Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ablaufen

Ablaufen [Wander-1867]

... Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze ... ... Wasser von der Gans . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. Ohne Wirkung . *5. Wenn das glatt abläuft, will ich's loben.

Sprichwort zu »Ablaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 697-698.
Angaffen

Angaffen [Wander-1867]

*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue ... ... semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie einen Oelgötzen . (S. ⇒ Dasitzen , und Illustrirte Zeitung , 1857, Nr. ...

Sprichwort zu »Angaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Bäumchen [Wander-1867]

1. Ehe das Bäumchen gross, ist der Pflanzer todt. Holl ... ... biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; Rossel's Wochenblatt , 1833, S. 82. 3. Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als ...

Sprichwort zu »Bäumchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befinden [Wander-1867]

1. Er hat's lang befunden, Gott vergeb' es yhm. – Agricola, I ... ... sich nicht noch übler befinden könnte. 4. Wir haben's also befunden, müssen's auch also bleiben lassen. – Henisch, 414. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Befinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aenderle

Aenderle [Wander-1867]

... – Schles. Provinzialblatt, August 1786, S. 133. Um das Aengstliche und Lästige der Langeweile auszudrücken ... ... beschäftigen zu können. Mit dem Worte »Aenderle« soll, wie a.a.O. bemerkt wird, der Landmann in einigen Gegenden Schlesiens eine grosse ...

Sprichwort zu »Aenderle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.

Amusiren [Wander-1867]

[1.] Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten. ... ... Langeweile . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : S'ennuyer comme un brochet dans le tiroir d'une commode. ( Leroux, I ...

Sprichwort zu »Amusiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Albrecht

Albrecht [Wander-1867]

In König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich ... ... Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem ...

Sprichwort zu »Albrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.

Aegypten [Wander-1867]

... Erfahrungen machen müssen. In D. Gomolcke's, »Schlesischen Sprichwörtern«: 'S wird egen schrecklich über Egypten raanen. Lat. : En pluam ... ... Ist durchtrieben, ist in der Wolle gefärbt. *3. 'S wird hoite traflich iber Egypten rânen. – Frommann ...

Sprichwort zu »Aegypten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansetzen [Wander-1867]

1. Gut ansetzen thut's nicht, man muss auch mit Ehren hinausführen. 2. Setz an, sagte Hans , mit der wächsernen Nase . 3. Was wohl ansetzt, lässt (gern) gute Letzt. – Eiselein. Die Letze ...

Sprichwort zu »Ansetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allezeit

Allezeit [Wander-1867]

1. Aldidj krank, an nimmer duad. ( Insel Amrum. ) ... ... angel', so hast du keinen Mangel . 3. Altied is't keen Sömmer un Sönndag. 4. Man iss nich altied upp ...

Sprichwort zu »Allezeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 47.
Ausnahme

Ausnahme [Wander-1867]

Ausnahmen bestätigen (bekräftigen) die Regel . (S. ⇒ Regel .) Kann ein theilweise verneinender Satz einen allgemein bejahenden begründen? Wenn auf das eine oder andere meine Behauptung nicht passt, kann dies beweisen, sie sei gültig für alle übrigen Dinge ? Eine ...

Sprichwort zu »Ausnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 194.

Bacchant [Wander-1867]

Was ist das für ein alter Bacchant. – Meisner, 60. ... ... Wenn man den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ⇒ Hund 1201.) – Luther . »Wenn man ...

Sprichwort zu »Bacchant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adalbert [Wander-1867]

1. Mit Adalbert kommen die Schwalben . Den 24. April . (S. Albertstod, ⇒ Albertstag .) 2. St. Adalbert (24. April ) ist des Ochsen Trost ( Freude ). – Frischbier, I, 4235. ...

Sprichwort zu »Adalbert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angucken [Wander-1867]

... . – Ueber Land und Meer , 1862, S. 274 c . *2. Er guckt einen an, wie wenn er einen erstechen wollte. *3. Er guckt's an, wie die Katz ein neues Scheuerthor. ( Rottenburg . ) ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Absetzen [Wander-1867]

* Abgesetzt wie ein dänischer Schilling . ( In Pommern und Mecklenburg ... ... Abgesetzt wie ein coburger Sechser . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. *3. Dat sett hîde wat af, entweder e ...

Sprichwort zu »Absetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auslugen [Wander-1867]

... ausgelukt 1 , dâr Giftmoan 2 . (S. ⇒ Herauslocken .) ( Schles. ) – Frommann, III ... ... 2. Luk ut, hot de Düvel segt, hat 'n Aptheker bî 't Bên kregen. ( Ostfr. ) – Hoefer, 1028.

Sprichwort zu »Auslugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abführen

Abführen [Wander-1867]

1. Abführen und Beichten muss man nicht verschieben. 2. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] Die müssen abführen, die zuletzt zugreifen. (S. ⇒ Eingewinnen , ⇒ Einschiffen 2 u. ⇒ ...

Sprichwort zu »Abführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.

Beniesen [Wander-1867]

1. Er hat's beniest, folglich muss es wahr sein. Wenn jemand eine unwahrscheinliche Sache ... ... macht, als wenn er Ja sagen wollte. *2. Ich beniesses, 's is woahr. – Gomolcke, 486; Robinson, 630.

Sprichwort zu »Beniesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Berathen [Wander-1867]

1. Berathe langsam und vollziehe schnell. 2. Beräth man's, so verräth man's. 3. Wer sich nur mit sich selbst berathet, weinet allein. – Winckler, XVI, 72. 4. Wo man dich berath, so ...

Sprichwort zu »Berathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Belappen [Wander-1867]

* Er wurde belappt. – Frischbier, I, 2303. Auch belappst ... ... i. auf einer (bösen) That ertappt. Lappen heissen, wie Hennig S. 142 sagt, die an einer langen Schnur befestigten Flecke oder ...

Sprichwort zu »Belappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon