Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bekehren [Wander-1867]

1. Du musst dich erst bekehren, ehe du andere willst belehren. ... ... eine Kuh den Hasen einholt. *4. He bekehrt sick van'n Schrubber 1 to'n Heidbessen. ( Ostfries. ) 1 ) Eine steife Bürste zum ...

Sprichwort zu »Bekehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angaffen

Angaffen [Wander-1867]

*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue Thor . Frz. : Il me regarde comme un nigaud qui n'a jamais vu son semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie ...

Sprichwort zu »Angaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Gutgenug [Wander-1867]

1. Der Gutgenug hat sein Lebtag nichts getaugt. Pistor., IX, 61 ... ... 4106; Körte, 2454. *3. Den dörf mer ner immer 'n Guatgnung machen. ( Franken . ) – Frommann, VI, 168, ...

Sprichwort zu »Gutgenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dreiling [Wander-1867]

1. De kê'n Dreelink ( Dreier ) acht, wart kênen Dâlers Harr. ( Mecklenburg-Schwerin. ) – Firmenich, I, 70, 3. Nur wer Kleines zusammenhält, kann wohlhabend werden. 2. Dreiling fort, der Vierling kommt. ( ...

Sprichwort zu »Dreiling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gerifelk

Gerifelk [Wander-1867]

1. Dat is nett so geriefelk 1 ass'n Mütz mit'n Kehlband. ( Ostfries. ) – Hauskalender, III. 1 ) Auch: geriflik = von Personen : dienstfertig, gefällig; von Sachen : dienlich, nutzbar, bequem. ( Stürenburg. ...

Sprichwort zu »Gerifelk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1570.

Besaufen [Wander-1867]

1. Sollst dich nicht besaufen, aus dem Gefecht nicht laufen, Gott den Herrn hochpreisen, gut verwahr'n dein Eisen , auf dein Fähnlein blicken, dich in Mühsal schicken. – Wiener Jagdzeitung 1861, S. 780 a . ...

Sprichwort zu »Besaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gröbstes

Gröbstes [Wander-1867]

*1. An Ên' 's Gröbsta 'runter macha. ( Würzburg . ... ... , 162. Das Gröbste an einem heruntermachen. *2. Ar hat 'n die gröibsten 'runter gehangt (gehangen). ( Franken . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Gröbstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142.

Dickster [Wander-1867]

* Du hust a dicksten, wenn a geschwull'n is. ( Schles. ) Zu einem Maulmacher , Aufschneider . [Zusätze und Ergänzungen] *2. De heft immer den Dicksten. – Frischbier, I, 574. D.h. er macht sich ...

Sprichwort zu »Dickster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Düttchen

Düttchen [Wander-1867]

1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ ... ... 94. Von jungen altklugen Leuten . 3. Hei briuket di vör'n Döttken. ( Sauerland. ) Hat dich zum Narren .

Sprichwort zu »Düttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.
Gemeines

Gemeines [Wander-1867]

1. Das Gemein , das Unrein . – ... ... De bien commun, l'on ne fait pas monceau. – Le bien commun n'a amis ni prochain. – Le bien commun n'a pas de loi, chacun veut le tirer à soi. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Gemeines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.
Handhabe

Handhabe [Wander-1867]

*1. E Handhebi a-n-e-n alten Mehlsack . ( Solothurn . ) – Schild , 66, 113. Antwort auf die Frage : Was machst du? *2. Er hat (findet) keine Handhabe. ( Rottenburg ...

Sprichwort zu »Handhabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Bistritz

Bistritz [Wander-1867]

* De Bistritzer. (S. Fuzenisener.) – Schuster , 524. ... ... ihrer Heimat fragt, pflegen sie zu sagen: »Aich bä fů ze Nis'n.« Diese sonst im Sächsischen ungebräuchliche Ausdrucksweise verspottet das Sprichwort.

Sprichwort zu »Bistritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Beliegen

Beliegen [Wander-1867]

*1. De beliggt dat, wî Schmödt's Jung den Heigster. – Frischbier, II, 338. Beligge(n) – beliegen = auf etwas liegen, es unter sich haben; über einer Sache liegen, sich eifrig damit beschäftigen. *2. He ...

Sprichwort zu »Beliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 955.

Gelbzahn [Wander-1867]

* Der Gêltän kömmt (oder: öss da). Ein Spuk , womit ... ... den Boden des Hauses gehen wollen. Das deutsche Gêltän ist, wie N. Pr. Prov.-Bl. VIII, 471 vermuthet wird, mit der litauischen ...

Sprichwort zu »Gelbzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufhaben [Wander-1867]

... He hett 't up, dat is 'n richtig Testament . ( Ostfries. ) Hat es auf = hat ... ... und Ergänzungen] 2. Wenn du das aufhost, treter de Katz d'n Mông net wak. ( Oberharz. ) Von einem Fresser . ...

Sprichwort zu »Aufhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einsehen

Einsehen [Wander-1867]

Viele , wenn sie einsehen sollen, sehen sie durch ein Stockfisch . ... ... 241, 27. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ea wiadts nas einseg'n, wenn eans Wasser in's Mäl aini rinnd. ( Niederösterreich. ) ...

Sprichwort zu »Einsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1225.
Draueler

Draueler [Wander-1867]

He is 'n Draueler 1 . – Eichwald, 361. 1 ) Drauen , drälen, langsam thun, zögern, zaudern. Draueler, Drönpeter = ein langsam, langweilig Redender. (Frommann.) (S. ⇒ Dreharsch , ⇒ Drehlade .)

Sprichwort zu »Draueler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Bützchen

Bützchen [Wander-1867]

1. Ae Bützche 1 ohne Bât 2 es wie 'n Ei ohne Salz . ( Düren . ) 1 ) Küsschen . 2 ) Bart . 2. En Bützchen en Ehre kann Nümmes schimpêre. ( Köln . ) ...

Sprichwort zu »Bützchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 527.
Abspanen

Abspanen [Wander-1867]

* Einem eine (einer einen) abspanen. ( Nürtingen. ) Nämlich eine(n) Geliebte (n) abgünstig, abwendig, abspänstig machen, vom althochdeutschen spanan, durch Verlockung eine Verbindung verlassen. ( Weigand, Deutsches Wörterbuch , 3. Aufl. )

Sprichwort zu »Abspanen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 700.

Fischzug [Wander-1867]

Mit dem stralauer Fischzuge (24. August ) hat der ... ... ( Berlin . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ôk 'n Fischtog, söä' de Prêster, ass hä vör 'n Altoar 'n Boarsch met 't Schnupdok ut de Tasch röäten har. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Fischzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon