Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Abkommen

Abkommen [Wander-1867]

* Du kannst abkommen ohne Musik (ohne Musikanten sagt man im ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Das ist ein schlechtes Abkommen, sagte der Hase , als man ihm das Fell abzog. (S. ⇒ Uebergang ...

Sprichwort zu »Abkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697.

Ansetzen [Wander-1867]

1. Gut ansetzen thut's nicht, man muss auch mit Ehren hinausführen. 2. Setz an, sagte Hans , mit der wächsernen Nase . 3. Was wohl ansetzt, lässt (gern) gute Letzt. ...

Sprichwort zu »Ansetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erwarten [Wander-1867]

1. Man erwartet oft das Ende und der Anfang fängt erst ... ... . 3. Wo man es am wenigsten erwartet, springt oft der Hase aus dem Busch ( Klee , Graben ). – Reinsberg II ...

Sprichwort zu »Erwarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschwär [Wander-1867]

* Dass mich das Geschwär und Blatter rühre! »Also bau nicht ... ... gehe aber auch in die Kirche , reib die Ohren, stich in deine Nase , beiss in deine Hand und sage: ›Dass mich das geschwär und ...

Sprichwort zu »Geschwär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verhêten

Verhêten [Wander-1867]

Man kann sück nicks verhêten 1 , as sück de Näse nich aftobîten. – Bueren, 849; Eichwald, 1387; Hauskalender, II. 1 ) Sück verhêten = sich selbst oder andern eine Versicherung, das Wort über etwas geben. He hett ...

Sprichwort zu »Verhêten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1553.
Küsschen

Küsschen [Wander-1867]

1. En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk ( Kuchen ) ohne Salt. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 175. *2 ... ... Sopp ( Suppe ). Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer Nase gibt.

Sprichwort zu »Küsschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1734.
Schmiele

Schmiele [Wander-1867]

*1. Dem geht keine Schmiele mehr in den Arsch . ( ... ... Von einem sehr Fetten . *2. Einem 'ne Smiele dör de Nase trecken. ( Westf. ) Ihn listig eines erwarteten Vortheils berauben. ...

Sprichwort zu »Schmiele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 275.
Meitschi

Meitschi [Wander-1867]

Meitschi (s. ⇒ Mädchen ). *1. Er hat ... ... het es berner Meitschi gässe; d' Zöpf lampe-n em no zur Nase -n ûs. – Sutermeister, 55.

Sprichwort zu »Meitschi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 586.
Spürnase

Spürnase [Wander-1867]

* Es ist eine Spürnase. Man hat auch noch Pech -, Rotz -, Hunds - u.s.w. Nase .

Sprichwort zu »Spürnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 754.
Weghaben

Weghaben [Wander-1867]

*1. Er hat's weg, als hätte ein Hund ihn gebissen. Dän. : Han har det alt, som en ... ... dan., 273. ) *2. Er hat's weg, wie der Hase das Trommeln . ( Schles. )

Sprichwort zu »Weghaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1859.
Wegjagen

Wegjagen [Wander-1867]

* A wegjugen wie a Katz vün der Milch . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Einen mit langer Nase abziehen lassen.

Sprichwort zu »Wegjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1859.
Mistfink

Mistfink [Wander-1867]

Wer geht mit (zu) Mistfinken, muss die Nase gewöhnen ans Stinken .

Sprichwort zu »Mistfink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 673.

Schiessen [Wander-1867]

1. Bling g'schosse-n isch au g'fehlt. ( Solothurn . ... ... Sutermeister, 141. 2. Der hat leicht schiessen, dem der Hase vor den Schuss läuft. 3. Der muss gut schiessen, ...

Sprichwort zu »Schiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schubsack

Schubsack [Wander-1867]

1. Es hat seine geweissten (gewichsten, gewitzten, gewussten) Schubsäcke. (S. ⇒ Nase 143.) Seinen Grund , auch seine Schwierigkeit oder auch bei Handlungsweisen, deren wahre Beweggründe verschwiegen bleiben. Wie einige meinen, von einem Taschenspieler entlehnt, der für ...

Sprichwort zu »Schubsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347.

Nachricht [Wander-1867]

1. Eine gute Nachricht geht durch geschlossene Thür. 2. Gute ... ... di poi ne son piene le fosse. – De' secondi consigli son piene le case: de' primi ve n'è carestia. 3. Gute Nachricht ...

Sprichwort zu »Nachricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wiedehopf

Wiedehopf [Wander-1867]

1. Auch der Wiedehopf putzt (reinigt) sein Nest . Ueber ... ... Masius, Thierwelt, 144. 2. Den Wiedehopf erkennt man mit der Nase , die Atzel am Gange , die Nachtigall am Gesange . ...

Sprichwort zu »Wiedehopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 224.
Schneuzen

Schneuzen [Wander-1867]

... sehr (zu lange) schneuzt, dem blutet die Nase zuletzt. – Eiselein, 553; Simrock, 9154. » ... ... ) »Wer zu hart sich schneutzen thut, der macht, dass ihm die Nase blut.« ( Chaos, 574. ) Bei Tunnicius (1060 ... ... - Thal . ) Zu Kindern mit unreiner Nase . *10. Schneuz dich, Rappe , ...

Sprichwort zu »Schneuzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 305-306.
Kaninchen

Kaninchen [Wander-1867]

... Hand ), ist mehr werth als ein Hase auf dem Feld . Holl. : Een konijn in ' ... ... 2. Ein Kaninchen in der Hand ist besser als ein Hase über Land . 3. Ein Kaninchen und einen groben ...

Sprichwort zu »Kaninchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.
Abbeissen

Abbeissen [Wander-1867]

1. Bitj a Nöös uf, do as at Aanliat skeand. – Lappenkorb. Beisse die Nase ab, so ist das Antlitz geschändet. Sinn : Schädige ein Glied deiner Familie , so beschimpfst du sie ganz. *2. Der beisst ...

Sprichwort zu »Abbeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Stallhase

Stallhase [Wander-1867]

* Es ist ein Stallhase. (S. ⇒ Eselsfresser , ⇒ ... ... Pickfiester , ⇒ Piepmeyer und ⇒ Raubstaat .) Es ist der Hase gemeint, der diesen ⇒ Spitznamen (s.d.) führt, denn ...

Sprichwort zu »Stallhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 770.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon