Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... 62. Mancher kaufft vom ersten wolfeil vnd meint, es hab jhn ein Hase gelegt, so hat ihn ein Fuchs beschissen, vnd schlegt der Hagel ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... zu arg. Will sagen, dass der, welcher Butter und Käse zugleich zum Brote isst, verschwendet. Holl. : Twee zuivels ... ... Butter knetet, bekommt fette Finger . 56. Wer Butter und Käse zusammen essen will, muss zwei Häuser ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... 60. Wenn der Frosch todt ist, setzen sich die Fliegen auf seine Nase . 61. Wenn die alten Frösche quaken, singen auch die jungen ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... ) 103. Was ist denn Furcht für ein Ding , sagte der Hase , und lief in den Wald , als er einen fetten Mops ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... , sagte die Frau am Grabe des Mannes , und schneuzte die Nase ins Grab . ( Sohlland bei Löbau . ) 12. ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... des geweihten Bissens entlehnt, wobei man dem Angeschuldigten ein Stück Brot oder Käse , später auch die geweihte Hostie in den Mund legte, in der ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... verschmähen, bald darauf eine Menge dieses Geldes dem Sohne unter die Nase hielt und ihn fragte, ob es übel rieche. Auch die Aegypter ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesell [Wander-1867]

... besteht bei den Gesellen wie der Hase bei der baukeln ( Pauke ). *64. Er ist ... ... gesagt. *85. Er steht seinem Gesellen bei, wie der Hase dem Hunde . *86. Es ist ein starker G ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... hat der Rumäne das Sprichwort: »Bruder hin, Bruder her, zahl' den Käse , den ich dir gegeben.« ( Neue Freie Presse, 4581; ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lügner [Wander-1867]

1. An Lügnern gewinnt man nichts, denn dass man jhn zunächst destoweniger glaubt ... ... Diebe . 45. Lügenern wächst nicht allezeit ein Blatter auff der Nase (Zung). – Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380 ...

Sprichwort zu »Lügner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Karren [Wander-1867]

Karren (s. ⇒ Karch ). 1. Alt karren gurren ... ... 5429. 9. Ein Karren, welcher geht, kommt weiter als ein Hase , der läuft. 10. Eine zerbrochene Karre hält oft länger als ...

Sprichwort zu »Karren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fallen [Wander-1867]

... sagte Hans , da lag er auf der Nase . 36. Jö, sei Jan, do fiel ... ... 690, 7. 60. Wer rücklings fällt, zerschlägt sich die Nase nicht. 61. Wie's fällt, so bullert ... ... Nach der Anekdote vom Tröpflein unter der Nase , welches bestimmte, ob der Gast mitesse oder ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ... ... Eiselein, 169. *60. Er lässt sich dabei finden wie der Hase bei der Trommel . Lat. : Sic adstat socio, sicut ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... , 42. ) *31. Er kann mich küssen, wo ich keine Nase habe. *32. Er küsst das Kind der Amme ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brille

Brille [Wander-1867]

... . *37. Ich will ihm eine Brille auf die Nase setzen. – Sailer, 116; Simrock, 1305. ... ... . ( Bedburg. ) *51. Einen eine Brille auf die Nase setzen. – Horn , Spinnstube ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... *41. Er hat nur einen Fehler, das Loch unter der Nase . ( Pennsylvanisch-deutsch. ) Aus der Bucks-County-Express (Doylestown ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... 187. *39. Es fehlt ihm zwei Finger hoch über der Nase . – Simrock, 7427. An Verstande . *40. ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... ist daheim a Stund hinter Gotterbarm , wo d' Fuchs und d' Hase n' enand gut Nacht wünsche. ( Luzern . ) – ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Händel [Wander-1867]

... mischt, gar oft 'ne blut'ge Nase wischt. Als im Juli 1864 eine Deputation des Vereins ... ... 28. Wer sich in Händel mengt, kommt mit blut'ger Nase heim. – Lohrengel, I, 850. Holl. : ...

Sprichwort zu »Händel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Junker

Junker [Wander-1867]

1. Besser ein Stroherner Juncker 1 , denn zween stelerne Bürger ... ... unter allen Herrlichkeiten die Gutsherrlichkeit. 9. Ein Junker trägt die Nase höher als ein Fürst . Daher sagen wol auch die Bauern, ...

Sprichwort zu »Junker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon