Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Streuen [Wander-1867]

1. Je mehr man streut, desto mehr Mist wird. Frz. : Et plus met-on de paille en l'estable et plus y a de fumier. ( Leroux, I, 49. ) ...

Sprichwort zu »Streuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Patriot

Patriot [Wander-1867]

Ich bien au a Paterjot, sagte Hans ; Weib , koch Sauerkraut . ( Schles. ) »Dem Sauerkraute bleib' ich treu.« ( L. Börne . )

Sprichwort zu »Patriot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1196.

Madonna [Wander-1867]

Wann Madonna die Lichter brennt ( Lichtmess , 2. Februar ), der Bär ... ... Höhle rennt. It. : Da Santa Madonna della Ceriola, della tana l' orso vien fuora. ( Giani, 949. )

Sprichwort zu »Madonna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Livorno [Wander-1867]

Livorno, die Handeltreibende. Sie nimmt nämlich unter den Handelsstädten des Mittelmeeres eine bedeutende Stelle ein. So heisst Lucca die Gewerbtreibende, ... ... sie eine entwickelte Industrie hat. It. : Livorno la commerciale, Lucca l' industriosa. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Livorno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ulmbaum

Ulmbaum [Wander-1867]

* Jemand unter den Ulmbaum bestellen. Daraus wird nichts. Da könnt ihr lange warten. Frz. : Danser sous l'orme. ( Kritzinger, 199 b . )

Sprichwort zu »Ulmbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.

Geiziger [Wander-1867]

... dauert das Bitten zu lang. It. : L'importuno vince l'avaro. ( Pazzaglia, 22. ) 2. ... ... 172; Simrock, 3216. It. : L'avaro è come l'asino, che porta il vino, e beve ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hofleben [Wander-1867]

1. Das Hofleben ist der Füchse Paradies , der Einfältigen ... ... der Hölle Vorstadt. Frz. : La cour est le fauxbourg de l'enfer. ( Kritzinger, 181 b . ) 3. Das Hofleben ist ...

Sprichwort zu »Hofleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachrath

Nachrath [Wander-1867]

1. Nachrath gebrach nie keinem (jemand). – Sutor, 120; Simrock, 7266; Körte, 4400. Frz. : Après l'affaire faite chacun est bon conseiller. Holl. : Achterraets en ghebrac nie ...

Sprichwort zu »Nachrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 838.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. 2. Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les menaces sont fouetz qui chevaulx chassent. ( Bovill, III, 163. ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.

Dahastdu [Wander-1867]

Ein Dahastdu in der Noth ist besser als zehn Helfdirgott. Dieser ... ... IV, 11. ) Frz. : Mieux vaut un tiens que deux tu l'auras. Holl. : Een hou-daar is beter dan twee (tien) ...

Sprichwort zu »Dahastdu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kaiserin

Kaiserin [Wander-1867]

1. Eine Kaiserin und eine Kuh haben gleiche Schuh . (S. ⇒ Frau 363.) Frz. : L'impératrice est une femme. ( Leroux, II, 66. ) 2. Man kann eher der Kaiserin ungestraft auf den Fuss treten, ...

Sprichwort zu »Kaiserin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1098.

Aufsicht [Wander-1867]

Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . Frz. : La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. ( Recueil, 491. ...

Sprichwort zu »Aufsicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gemeines

Gemeines [Wander-1867]

1. Das Gemein , das Unrein . – Körte, 2003. ... ... nie rein. – Körte, 2003. Frz. : De bien commun, l'on ne fait pas monceau. – Le bien commun n'a amis ni ...

Sprichwort zu »Gemeines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.
Weinlein

Weinlein [Wander-1867]

Wein 'l, Wein 'l, du bist guat, kauf ma morgen an neichen Huat. ( Wien . ) Will sagen, das Geld , das man heute noch hat, wird für guten Wein ausgegeben; also für Gaumen und Magen ...

Sprichwort zu »Weinlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123.
Lochdîbl

Lochdîbl [Wander-1867]

* Ein rechta Lochdîb'l sein. ( Oberösterreich. ) Von jemand, der gar nicht zu gebrauchen, andern nur zum Verdruss da ist. Loch = der Hintere , Dibl (Dübbel, Düppel ) = kleines Geschwür .

Sprichwort zu »Lochdîbl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 220.
Ländlein

Ländlein [Wander-1867]

1. Lendlein, Pfendlein, lass ich dich, so bist du mein. – ... ... 2. Wei's Landl, so d' Tracht , wei's Stand 'l, so d' Macht . ( Böhmerwald. ) *3. Nicht ...

Sprichwort zu »Ländlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777.
Thadedel

Thadedel [Wander-1867]

* A is a rechta Thaded'l. Anton Hasenhut, der im September 1787 an dem Theater in der Leopoldstadt zu Wien Stellung erhielt, schuf einen in Oesterreich sehr beliebt gewordenen, dumm-komischen Charakter, Thadedel.

Sprichwort zu »Thadedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1133.

Madelger [Wander-1867]

Madelger 1 ist aller Wurzel ein Ehr'. 1 ) Mädchenger (Senecio vulg. L.), auch entstellt: Madelger, in manchen Gegenden Oberdeutschlands ein Name der Kreuzwurz, auch Baldpreis, Sperenstich u.s.w. Bei Morolt (40 u. 41) ist Madelger ...

Sprichwort zu »Madelger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Glattweg [Wander-1867]

* Es ist Bruder Glattweg. ( Bair. ) Ein einfacher ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ea-r-is da Mich 'l Glåttweg. ( Niederösterr. ) Er redet ohne ein Blatt vor den ...

Sprichwort zu »Glattweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon