Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Eibe [Wander-1867]

1. Lei (faul) Eibe de hett 'n Lîkdorn an de Fôt, wenn de hum drückt, gift 't Watersnôd. – Kern , 111. 2. Vor den Eiben kein Zauber kann bleiben.

Sprichwort zu »Eibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... 161. ) 629. 'T Gluck is 'n Vagel, de 'n fangt, de 'n het. ( Stadland. ) – Firmenich, ... ... . Wem 't Glück will, den kalwt 'n Oss. – Goldschmidt, 157. 716. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

... Beren sünt sûr, sä de Foss, un slog mit'n Stärt an'n Bôm. ( Rastede. ) – Firmenich, ... ... 8. De ruipe Büre fällt meir up'n Käouflat 1 osse up'n Räousenblatt. ( Lippe ... ... is, föllt sei ihre in'n Dreck , as up'n Rosenbladt. ( Mecklenburg. ) ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.
Alles

Alles [Wander-1867]

... Weile . Frz. : Toute chose n'a qu'un temps. 26. Alles, was geboren, hat ... ... tasten. 30. Dâu is alles âfganga, wêi aff der Matthes'n- Hâuchzet. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI ... ... all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.

Erbse [Wander-1867]

1. Arben 1 unn Bohn holen 2 den Dokder von de Dör. ... ... 2. Arften 1 , säd' de Bûr, dôr schêt he 'n wêken ( Dreck , Furz ). ( Flensburg. ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Erbse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

1. An er klönen Höig sötzt däck'n got Bei. ( Eifel ... ... *22. Der kou nu (kann noch) über Heck 'n und Staud'n springa. ( Franken . ) – Frommann, VI, 316. ... ... Auf der Spur . *24. Er isch uff der Hegg wie-n-e Nachtwächter . ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... beim englischen Gruss schwören sei nicht geschworen. Frz. : Avé-Maria ce n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.

Frost [Wander-1867]

... . Der Frost, der kommt im Mai'n, ist schädlich dem Hopfen und Wein , den Bäumen , ... ... , 1632. [Zusätze und Ergänzungen] 20. Dat sleit in 'n Frost, sä' de ole Fru, do muss se starwen. – ...

Sprichwort zu »Frost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essig [Wander-1867]

1. Der Essig, den man umsonst (geschenkt) bekommt, ist süsser als Honig , den man kaufen muss. Frz. : Il n'y a si bel acquêt que le don. ( Gaal, 403. ) ...

Sprichwort zu »Essig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hagel

Hagel [Wander-1867]

1. Besser der Hagel im Feld als in der Küche . ... ... wol arme Leute , aber keine Theuerung . Frz. : De grêle n'est mauvaise année qu'aux lieux où plus elle est tombée: jamais ne ...

Sprichwort zu »Hagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 259-260.
Fegen

Fegen [Wander-1867]

1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn in'n Nörs lickt. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 827. 2. En jeder fêge für siner Döre. ( Waldeck. ) – Curtze, 331, 203; für ...

Sprichwort zu »Fegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1253.
Heger

Heger [Wander-1867]

1. Ein Heger hat immer seinen Feger . 2. Kein ... ... kein Jäger . – Kobell, Wildbann, S. 190. 3. N'an goden Hêger kumt en goden Fêger . ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Heger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456.
Biber

Biber [Wander-1867]

1. Biber und Otter haben keine Hege. – ... ... Eiselein, 76. 2. Fangste Bêwerken? sä' de Voss tau'n Wulf, as düssen d' Swans up'n Ise fastefrôren was. ( Lüneburg. ) – Hoefer, 364. ...

Sprichwort zu »Biber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.
Erpel

Erpel [Wander-1867]

* Er hat mit dem Erpel gehurt. Hat ... ... heisst es, dass das Wort Erpel in einem Theile Deutschlands , z.B. Pommern , Braunschweig , den Enterich überhaupt, in einem andern, z.B. Hannover , blos den wilden Enterich bezeichne, aber nichts, was ...

Sprichwort zu »Erpel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 846.
Gotte

Gotte [Wander-1867]

Er muess by-n-alle G'schichte Götti 1 sy. ( Solothurn . ) – Schild , 82, 286. 1 )Gotte = die Pathe , sowol die Person , die das Kind aus der Taufe hebt, als der Täufling ...

Sprichwort zu »Gotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 108.
Fuxen

Fuxen [Wander-1867]

* Das hat mich gar artlich gefuxt. So, mein' ich, heisst ... ... nie gehört, aber den Ausdruck »artlich« in vielen andern Verbindungen; so sagt man z.B. von einem leicht verletzbaren, empfindlichen, schwer zu behandelnden Menschen : Er ...

Sprichwort zu »Fuxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1311.
Häbig

Häbig [Wander-1867]

Häbig und börig kann man selber überweisen. – Graf, 455, 476. ... ... des Rechtsstreites noch bestehenden Verhältnisse können durch Augenschein unwidersprechlich gemacht werden, wie z.B. der Besitz einer Sache , die Schwangerschaft u. dgl. ...

Sprichwort zu »Häbig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 245.
Grote

Grote [Wander-1867]

1. De 'n Groten spart, he twê verdênt. ( Ostfries. ... ... , 4036. 3. 'N ungerechten Groten nimmt twintig Daler mit. – Goldschmidt, 76. 4. Wer 'n Groten nich ehrt, is 'n Daler nich wehrt. – Goldschmidt, ...

Sprichwort zu »Grote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 152-153.
Härre

Härre [Wander-1867]

*1. Er het e-n-i in der Härre . ( Solothurn . ) – Schild , 83, 298. Hat ihn in der Schlinge ; soviel wie jemand plagen. Von dem altschweizerischen Hären für Haarschleife zum Fangen der Vögel . ...

Sprichwort zu »Härre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 363.

Faken [Wander-1867]

Fâken un wenig. – Goldschmidt, II, 32. Oft und wenig ... ... füttern. [Zusätze und Ergänzungen] *2. So fâke as de Rui'n am Stáärte wîemeld 1 . ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Faken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon