Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Angreifen [Wander-1867]

1. Angreifen kann jeder, aber der Muthige erwartet's. ... ... gethan. Frz. : Il faut se décider et mettre la main à l'oeuvre. ( Starschedel. ) 5. Gut angegriffen, gut vertheidigt. ...

Sprichwort zu »Angreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Engländer [Wander-1867]

1. Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen , der ... ... 6. Der Engländer erfindet, der Franzose vervollkommnet. Frz. : L'Anglais invente, le Français perfectionne. ( Ausland , 1871, Nr. 18. ...

Sprichwort zu »Engländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausharren

Ausharren [Wander-1867]

1. Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un grand coeur d'endurer, et d'un grand sens d'écouter. ... ... (das Unglück ). Frz. : Qui ne se lasse pas, lasse l'adversité. ( Bohn I, 51. )

Sprichwort zu »Ausharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Bekümmern

Bekümmern [Wander-1867]

1. Bekümmere dich nicht um ungelegte Eier. – ... ... seine alten Stiefeln . Frz. : Je m'en moque comme de l'an quarante. – Je m'en soucie comme des neiges d'autun (de l'an passé). ( Venedey, 63; Lendroy, 1067. ) ...

Sprichwort zu »Bekümmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 308.
Auswendig

Auswendig [Wander-1867]

1. Auswendig ein Mensch , inwendig ein Wolf . It. : Tal sembra in vista agnello, ch'al di dentro è lupo. Lat. : In figura ... ... Schlingmann, 1383. *10. Er kann es auswendig bis auf die Brett'l.

Sprichwort zu »Auswendig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880-881.

Arme (der) [Wander-1867]

... Armen müssen die Reichen ernähren. It. : Bisogna che 'l povero mantenga il ricco. – La gallina è del povero, e il ... ... Holz . It. : Brutta cosa è il povero superbo e 'l ricco avaro. ( Bohn I, 75. ) ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... stoss den Hals jung am Galgen ab. Frz. : L'en n'amande pas de vieillir. 51. Wer ni old ... ... zu 47. Frz. : Pour être vieux longtemps, il faut l'être de bonne heure. ( Cahier, 1811. ) ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... Frz. : C'est grand peyne d'estre pauvre et vieux, mais il ne l'est pas qui veult. ( Leroux, II, 193. ) 20. ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... ladet den Tod zu Gaste . Frz. : Lorsqu'un vieux fait l'amour, la mort court à l'entour. 12. Ein Alter , der noch tanzen will, macht, ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einbrocken

Einbrocken [Wander-1867]

1. Brocke nicht mehr ein, als du essen magst! – Simrock, ... ... ) It. : Chi ha fatto la follia, vi pensi. – Chi l'ha conciata, se la mangi. ( Gaal, 345. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Einbrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Compliment [Wander-1867]

1. Complimente koschten nix. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 855 ... ... *21. Es sind leere Complimente. Frz. : C'est de l'eau benite de Cour . ( Lendroy, 124. ) *22. ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allzu viel [Wander-1867]

1. Allzu viel ist nicht genug. 2. Allzu ... ... macht auch aus Tugend ein schlimmes Spiel . It. : Per l'eccesso la virtù diventa viziosa. 4. Allzu viel schmeckt schlecht. ...

Sprichwort zu »Allzu viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Draufgehen

Draufgehen [Wander-1867]

*1. Er geht drauf wie Bandel auf den Bär. ( ... ... Unternehmung, desto mehr Reiz hatte sie für ihn. (Vgl. über ihn F.L. Jahn's Leben von H. Pröhle, Berlin 1858, S. ...

Sprichwort zu »Draufgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Catalonier

Catalonier [Wander-1867]

Die Catalonier ziehen Brot aus den Steinen . Sacan de piedros ... ... nicht anzuschlagen, der nicht zuvor der Spanier Joch getragen: Non conosce l' Italia e non la stima, chi provato non ha la Spagna prima. ...

Sprichwort zu »Catalonier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1096.

Agathentag [Wander-1867]

1. Am Agathentag die Hälfte Heu und die Hälfte Stroh . ... ... Stall . ( Schweiz. ) Frz. : A la St.-Adietta, l'ivué avo la tzerreiretta, a la St.- Matthias , bouna féna, djita ...

Sprichwort zu »Agathentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fangvielan

Fangvielan [Wander-1867]

1. Der Fangvielan hat wenig gethan. – Körte, 1286. ... ... a basket. It. : Chi due lepri caccia, una non piglia, e l'altra lascia. Lat. : Plurima qui aggreditur, nihil apte perficit unquam. ...

Sprichwort zu »Fangvielan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 927.

Bergamaske [Wander-1867]

Der Bergamaske sich erweist als grob von Sprache , fein von Geist . ... ... sie die Possenreisser . It. : Il Bergamasco ha il parlare grosso e l' ingegno sottile. ( Giani, 227. )

Sprichwort zu »Bergamaske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... gehört. Frz. : La ménagère au pétrin, l'âne au moulin, l'écolier au latin. ( Cahier, 3886. ) ... ... tu le vois en herbe tu ne l'y verras en gerbe. ( Leroux, I, 39. ) ... ... le bras. It. : Porgi 'l dito al villano, ti prenderà tutta la mano. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... den einen dumm, den andern weise. Frz. : L'âge rend l'homme sage. 17. Alter kommt mit ... ... I, 5. ) Frz. : Lorsqu'un vieux fait l'amour, la mort court à l'entour. ( Marin, 27. ) ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... 122. 1 ) Früh . It. : Si deve sempre desiderare l'ottimo, ed aspettar il pessimo. 27. Ein jeder mag sein bestes ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon