Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Jaherr

Jaherr [Wander-1867]

1. Jaherr, vor Augen süss, zu Rücken bitter. ... ... hant den muot, sie lobent, swas der fürste tuot. Das ist ein ungetriuwer site, da äffent sie die herren mite.« ( Freidank. ) *2. Er ist ein ja Herr . ...

Sprichwort zu »Jaherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän. : Drik som en gæst, og ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.
Rebe

Rebe [Wander-1867]

... Eiselein, 520. Lat. : Ex vite vita. ( Egeria, 66. ) 2. Den Reben und ... ... Wein . It. : Tal riesce il vino qual è la vite. ( Pazzaglia, 410, 13. ) 24. Wo die reben ...

Sprichwort zu »Rebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1510-1511.

Röthe [Wander-1867]

1. Gemacht röth und erzwungene Lieb wert nit lang. – Henisch ... ... ; Zinkgref, III, 22. ) *2. Ihr ward anander de Rîte obtrinken, ihr Loite. ( Schles. ) – Frommann, III, 412, ...

Sprichwort zu »Röthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nation

Nation [Wander-1867]

1. Drei Nationen charakterisiren sich durch die Rufe der Zugführer ihrer Eisenbahnen ... ... Hinten fertig; die Engländer : All right! die Franzosen : En avant, vite. 2. Drei Nationen erkennt man an einem Glase ...

Sprichwort zu »Nation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 967.

Urtheilen [Wander-1867]

1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man ... ... urtheilen, ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über ...

Sprichwort zu »Urtheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kuventhal

Kuventhal [Wander-1867]

1. Kuvendal lît in der Grund , Bartshûsen lît in'n Drecke ... ... in Mainzholzen sint de Mäkens sau schöene, te 'r Lenne is de wite Sand , da schüert de Wangelschen Mäkens de Ketels mêe blank. – ...

Sprichwort zu »Kuventhal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739-1740.
Tröpflein

Tröpflein [Wander-1867]

1. Ein tröpfflein hilfft dem andern. – Petri, II, 230. 2. Ein Tröpflein rührt ein Aederlein . Lat. : Ex vite vita. ( Chaos, 1100. ) 3. Es müste einer viel ...

Sprichwort zu »Tröpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
Mitfangen

Mitfangen [Wander-1867]

Mite gefangen, mite gehangen. ( Schles. ) – Gomolcke, 787; Frommann, III, 243, 49.

Sprichwort zu »Mitfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que teu sabujo he manso, não o mordas no beiço. ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.

Hereinkommen [Wander-1867]

1. Wo watt rinnkummt, mutt ôk watt 'rut. ( Oldenburg. ) ... ... , 22. *2. A mag wull reikummen, wer warnen wull nich mite assen. – Robinson, 132; Gomolcke, 168. Er mag ...

Sprichwort zu »Hereinkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vergesslicher

Vergesslicher [Wander-1867]

Der Vergessliche wird auf die Finger oder auf den Beutel geklopft. Lat. : Plectatur multa quem protrahit orbita stulta. ( Reuterdahl, 753. ) Schwed. : Fore glömsko gaeller man wite. ( Reuterdahl, 753. )

Sprichwort zu »Vergesslicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1547.
Weib

Weib [Wander-1867]

... wunder, daz man die vrouwen bite: sie geligent under unt gesigent doch dâ mite. ( Murner. ) ... ... capit absque quiete laborem, longum languorem, lacrymas, cum lite dolorem. 704. Es nimpt kein weib einen alten man ... ... findet sich auch durch folgende Worte bestätigt: »Nous lisons dans Wité l'historien hindostani de Schec ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss ... ... n'épargne ni petit ni grand. – Un plus tard, un peu plus vite nous vencris tous un même gîte. ( Masson, 332. ) Lat. : Debilis ac fortis veniunt ad ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Kind [Wander-1867]

... . ( Reinsberg VII, 24. ) Böhm. : Umře dítĕ, umře i kmotrovství. ( Čelakovsky, 412. ) Dän. : ... ... Mutter leicht geneigt, wenn man ihr Kind freundlich behandelt. Böhm. : Dítĕ za raku, matku za srdce. ( Čelakovsky, 400. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. 122. Die Zeit galopirt mit dem ... ... das grösste Haus . Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. ( Bohn II, 137. ) ... ... for no man. Lat. : Temporibus qui rite sapis servire memento omnibus, ut tempus serviat omne tibi ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Leute [Wander-1867]

... . Lat. : Amentes fiunt studiosis cite studentes, nemo fit insanus, qui studet esse bonus. ( Chaos, 830 ... ... a ; Petri, II, 423. It. : Sdegno d'huomo mite divien furore. ( Pazzaglia, 343, 4. ) 818. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stoff [Wander-1867]

1. Den Stoff nimm nach der Leist, die Tochter nach der ... ... die Natur , die Kunst nur Politur. Lat. : Fit arte mite, quidquid est ortum rite. ( Sailer, Sprüche , 200. )

Sprichwort zu »Stoff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wasser [Wander-1867]

... »Ein grôz ursprinc daz mac sich wite ergiezen, klinin wazzer vliezen ouch gerne in die grozen hen.« ( H ... ... li do břicha. ( Čelakovsky, 141. ) Kroat. : Voda neje nite v čižmah dobra. ( Čelakovsky, 141. ) Span. : Agua ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... 1409, 53; Körte, 1831. Mhd. : Swer hât gedultige site, dem volget êre vnd saelde mite. ( Zingerle, 47. ) Ung. : Mindent meggyőz a békeséges türés ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon