Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gereiss [Wander-1867]

* Sie hot's Garaiss. ( Würzburg . ) – Sartorius, ... ... und Ergänzungen] * Um den ist ja's G'riss' wie um ein'n alten Herrschaftsjäger. – Wirth , 226.

Sprichwort zu »Gereiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hahnrun

Hahnrun [Wander-1867]

'N Hahnrun 1 mit niuggen Sjuken. – Stürenburg, 80 b . 1 ) In der Bedeutung unserm hochdeutschen Hahnrei entsprechend. – In Bezug auf die fragliche Vaterschaft eines mit vielen Kindern versehenen Ehemanns .

Sprichwort zu »Hahnrun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Gemalte [Wander-1867]

1. Er nimmt mit de G'maulete verlieb. ( Ulm. ) ... ... gemalte Personen . 2. Mit den Gemalten essen. Wenn man z.B. zu spät kommt, wenn nichts mehr zu haben ist.

Sprichwort zu »Gemalte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Deputat

Deputat [Wander-1867]

* Dao hät 'r sick 'n schönen Dipentaot up 'n Hals leggt. ( Altmark. ) – Danneil, 258. Wenn sich Jemand eine Abgabe , Last u.s.w. auferlegt hat.

Sprichwort zu »Deputat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1126.
Greiner

Greiner [Wander-1867]

* 'S lofft'n glei der Greiner har. ( Franken . ) Es lauft ihm gleich der Greiner her; er weint leicht.

Sprichwort zu »Greiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 132.
Grinzel

Grinzel [Wander-1867]

De Grinzel ( Goldammer ) singt: In'n Winter , Bû'r, Bû'r, loat mi in dîn Schün . In'n Soamer: Bû'r, Bû'r, fritt, wat ick schît. – ...

Sprichwort zu »Grinzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1380.

Dämlich [Wander-1867]

* Ick warr mi 'n halw' Stein diämlich stellen. ( Pommern . ) Hauptschlauheitsphilosophie der Bauern.

Sprichwort zu »Dämlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Belesch

Belesch [Wander-1867]

* Et äs 'n Beleschdörfer. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 33, 35. Ein dummer einfältiger Mensch .

Sprichwort zu »Belesch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.
Gefälle

Gefälle [Wander-1867]

* Ae gut Gefäll (auch: ân guten Iwerfall) ha'n. ( Oberharz. ) Von Leuten , die beim Trinken gute Züge thun.

Sprichwort zu »Gefälle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1413.
Fransch

Fransch [Wander-1867]

Dat nimmt sik Fransch ût, säd Hans , un krêg de Diern bi'n Schinken . ( Holst. ) – Hoefer, 415.

Sprichwort zu »Fransch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.
Goudadl

Goudadl [Wander-1867]

* Ea hod 'n 's Goudadl krotzt. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 766, 62. Er hat ihm das Doppelkinn gekraut, d.h. ihm geschmeichelt.

Sprichwort zu »Goudadl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 116.
Enbören

Enbören [Wander-1867]

We sik sulvst nicht enbört 1 unde schuft, dem besteit de wagen in 'n Dreck . ( Lübben. ) 1 ) Emporhebt.

Sprichwort zu »Enbören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 813.

Barchat [Wander-1867]

1. Er versteht 'n Barchat. ( Baiern . ) – Zaupser. Er versteht die Sache . 2. Um den Barchat jagen. – Fischart.

Sprichwort zu »Barchat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Afterei [Wander-1867]

Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.

Sprichwort zu »Afterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alaster [Wander-1867]

Die Alastern schreen derb arnstlich, de Schilger ( Gläubiger ) war'n kumm'n. – Berndt, 5.

Sprichwort zu »Alaster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewinnen [Wander-1867]

... Schröer. 3. Dat erste Winn'n hôlt de kieler Jungs nich för gôd. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Lat. : Non minor est virtus quam quaerere parta tueri. ( Schonheim, N, 26. ) 35. Gewonnen, gewonnen, säd Jenner , ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuhrmann

Fuhrmann [Wander-1867]

... . – Eichwald, 542. 30. En'n Fuhrmann kennt man an'n Klappen . ( Hannover . ) – Schambach, 341. ... ... nicht umwerfen könnte. Frz. : Il n'est si bon chartier qui ne verse. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Fuhrmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de Köke geiht. ( Bremen . ) – Köster , 251. 2. Der Hausfrau Augen kochen wohl. – Körte, 2677; Venedey, 81; Reinsberg I ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Erdbeere [Wander-1867]

1. Reife Erdbeeren um Pfingsten bringen ein gutes Weinjahr . ... ... steigen. – Kirchhofer, 306. 3. Wenn's reife Erdbeer'n gibt zu Pfingsten , so gibt's nicht Wein zum wingsten. ...

Sprichwort zu »Erdbeere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ewigkeit [Wander-1867]

1. Die Ewigkeit ist lang (oder: hat kein Ziel ). 2. Ewigkeit is'n lang Tîd; man Mai kummt mîn Lêwen nich, hadde de Maid segt, dô se um Mai trôen 1 schull. ( Ostfries. ) – Bueren, 450 ...

Sprichwort zu »Ewigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon