Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am ... ... halb Zugemüse . 16. Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener , Herr Bruder , hinterm Rücken ... ... sey. – Petri, II, 456. 36. Man sieht's einem an dem Angesicht ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Auslernen

Auslernen [Wander-1867]

... Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It. : S'impara tanto, quanto si vive. Russ. : Wjek schiwi, wjek ... ... *10. Auslernen, wie ein alter Schuhknecht. ( Steiermark. ) D.h. etwas verlernen. *11. Tojre-Kille 1 ...

Sprichwort zu »Auslernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 865.

Auskehren [Wander-1867]

1. Beim Auskehren find't sich's, was in der Stube gestunken hat. – Körte ... ... es bleiben. *6. Wenn's zum Auskehren kommt, wird sich's finden. ... ... Händen die Macht ist. 9. Dat fingt sich bie 't Utkiehr'n, söä' ...

Sprichwort zu »Auskehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Berchtold [Wander-1867]

... – Eiselein, 68. D.h. zum Wein . Nach Stalder ( Schweizerisches Idiotikon, I, 150 ... ... Jahrhundert) am zweiten Tage des Jahres eine Schmauserei , den sogenannten Bechteli's oder Berchteli's-Tag, welches ein Ueberrest der Verehrung der Frau ...

Sprichwort zu »Berchtold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ankiruumi

Ankiruumi [Wander-1867]

* 'S chunt alles i d'r Ankiruumi 1 wid'r. ( Bern . ) – Zyro, 17. 1 ) Der Niederschlag, Bodensatz beim Schmelzen der Butter . Es geht nichts verloren; wenn Butter eingeht, gewinnt ...

Sprichwort zu »Ankiruumi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 771.
Aushängen

Aushängen [Wander-1867]

Hi hinght't egh ütj wat'r tu Kuup hä. ( Nordfries. ) Er hängt nicht aus, was er zu Kauf hat. Er trägt seine wahren Eigenschaften und Absichten nicht zur Schau.

Sprichwort zu »Aushängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 191.
Aufstellen

Aufstellen [Wander-1867]

1. Aufgestellt ist nicht gefangen. 2. Gut ... ... voorgedaan ia half verkocht, zei de bakker en hij stelde geschilderd brood op 't venster. ( Harrebomée, I, 28. ) 3. Wer aufstellen will, dem fehlt's an Netzen nicht

Sprichwort zu »Aufstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 168.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

... Arm un Bein kann 'n nich an't Für leggen, 't mütt Holt sien. ( Mecklenburg. ) ... ... Mit dem rechten Arm, wenn's wohl geht; – jeder thut dann, wie Luther sagt, ... ... aus und sage: Gott walt's! 21. Wer den Arm zerfallen, muss Gott ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bembembelenstag

Bembembelenstag [Wander-1867]

* Am Bembembelenstag, wenn d' Eule bocket. Soll irgendetwas geschehen (d.h.) nie. Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wann? Oder: wann wird's geschehen? Fragt man: Wann ist der Bembembelenstag? so lautet die Antwort : ...

Sprichwort zu »Bembembelenstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 955.

B [Wander-1867]

... ) 2. Ohne vier B gibt's im Hause viel Noth : ohne Bett , Börse , ... ... Brot . Holl. : Een goed huishouder moet zorgen voor vijf B's, brood, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, ... ... Prinz aus Niederland zum Todtenkopf mich macht. O Franzmann , stehe still bei diesem Kopf und ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Einfach grüssen, besonders von kleinen Kindern. Mein Ba an Herrn H. *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alm

Alm [Wander-1867]

Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel ... ... Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , denn was auf ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.
Ade

Ade [Wander-1867]

1. Ade, Liebe , ich kann nicht weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. Trostwort solcher, welche nicht gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. Ade, Welt , ade! – ...

Sprichwort zu »Ade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.

Baum [Wander-1867]

... ): Wer sich an einen guten Baum lehnt u.s.w. Span. : Qui en à buen arbol se arima, ... ... Weiber ohne Zucht , die findt man vngesucht. – Wehlt's Tagebuch. 287. Beerende ... ... Himmel wachsen. – Luther 's Tischr., 83 b . 'T is gôd, dat de Böm' ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... Büchmann, 10. Aufl., S. 274. ) Holl. : Wie was die edelman doe Adam ... ... wege. ( Laurillard, 11. ) – 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn familie van Adam's wege. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ball [Wander-1867]

... 20. Der Ball ist mein. Ich hab s gewonnen. *21. Der kann Balle mache'. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 321. D.h. aufschneiden. *22. Einander den Ball ins Gesicht ... ... getanzt.« ( Breslauer Erzähler , 1800, S. 240 , Wurzbach II, 13. ) ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bate

Bate [Wander-1867]

Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade ... ... helpt, se(de) de Mügge, dô pissde se in de Jahde (in't Jahder Meer ). – ( Oldenburg. ) – ... ... III, 698, 18. 16. 'S Bade helpt, se (de) Jürgen , dô ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Amme [Wander-1867]

... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. ... ... : Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. ( Adag. franç., XVI me siècle. ... ... die Zunge zweimal gelöst. *7. Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt. – Frommann, ...

Sprichwort zu »Amme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bari [Wander-1867]

Bari, die Königin Apuliens. It. : Bari, la regina ... ... Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; so heisst Bergamo das witzige (s. ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner weltberühmten Universität , die ...

Sprichwort zu »Bari«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baar

Baar [Wander-1867]

... jus talionis verstanden werden. *2. Ich will's baar sehen. – Eiselein, 50. Lat. : Ex ... ... die vom Creditgeben keine Freunde sind. – Im Plattdeutschen: Det bâre is't wâre. ( Schambach, II, 23, 93. )

Sprichwort zu »Baar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon