Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Misgeschick [Wander-1867]

1. An überwundenes Misgeschick denkt man gern zurück. Lat. : Jucunda ... ... genossnes Glück . Sei wohlbedächtig im Ausführen . It. : Finchè 'l mal è fresco, bisogna rimediarvi. ( Gaal, 72. ) 3. ...

Sprichwort zu »Misgeschick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gerathewohl [Wander-1867]

1. Aufs gerathewohl ist kühn, aber nicht klug. – Körte, 2029. Frz. : Qui ne se met a l'aventure ne trouve cheval ne monture. ( Leroux, II, 305. ) ...

Sprichwort zu »Gerathewohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Plapperhans

Plapperhans [Wander-1867]

* Es ist ein Plapperhans. – Germania, V, 321. Um ... ... Schwätzer , Lügner zu bezeichnen, sagen die Franzosen : Mail il est de l'académie de Mon crabeau. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts bildete ...

Sprichwort zu »Plapperhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355-1356.

Beleidigung [Wander-1867]

1. Beleidigungen werden alt, Wohlthaten vergisst man bald. Frz. : Les injures s'écrivent sur l'acier, les bienfait sur le sable. ( Venedey, 142; Lendroy, 22. ) It. : Scordati dell' ingiurie ma non de beneficii. ...

Sprichwort zu »Beleidigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Probirstein

Probirstein [Wander-1867]

1. Am Probirstein erkennt man das Gold . It. : Al paragone si conosce l'oro. ( Pazzaglia, 254, 12. ) 2. Der Probirstein bewährt das Gold , das Gold die Menschen , die ihm hold. – Eyering, ...

Sprichwort zu »Probirstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1406.
Unmögliches

Unmögliches [Wander-1867]

1. Zum Unmöglichen ist niemand verbunden. Frz. : A l'impossible nul n'est tenu. ( Venedey, 49. ) Holl. : Geen man is gehouden te doen, wat niemand kan. – In onmogelijke zaken bestand nooit verbindtenis. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Unmögliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1466.
Nuschelnach

Nuschelnach [Wander-1867]

Nûsch'lanôch 1 träd'm Taif'l 's Bûch anôch. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 453. 1 ) Nûscheln (mit weichem sch = dem französischen g in Genie ) = undeutlich, besonders durch die Nase reden; ...

Sprichwort zu »Nuschelnach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1072.
Leutfresser

Leutfresser [Wander-1867]

1. Leutfresser find't wol Eisenfresser . – Körte ... ... Simrock, 6376. Der Starke einen Stärkern. Frz. : L'araignée mange la mouche et le lézard l'araignée. ( Masson, 707. ) *2. Es hat ein leutfresser ...

Sprichwort zu »Leutfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109-110.

Sterbekleid [Wander-1867]

* Et hô det Stärfklîd un. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann ... ... ] 2. Das Sterbekleid macht man ohne Taschen . It. : L' ultimo vestito ce lo fanno senza tasche. ( Giani, 1734. ) ...

Sprichwort zu »Sterbekleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hofbescheid

Hofbescheid [Wander-1867]

1. Hofbescheid ändern sich von gestern zu heut'. »Hofbescheid ... die ... ... Frz. : On lui a répondu en normand; on lui a donné de l'eau bénite de la cour. ( Starschedel, 408. )

Sprichwort zu »Hofbescheid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711.

Brechmittel [Wander-1867]

1. Brechmittel schmecken schlecht, retten aber Herrn und Knecht . ... ... rechten Augenblick verordnet werden. Frz. : Aux maux désespérés il faut de l'émétique. *2. Er (sie) ist ein wahres Brechmittel. ...

Sprichwort zu »Brechmittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Februarthau

Februarthau [Wander-1867]

Februarthau bringt Nachtfrost im Mai. ( Arnsberg. ) – Boebel, 78. Frz. : La neige de février brusle le bled et l'allorcier. ( Leroux, I, 66. )

Sprichwort zu »Februarthau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 948.
Vallentönel

Vallentönel [Wander-1867]

Da habt jhr das Vallentön'l, rief die Hebamme , und warf vor Schrecken das Kind in einen Eimer Wasser . – Friedborn, 51.

Sprichwort zu »Vallentönel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.
Frauenblick

Frauenblick [Wander-1867]

Ein Frauenblick bringt Glück und Unglück . Frz. : Par le regard de la femme ont maint perdu le corps et l'âme. ( Cahier, 667. )

Sprichwort zu »Frauenblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.

Senskimpfel [Wander-1867]

* Der hat ein rechten Sans' Kimpf'l 1 . ( Rott - Thal . ) 1 ) Wassergefäss zum Sensenwetzen. – D.h. eine ungewöhnlich grosse Nase .

Sprichwort zu »Senskimpfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Himmeldatel [Wander-1867]

Der Himm'ldat'l greint. In Oesterreich zu kleinen Kindern, wenn's donnert.

Sprichwort zu »Himmeldatel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Verheirathen [Wander-1867]

1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu ... ... zu essen hat. Frz. : On ne se doit pas marier, si l'homme n'a de quoi diner, et la femme de quoi souper. ( ...

Sprichwort zu »Verheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Almosengeben

Almosengeben [Wander-1867]

... : Personne ne devint jamais pauvre pour faire l'aumône. It. : Nessun diventa mai povero per far elemosina. ... ... Marin, 4. ) Frz. : Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It. : Per dar limosina niuno divento mai povero. ...

Sprichwort zu »Almosengeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.
Häuslichkeit

Häuslichkeit [Wander-1867]

1. Die Häuslichkeit ist ein guter Zehrpfennig . – Mayer, I, ... ... Häuslichkeit ist der Frauen (oder: des Weibes ) Schönheit . L. Börne nennt die Hituslichkeit die Weltgeschichte des Weibes . ( ...

Sprichwort zu »Häuslichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 433-434.
Krabbenwagen

Krabbenwagen [Wander-1867]

* Sick von den Krabbenwagen äwerführen lâten. – Fr. Reuter, Läuschen ... ... Dr. K. Schiller bemerkt dazu handschriftlich: »Krabbenfahrer, welche Krabben (Cancer squilla L.) verfahren, haben gewöhnlich nur ein und zwar altes schlechtes Pferd vor dem ...

Sprichwort zu »Krabbenwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1559.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon