Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

... Kerzen . (S. ⇒ Hase 12.) 12. Der Heiligen Gut hat der Wehre ... ... dass er einmal den Teufel mit einer glühenden Feuerzange bei der Nase gepackt und ihn so fest gehalten habe, dass sein Schmerzgebrüll in der ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... keinen Bart machen (oder: keine Nase drehen). Auch russisch Altmann VI, 420. 52. ... ... ) *222. He hett'n Geweten as'n fêlske 1 Hase , 't kann engen un wîden. – Stürenburg, 52 a ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Geschehen [Wander-1867]

... der Barbier , als er in die Nase schnitt. 27. Es ist bald geschehen vmb einen Menschen ... ... Arsche fliegen. *108. Wenn das geschieht, so wird der Hase mit der Trommel gefangen. 109. ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... und Birnen zu essen. » Käse , Brot und Birnen – der Cavaliere Schmaus ; auf Käse , Brot und Birnen geht auch der Bauer aus.« ... ... . Wenn man dem Bauer die Hand gibt, so hebt sich seine Nase . 618. Wenn man den Bauer im ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... und finden sie immer unterhaltend, so widerwärtig der alte Käse zuweilen der Nase des Zuhörers riecht. Sie leben gern in ... ... seiner Zeit angehört, der hat auch stets frischen Käse . 41. Die Alte sen wie die ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... In fremdem Gut wirthschaftet man wie der Hase im Kohl . Holl. : Hij grasduint in eens anders ... ... I, 247. ) *396. Er hat sein Gut unter der Nase (im Kloster Maulbrunn ) angelegt (ausgethan, untergebracht). – ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... 104. Faule Eier kann man lange ausbieten, eh' eine feine Nase sie kauft. 105. Faule Eier schwimmen oben. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... ; Schneider , die einem die Ehre abschneiden; Drechsler , die eine Nase suchen zu drehen; Fuhrleute , die einen hinters Licht führen; ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mai [Wander-1867]

... Mai versieh dich mit Holz und Käse . – Wer einen guten Klotz hat, hebe ihn auf für ... ... 129. Im Mai und im April den Hunger nicht mit Käse still'. It. : Aprile e Maggio, poco formaggio. ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bär [Wander-1867]

... nicht trauen, wenn er auch einen Ring durch die Nase hat. 49. Vil jagen den Bären, aber niemand will ... ... Baum zerquetscht, verstummt er. 54. Wenn dem Bären die Nase raucht, muss man ihn nicht necken. Lat. : Fumantem ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... , ist die Provinz Preussen sehr reich an Redensarten. (S. ⇒ Hase 49.) *51. He hett Aal stêken. – Schütze ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... 714; Parömiakon, 1424. 2136. Wer Gott eine wächserne Nase drehen will, muss ein guter Kerzenmacher sein. Die Russen: ... ... , die wir von ihm empfangen haben, sagte jener und griff an seine Nase , über deren Grösse sich jemand wunderte. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Rott - Thal . ) 1021. Wer meinem Kinde die Nase putzt, küsst mir das Gesicht . 1022. Wer mit ... ... , trieb Spott mit dem Christusbilde am Bernrain. Er langte nach der Nase des Bildes und sprach: › Herr ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 110. Die Frauen und Katzen sterben nur, wenn man sie auf die Nase schlägt. 111. Die Frauen verneinen mit Ja. 112 ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... , aber schwer wieder aufgesetzt. Böhm. : Hlava není makovice, by se zase postaviti mohla. – Netĕžko hlavu srazit', ale tĕžko naasadit'. ( Čelakovsky, 355 ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Hand, sagte Peter Möffert , als ihm ein Spatz auf die Nase schiss. Holl. : Het komt van goeder hand, zei Goosen, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... 22. 313. Wenn sich Herz und Mund erlaben, will die Nase auch was haben. – Simrock, 7423 a . 314. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... wissen, ob ein Jüngling vierzehn Jahre alt sei, ihm unter die Nase griffen, ob er Haare auf den Lippen habe. Später nahm ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... 398. ) 62. Ich verlasse mich auf meine Füsse, sagte der Hase . 63. Ist der rechte Fuss lahm, so stählt Gott ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... naht, wenn der Esel beim Austreiben aus dem Stalle die Nase in die Höhe streckt und tüchtig die Ohren schüttelt, wenn die alten ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon