Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beknillt [Wander-1867]

Er ist beknillt (betrunken). (S. ⇒ Ansehen 29.)

Sprichwort zu »Beknillt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bändlein [Wander-1867]

Vom Bändlein zehren. (S. ⇒ Schnur .)

Sprichwort zu »Bändlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Anspeien

Anspeien [Wander-1867]

* Er ist's Anspeien nicht werth.

Sprichwort zu »Anspeien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.

Abdarben [Wander-1867]

* Er darbt's am Halse ab und frisst's selber.

Sprichwort zu »Abdarben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anfragen [Wander-1867]

* 'S anfrage(n) kostet nex. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Anfragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bärenhaut [Wander-1867]

... 368; Wurzbach II, 84; Lehmann's Speyersche Chronik ; Braga und Hermode, II, 2, 49; ... ... nicht mit Sicherheit auf ungewisse Vortheile rechnen. Engl. : Don't sell the bear's skin before you have caught the bear. – ...

Sprichwort zu »Bärenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angreifen [Wander-1867]

... Ruthen . ) 4. Greif 's an, so ist's halb gethan. Frz. : Il ... ... 8. Selbst angreifen thut's, befehlen thut's nicht. 9. Tapfer ... ... committere sperne. 12. Wer's links angreift, dem geht's links. *13. Das ...

Sprichwort zu »Angreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amsterdam [Wander-1867]

... mitbrocht. – Kern , 1, 4. Der Westfälinger (s. Feling) war auf seinem Hausirhandel bis Amsterdam gekommen, wo er für ... ... *6. Der ist bis (oder: beinahe bis) Amsterdam gewesen. D.h. sehr weit. Unter den Landleuten in Nordböhmen ist, wer ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Barbieren

Barbieren [Wander-1867]

... ein Bündniss mit dem Tatarenfürsten zu vermitteln. (Vgl. Th. Mundt's Schrift Krim Girai, Berlin 1855. ) *3. ... ... ( Harrebomée, I, 31. ) *5. Einen gut barbieren. (S. ⇒ Löffel .) *6. Einen ...

Sprichwort zu »Barbieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 900.

Ausmachen [Wander-1867]

... Schtickel Brût vun 'm 2 genummen. (S. ⇒ Aussehen .) – Frommann, III, 251, 113; ... ... dass von jemand alles denkbar Schlechte gesagt wird. 2. Mach's aus, oder lass es stehen. [Zusätze und Ergänzungen ... ... – Horn , Spinnstube , 1851, S. 137. *7. Vorus usgemacht es ...

Sprichwort zu »Ausmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausharren

Ausharren [Wander-1867]

1. Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un grand coeur d'endurer, et ... ... ( Venedey, 70. ) 2. Wer ausharrt, dem gelingt's (der siegt). Frz. : Il n'y a que celui qui ...

Sprichwort zu »Ausharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Bekümmern

Bekümmern [Wander-1867]

1. Bekümmere dich nicht um ungelegte Eier. – Blum, 165. ... ... 2. Viele bekümmern sich um Rom und haben kein Haus darin. (S. 7 und 8.) 3. Wer sich bekümmert, dem kommt ...

Sprichwort zu »Bekümmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 308.
Anständig

Anständig [Wander-1867]

... Nach buchstäblichem Vorgange. ⇒ Maass (s.d.), ein jüdischer Pferdehändler , stand im steten Verkehr mit dem verstorbenen ... ... es wird von demjenigen angewandt, der mit dem Gewinn , Lohn u.s.w. zufrieden ist, den er von einem andern erhalten hat. ...

Sprichwort zu »Anständig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.
Ausgucken

Ausgucken [Wander-1867]

Ausgucken (s. ⇒ Kiken ). *1. Er guckt aus wie das Leben . – Tendlau, 554. *2. Er guckt ... ... deutsch gebildetes Adjectiv vom hebräischen mechullah, Kozen von Kazin = Richter u.s.w.

Sprichwort zu »Ausgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 191.
Aufgienen

Aufgienen [Wander-1867]

* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...

Sprichwort zu »Aufgienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 161.

Aufziehen [Wander-1867]

1. Langes Aufziehen verhindert viel Gutes und Böses . ... ... Affen . *3. Zoit a nich uf wie der Fetzpopel ? (S. ⇒ Aussehen .) – Gomolcke, 1121. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Aufziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bedrängen [Wander-1867]

1. Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz auf dem Felde kan lo'n. Bei Tunnicius (587): He is sêr bedwungen, de den vyst holt up dem velde. (Pedere, qui ruri vitat, nimis ille coactus.) – ...

Sprichwort zu »Bedrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausschuss

Ausschuss [Wander-1867]

* Es ist Ausschuss. Man versteht darunter die aus einer gewissen Gattung von Gegenständen, Waaren u.s.w. wegen irgendeines Fehlers , Mangels ausgewählten und zurückgestellten. Von schlechter, schwer zu verkaufender Waare sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Das is a ...

Sprichwort zu »Ausschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.
Begreifen

Begreifen [Wander-1867]

1. Was jeder begreift, das bleibt nicht sauber. – Lehmann. ... ... bigripter 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ( Jever . ) – Firmenich, III, 13. ...

Sprichwort zu »Begreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Affenthal

Affenthal [Wander-1867]

... Lesart ›in den Affental‹ hat ihre Parallele in von der Hagen 's Minnesinger 3, 213 b : si sint ûz den affen tal; und ... ... an einen Reigen gehen, gesagt wird, so heisst es in Renner, S. 187 a : Mit böser Hofart machenleie, hett ...

Sprichwort zu »Affenthal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 723.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon