Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... : Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. ( Dict. de l'Acad., 1835. ) zu 3. » ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amboss [Wander-1867]

... brechen wird.« Frz. : Ètre entre l'enclume et le marteau. Lat. : Inter malleum et incudem. ... ... 365 .) zu 27. It. : Essere tra l' ancudine e il martello. ( Giani, 1828. ) ... ... Hammer . It. : Dura più l' incudine che il martello. ( Bohn I, 95 ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... ammazzati. ( Pazzaglia, 212, 3. ) – Vive più il minacciato, che l'impiccato. ( Pazzaglia, 168, 3. ) Lat. : Minarum strepitus ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Demuth [Wander-1867]

... wit. ( Gaal, 282. ) It. : L'onestà e gentilezza sopravanza ogni bellezza. ( Gaal ... ... tout homme bien sied, qui plus bas se tient, plus haut on l'assied. – Humilité passe partout. – Il n'y a rien de si beau que l'humilité. ( Kritzinger, 383. ) It. : Val più un ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fangen

Fangen [Wander-1867]

1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... , 77. ) Das französische Sprichwort schreibt sich von der schnellen Hinrichtung der Parlamentsmitglieder L'Archer, Brisson und Tardif unter Heinrich IV. Da Heinrich gegen seine ...

Sprichwort zu »Fangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

... *7. Alles uf di leicht Achs'l namma. ( Franken . ) – Schleicher , 80; ... ... Seite ansehen, verachten. Frz. : Il regarde les gens par-dessus l'épaule. Lat. : Alto supercilio contemnere. *17. ...

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Bolzen [Wander-1867]

1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – ... ... boltzen, der ander verscheust sie. – Henisch, 451. Frz. : L'un projette, l'autre exécute. 6. Es kompt vil zwischen boltz vnd zil. ...

Sprichwort zu »Bolzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... man glaubt, so geschieht einem. Frz. : Toute chose est comme on l'estime. It. : Ogni cosa è coma si stima. Lat. ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitter [Wander-1867]

1. Bitter im Mund , ist dem ... ... Frz. : Il n'est digne du doux, qui n'a goûté l'amer. ( Čelakovský, 110. ) zu 11. Wälschtirol: Chi ha l' amar bocca, no pol spucar dolz. ( Hörmann, 26. ) ...

Sprichwort zu »Bitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Falsch [Wander-1867]

1. Was falsch gewesen tausend Jahr , kann nimmer werden wahr. – ... ... Frz. : Il a le coeur le plus traître du monde. – Il a l'âme d'un Judas . – Il est faux comme un jeton. ( ...

Sprichwort zu »Falsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ablass

Ablass [Wander-1867]

1. Ablass ist ein göttlich Betrügen . 2. Ablass und ... ... zu 6. It. : Portar indulgenza a Roma. – Menar l' orso a Modena. ( Giani, 1868. ) 8. Der Ablass ...

Sprichwort zu »Ablass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697.
Deckel

Deckel [Wander-1867]

1. Der Deckel passt zur Schüssel . Ung. : Cseréptálhoz fakanál ... ... zaklopac. ( Haug. ) *10. I will d'r 'n Deig'l 1 von Höf'n thanna 2 . ( Franken . ) – ...

Sprichwort zu »Deckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 566-567.

Bieten [Wander-1867]

1. Allzu theuer geboten, macht die Waare unwerth. – ... ... Abschliessung des Kaufs hinreichend ist. Frz. : A marchander on vend et l'on achète. 4. Dem viel bieten, der wenig verlangt, ist ...

Sprichwort zu »Bieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bellen [Wander-1867]

1. Das Bellen des Hundes dringt nicht in den Himmel . ... ... 2. Das Bellen des Hundes verräth den Dieb . It. : L'abbaia del cane fa scoprir il ladro. *3. Er bellt wie ...

Sprichwort zu »Bellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aussen

Aussen [Wander-1867]

1. Aussen blank, innen Stank . Lat. : Nitens cutis ... ... Postilla, III, 162 a . 12. Aussen 's (Schau-)fleck'l, innen 's (Sau-)drek'l. ( Oberlausitz. ) 13. Aussen wenig, innen gur nit. ...

Sprichwort zu »Aussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Blaues

Blaues [Wander-1867]

*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... gut wie – nichts. – In Franken : Ar will's Bloab von Himm'l rô larna. ( Frommann, VI, 165, 45. ) *4. ...

Sprichwort zu »Blaues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1011.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... 198. Wann da Be'la aufs Ross kimd, da raid'n da Daif'l nid. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 21. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brunnen [Wander-1867]

... 258. ) It. : Dopo morte non val medicina. – Quando l'ucello e fuggito, poco rileva riservar la gabbia. – Serrar la stalla ... ... Frz. : Quand le puits est sec, on sait ce que vaut l'eau. ( Cahier, 1496. ) 60. Auch ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

1. Advocaten haben lange Tagewerke . Sprichwörter wie diese, welche das ... ... für eitel Rechtsverdrehung achteten, sodass keiner am Leben blieb. It. : L'avvocato non ha l'occhio alla borsa del cliento, ma alla sua. 5. Advocaten und ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.

Betteln [Wander-1867]

1. Auch zum Betteln gehört Glück . – Tendlau, 790. ... ... 19. Eah' as me Bat'ln geaht, solt' me sein Löff'l ve'kaff'n. ( Unterinnthal. ) – Frommann, VI, 35, ...

Sprichwort zu »Betteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon