Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... a sujet d'avoir peur. It. : Quando brucia nel vicinato, porta l' acqua a cosa tua. Schwed. : När grannens wägg brinner står ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elefant [Wander-1867]

1. Der Elefant achtet keine Flöh ( Mücken -)stiche. – Winckler ... ... macht keine Mücken todt. – Körte, 1090. It. : L'elefante non va è caccia a topi. ( Pazzaglia, 354, 3. ) ...

Sprichwort zu »Elefant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barbier [Wander-1867]

... – Winckler, VII, 97. Frz. : Un barbier rase l'autre. ( Lendroy, 104. ) Holl. : De eene barbier ... ... Barbier, das Bartmesser ist heiss. It. : Pian, barbiere, che l' acqua scotta. ( Bohn I, 120. )

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bacchus [Wander-1867]

1. Bacchus der Vater , Venus die Mutter , ... ... . It. : Ove regna amor è bere, qui star non può 'l sapere. ( Pazzaglia, 320. ) 9. Wo Bacchus und Ceres ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dichter [Wander-1867]

1. Der Dichter findet wol die Palmen , aber nicht die Datteln ... ... made. ( Bohn II, 474. ) Frz. : Le poëte naist, l'orateur se faist. ( Leroux, II, 107. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Dichter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrgeiz [Wander-1867]

1. Ehrgeitz ist ein Mutter aller ketzereyen. – Henisch, 809; ... ... 11. Ehrgeiz und Wein nehmen den Kopf ein. It. : L'ambizione inebria al par del vino. ( Pazzaglia, 8. ) 12 ...

Sprichwort zu »Ehrgeiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgabe [Wander-1867]

... It. : Bisogna far la spesa secondo l'entrata. *4. Die Ausgabe mit einer längern Elle messen ... ... dem Beutel richten. It. : Bisogna far la spesa secondo l' entrata. ( Giani, 1262. ) 13. Man scheut die ...

Sprichwort zu »Ausgabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasius [Wander-1867]

Sanct-Blasius (3. Februar ) man Lammbraten essen muss. – Boebel ... ... . ( Leroux, I, 77. ) – Le lendemain saint Blaise, ain vent l'hiver s'appaise. ( Leroux, I, 76. ) *3. ...

Sprichwort zu »Blasius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussehen [Wander-1867]

... Weichsel , Ueber die Lützower , und H. Pröhle, F.L. Jahn's Leben , Berlin 1855, S. 94. ) ... ... wie ein Strauchdieb . Frz. : Avoir la mine de demander l'aumône au coin d'un bois. ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... die Sonne . It. : Ter chi è avvezzo al travaglio riesce l'ozio di travaglio. Lat. : Ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

... Bien commencé est à moitié fait. – Heureux commencement est la moitié de l'oeuvre. – Il n'est que de bien commencer. – Qui bien ... ... Frz. : Il commence à lever la tête, et à vouloir faire l'entendu. *58. Er fängt (seine Erzählung ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiter [Wander-1867]

... mästen sich im Saal . Frz. : A l'hospital les bons ouvriers, en dignité les gros asniers. ... ... Frz. : Il n'est oeuvre que d'ouvrier. – L'oeuvre l'ouvrier découvre. ( Gruter. ) – Tel ouvrier, tel ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

1. An Anschlägen geht oft viel ein wie an rohem Tuche . ... ... gehen viel Anschläge in einen Sack . Frz. : De bonnes intentions l'enfer est plein. ( Kritzinger. ) 20. Es gehen ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgeben [Wander-1867]

... peu gagner, c'est le chemin de l'hôpital. Lat. : Ratio quaestuum et necessitas erogationum inter se ... ... to spend, when he would. It. : Amico mio cortese secondo l'entrata regola le spese. 9. Wer mehr ausgibt als er ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besseres [Wander-1867]

1. Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart. ... ... Gute . – Körte, 547. Frz. : Le meilleur est l'ennemi du bon. ( Recueil. ) – Le mieux est l'ennemi du bien. ( Lendroy, 136. ) – Penser faire mieux que ...

Sprichwort zu »Besseres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erfahren [Wander-1867]

... makes him wise. Frz. : L'expérience fait le maître. It. : Chi non prova, non ... ... Tück , der hat gewiss ein schlechtes Glück . Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. It. ...

Sprichwort zu »Erfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abschied [Wander-1867]

1. Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen. ... ... Von einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt. Frz. : On lui a donné l'aller et le venir. [Zusätze und Ergänzungen] 8. Abschied gut ...

Sprichwort zu »Abschied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alchemie [Wander-1867]

1. Alchemie, Bergwerk , Vogelstellen , verderben manchen Junggesellen . ... ... Silber schwindet und das Gold kommt nie.« It. : Chi cerca l' alchimia, trova i pidocchi. ( Giani, 43. ) 8. ...

Sprichwort zu »Alchemie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrüger [Wander-1867]

1. Betrieger seynd der Warheit Secretary. – Lehmann, 91, 36. ... ... 13. Der Betrüger unterliegt dem Betrogenen. (S. 12.) It. : L' inganna tore cade a pié dell' ingannato. ( Giani, 845. ) ...

Sprichwort zu »Betrüger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erwerben

Erwerben [Wander-1867]

1. Besser erwerben, denn warten aufs Erben . 2. ... ... 13. Wer erwirbt thut viel, wer spart thut mehr. It. : L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. Lat. : ...

Sprichwort zu »Erwerben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 852.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon