... . »In meinem Abc befindet sich ein dreifach W. Das erste W ist Wissenschaft , die thätig ... ... deut wein, odder wirt, weib und würffel.« 15. W.W.V.W.W. »Wer weiss vmb was willen.« ( ...
O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567 ... ... Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, erklärt eine neuyorker Zeitung so: Vom ...
1. Drei H muss ein Mädchen han, wenn es beglücken ... ... – Stürenburg, 144 b . Das H ist ein Zeichen , wonach bei Kinderspielen geworfen wird ... ... (S. Mât.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei H sind Festungen und Schlössern gefährlich: Heldenmuth , ...
Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb). 1. Achter in's Lôg 1 wânt (wohnen) ôk Lüde. – Frommann, II, 338. 1 ) Dorf , namentlich Pfarrdorf. 2. De van achtern kummt, het kên ...
Wei is Karmelks Börge . – Stürenburg, 300 a; Kern , 1016. Spottrede auf einen Bürgen , der noch ärmer ist, als der Hauptschuldner. Wei = Molken, Karmelk = Buttermilch . W
* Du bist ein Aristarch. – W. Menzel, Allgemeine Weltgeschichte , 1863, III, 175. D.h. eine strenge kritische Autorität .
Kinderlieb' und Barmherzigkeit und eine schwarzwälder Tanne sind beide in der Länge dünn. – W.O. Horn , Spinnstube , 1857, 212. Bei den Morgenländern steht die Kindesliebe in besonders hohem Werthe . Die Chinesen sagen: Unter ...
1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Einfach grüssen, besonders von kleinen Kindern. Mein Ba an Herrn H. *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. ...
... .d.], Deixl, Deiker , Deihenker u.s.w.), Seele (Sex, im Elsass: mi Secht!). Ebenso in andern Sprachen ; französisch: morbleu, parbleu, corbieu, diacre, diantre u.s.w.; englisch: by cock (by God); altenglisch: cocksbones (Gods bones), dease, duse = devil u.s.w. in Schwüren und Verwünschungen. (Vgl. Frommann ...
1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh. 2. Das Abc macht das meiste Weh. 3. Mit dem Abc kann man richten, Krieg und grosse Sachen schlichten. 4. Wer das ...
* Hep, hep! Dieser Hetz- und Spottruf, der noch jetzt vielfach ... ... zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben des lateinischen Satzes : Hierosolyma est perdita (d.h. Jerusalem ist verloren), welcher auch vielfach auf den Fahnen der Kreuzfahrer ...
* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .
* He kummt nich in de Hôken 1 un Hôrns . – Stürenburg, 90 b . 1 ) Hôk = Ecke ... ... . hoek. – Er kommt nicht in die Ecken und Winkel , d.h. nimmt es beim Reinigen nicht genau.
* Sie hoat a rogligs Koj. ( Steiermark. ) Ein lockeres, bewegliches Kinn , d.h. sie keift gern.
... Kalt Blut und warm angezogen. ( Königsberg . ) D.h. nicht so hitzig, sondern ruhig, sachte, besonnen! *70. ... ... bleiben, die Gesinnungen der Liebe und Freundschaft bewahren u.s.w. [Zusätze und Ergänzungen] zu ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...
... weder bei Henisch, noch bei Grimm a.a.O., noch sonst irgend gefunden habe. *3. Butz 1 , ... ... der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ... ... an, es möcht dergleich im auch ergan.« ( O. Schade , Satiren, Hannover 1856-58, ...
1. Die Hufen 1 sind des Junkers Eigen und des armen ... ... Mannes Erbe . – Graf, 76, 79. 1 ) D.h. die Hufe, die Lehn - oder Zinsgüter. (S. ⇒ ...
1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ma doch ...
1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644 ... ... Z.B. von Stellen , die von Maulwürfen , Mäusen u.s.w. unterwühlt sind; auch von unterköthigen Wunden hat Latendorf die Redensart gehört ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro