Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gescheite (der) [Wander-1867]

... Körte, 2051. Frz. : Il n'est si grande folie que de sage homme. ( Körte, 2051. ... ... worüber man triumphirt. 7. Inbel (manchmal) lässt's einen Gscheidt'n auch sitzen. ( Oberösterreich. ) 8. Mach den Gescheiten ...

Sprichwort zu »Gescheite (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bunke (Knochen) [Wander-1867]

Bunke ( Knochen ). De olen Bunken sünt swar. ... ... ) Bursche , Junge , Knabe . *3. He hett 'n Bunk in de Bên. – Kern , 434. In Bezug ...

Sprichwort zu »Bunke (Knochen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glaubensartikel

Glaubensartikel [Wander-1867]

1. Glaubensarticul lassen sich nicht disputieren vnd zuzausen. – Henisch, 1634, ... ... . ) *2. Das ist kein Glaubensartikel. Frz. : Ce n'est pas un article de foi. ( Starschedel, 400. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Glaubensartikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1710.

Happen (Subst.) [Wander-1867]

Happen (Subst.). * Einem die Happen ... ... 2. Nu kênen Happen miehr, söä' de Köster , as 'n de Patron in 't Fröäten exam'nêrte, un wenn ick ôk 'n nich krigte. – Schlingmann, 874.

Sprichwort zu »Happen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Altarschnüffler [Wander-1867]

Ein Altarschnüffler. »Bomolochen«; so hiessen bei den Griechen sprichwörtlich Leute ... ... Altars aufhielten, aber nicht des Gottesdienstes wegen, sondern um Allotria zu treiben, z.B. den Opferthieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w. ...

Sprichwort zu »Altarschnüffler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ausgeräucherter

Ausgeräucherter [Wander-1867]

* He is 'n Utgerökerter. ( Stettin . ) Ein hart gesottener Sünder . Die Redensart wurde von einem Geschworenen in Bezug auf einen Angeklagten gebraucht. Ist dabei an Exorcibus oder an Räuchern des Fleisches zu denken?

Sprichwort zu »Ausgeräucherter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 863.

Blumenpfingsten [Wander-1867]

Blumenpfingsten (um 'n Pfingsten ?), wenn die Böcke lammen. (S. ⇒ Bock 53.) – Sandvoss, 135.

Sprichwort zu »Blumenpfingsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hacke (Werkzeug) [Wander-1867]

Hacke ( Werkzeug ). 1. Deara Hocka wea ma do a non'n'an (noch einen) Schdül finden. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 391, 43. 2. Der Hacke ist leicht ein Stiel zu finden. ...

Sprichwort zu »Hacke (Werkzeug)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fink (Eigenname)

Fink (Eigenname) [Wander-1867]

Fink (Eigenname). *1. Er ist wie Johann ... ... *2. He is êgen as Johann Fink , de wull nig an'n Kâk ( Pranger ) stân. (S. Eigen ⇒ 2 u. ...

Sprichwort zu »Fink (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025-1026.
Flicken (Subst.)

Flicken (Subst.) [Wander-1867]

Flicken (Subst.). 1. Bäter 'n Flick'n as 'n Loch . ( Strelitz. ) – Firmenich, III ... ... Fleck 1.) – Goldschmidt, 145. 4. 'N Flicken is ken Schann'e, ääwerst ...

Sprichwort zu »Flicken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.

Granatenverstand [Wander-1867]

* He hatt 'n Granatenverstand ( Gedächtniss ). D.h. so viel oder so wenig Verstand wie ein kleiner Seekrebs, der in der Naturgeschichte Garnet oder Garneele (Crangon vulgaris), im Volksmunde aber Granat genannt wird. (Vgl. Daheim , VIII, 1872, S ...

Sprichwort zu »Granatenverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aus sich bringen

Aus sich bringen [Wander-1867]

Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )

Sprichwort zu »Aus sich bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 208.
Gefallen (Subst.)

Gefallen (Subst.) [Wander-1867]

Gefallen (Subst.). 1. Ê G'fall'n ît'n annern warth. ( Franken . ) – Frommann, VI, 167, 105. 2. Ein Gefallen wird theuer genug verkauft, darauf man lange warten muss. 3 ...

Sprichwort zu »Gefallen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415-1416.

Brunnenschnitttag [Wander-1867]

* D'n Brunschnidtag richten. ( Oberösterr. ) Wenn es einem Bauer an einem Brunnen fehlt, holt er das Wasser , wenigstens das zum Kochen und Trinken erforderliche, mit Vorwissen des Nachbars aus dessen Brunnen . Dafür muss er nach ...

Sprichwort zu »Brunnenschnitttag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bupennje (Päonie) [Wander-1867]

Bupennje (Päonie). Se gleit (glüht) as'n Bupennje . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. Die Päonie hat bekanntlich dunkelblaurothe Blumenblätter; unsere Damen würden in dieser Vergleichung , welche für die oldenburger Landmädchen so werthvoll ist, keine ...

Sprichwort zu »Bupennje (Päonie)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Donderschlächtige

Donderschlächtige [Wander-1867]

* Dos ist oine von de siebe(n) Donderschlechtige. In dem Sinne : eine aus der siebenten Bitte .

Sprichwort zu »Donderschlächtige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181.
Barthel-Nimmermehr

Barthel-Nimmermehr [Wander-1867]

* Auf Sanct- Barthel-Nimmermehr – wird dies oder das geschehen, wird z.B. eine Zahlung erfolgen. (S. ⇒ Nimmerleinstag .)

Sprichwort zu »Barthel-Nimmermehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 241.

Aufglûren, aufglûmen [Wander-1867]

* De glûrt 1 (glûmt) van ünnern (von unten) herup, as 'n Hönerdêf. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 286, 396. 1 ) Glûren, glûmen = düster aussehen.

Sprichwort zu »Aufglûren, aufglûmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Blackpott (Tintenfass)

Blackpott (Tintenfass) [Wander-1867]

Blackpott ( Tintenfass ). Et is in'n Blackpott gaen. ( Westf. ) In Gerichtskosten aufgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Enen an 'n Blackpott kriegen. Einen ans Maul kriegen.

Sprichwort zu »Blackpott (Tintenfass)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Durcheinanderschmeissen

Durcheinanderschmeissen [Wander-1867]

* Düür 'n êne schmîten as de Kröömkes in 'n Karmielks-Wârmbêr. – Lyra , 76. Karmielks-Wârmbêr = Buttermilchsuppe.

Sprichwort zu »Durcheinanderschmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon