem Gläslein noch so klein, kann man saufen wie ein Schwein . 2. Ein geschenkt Gläslein ist besser als ein gekauft Fass . Aehnlich die Russen Altmann V, 108.

Sprichwort zu »Gläslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1695.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch Altmann VI, 413. *2. An dem Hut der Flor bracht' ihn wieder empor. Der Tod seiner Frau verbesserte seine Vermögensverhältnisse. 3. Besser ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon