Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wiederholung

Wiederholung [Wander-1867]

1. Wiederholung ist die Mutter aller Studien . Lat. : ... ... , 121, 17; Neander, 288; Philippi, I, 222; Schonheim, L, 4; Seybold, 275. ) – Repetitio mater studiorum. ( Schulbl., ...

Sprichwort zu »Wiederholung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 225.
Hagen (Name)

Hagen (Name) [Wander-1867]

Hagen ( Name ). l'ek woll, dat Hagen 1 in Eilpe slaipe, dann gäff et alle en Duorp. – Woeste, 70, 122. 1 ) Welche von den etwa vierzehn kleinen im preussischen Regierungsbezirk Arnsberg liegenden Ortschaften dieses ...

Sprichwort zu »Hagen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 261.
Menschliches

Menschliches [Wander-1867]

1. Es ist viel Menschliches dabei. Frz. : Il se mêle toujours de l'homme dans nos actions. ( Leroux, I, 167. ) – Il y a toujours de l'homme partout. ( Starschedel, 207. ) *2. Es läuft ...

Sprichwort zu »Menschliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.
Sauerbrunnen

Sauerbrunnen [Wander-1867]

* Den Sauerbrunnen trinken müssen. (S. ⇒ Feldbischof , ⇒ Henker 32, ⇒ Hochzeit 65, ⇒ Hochzeitstanz ... ... . Mit Bezug auf die Leiter erhielt er von den französischen die Bezeichnung: L'abbaye de Monte-à- Regret.

Sprichwort zu »Sauerbrunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 25.

Liebesfieber [Wander-1867]

1. Das Liebesfieber ist schwer zu heilen. Schwed. : Kärlekssjukan är ... ... Leben des M. Antonius als Sprichwort an. Frz. : L'ame d'un amant vit dans un corps étranger.

Sprichwort zu »Liebesfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Herbstfieber [Wander-1867]

1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...

Sprichwort zu »Herbstfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nadelbüchsel

Nadelbüchsel [Wander-1867]

* Oan, dear as an Noad'lbüchs'l ausser îs. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 37, 72. Einen sehr schlanken Burschen bezeichnet man als einen solchen, der aus einem Nadelbüchslein ausser, d.h. heraus ist.

Sprichwort zu »Nadelbüchsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 858.
Hypochondrie

Hypochondrie [Wander-1867]

Wer sich schützen will vor Hypochondrie, muss schmausen in fröhlicher Compagnie . It. : Ecco il rimedio per l' ipocondria: mangiare e bere in buona compagnia. ( Giani, 864. )

Sprichwort zu »Hypochondrie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1460.
Sterbekittel

Sterbekittel [Wander-1867]

* A höt sich d'rmät a Schtarw'kitt'l oag'zên. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 452. Er hat sich zu Grunde gerichtet.

Sprichwort zu »Sterbekittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 830.
Prellschenke

Prellschenke [Wander-1867]

* Er ist in einer Prellschenke eingekehrt. Er wohnt in einem sehr theuern Gasthofe . Frz. : Être logé à l'étrille.

Sprichwort zu »Prellschenke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Gefälligkeit

Gefälligkeit [Wander-1867]

Eine Gefälligkeit erfordert die andere, und eine Grobheit stösst die andere. Frz. : Une complaisance vaut l'autre. ( Gaal, 618. )

Sprichwort zu »Gefälligkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1416.
Kirchensache

Kirchensache [Wander-1867]

In Kirchensachen soll man sich nicht mischen. – Reinsberg II, 123. Frz. : Il ne faut pas mettre la main à l'encensoir. ( Lendroy, 655. )

Sprichwort zu »Kirchensache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1348.
Verständniss

Verständniss [Wander-1867]

* Einem das Verständniss öffnen. Frz. : Ouvrir l'esprit à quelqu'un. ( Kritzinger, 497 a . )

Sprichwort zu »Verständniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.

Spielerglück [Wander-1867]

Spielerglück und Pferdelauf hören schon beizeiten auf. It. : A cavallo corrente e felice giuocatore poco dura l' onore. ( Giani, 1197. )

Sprichwort zu »Spielerglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... Čelakovský, 231. ) Frz. : Au besoin l'on connaît l'ami. ( Bohn I, 6. ) ... ... . Frz. : Au besoin l'on connoit l'ami, s'il est feint, entier ou demi ... ... It. : Bisognino fa l'uomo ingegnoso. – Bisognino fa svegliato l'umano intelletto. – La ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pünktlichkeit [Wander-1867]

1. Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige . Ludwig XVIII. soll Urheber dieses Ausspruchs sein: L'exactitude est la politesse des rois. ( Büchmann, 6. Aufl., 220. ) 2. Pünktlichkeit ist mein Leben , sagte die Schnecke , ...

Sprichwort zu »Pünktlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krabbenwasser

Krabbenwasser [Wander-1867]

* De is mit Krabbenwater döft. In Wismar gebräuchlich, um anzudeuten, ... ... wismarschen Verhältnisse kenne und an sich habe. – Die Krabbe (Palaeman squilla L.) wird in dem wismarschen Busen in grosser Menge gefangen und ist ...

Sprichwort zu »Krabbenwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1559.
Pferdehändler

Pferdehändler [Wander-1867]

1. De Pfârhändler sein Schälke , is ne wuhr? So fragt ... ... der wird beim Einkauf beschissen. Frz. : Il demande au maquignon l'âge du cheval. ( Cahier, 2674. )

Sprichwort zu »Pferdehändler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1321.
Trinkenschaft

Trinkenschaft [Wander-1867]

Von Trinkenschaft sind mehr verdorben, als jemals durch das Schwert gestorben. ... ... Körte, 6083. Frz. : La gourmandise tue plus de gens, que l'épée. Lat. : Gula plures quam gladius peremit.

Sprichwort zu »Trinkenschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1325.
Mutterpfennig

Mutterpfennig [Wander-1867]

* Er hat Mutterpfennige. Weil die Franzosen früher das liebste Kind Mignon zu nennen pflegten, so sagen sie: Avoir de l'argent mignon. ( Kritzinger, 34 b . )

Sprichwort zu »Mutterpfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 818.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon