Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Alfanzerei

Alfanzerei [Wander-1867]

* Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch , I unter Alfanz. »Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.« ( Luther 's Tischreden , 323 b . )

Sprichwort zu »Alfanzerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 728.

Awerbössig [Wander-1867]

* He is so awerbössig (hochnäsig), he kennt sin'n egen Kittel ... ... – Jahrbücher für meckl. Geschichte und Alterthum, 8. Jg., Schwerin 1843, S. 199. Er ist so übermüthig, dass er sein geringes Kleid , ...

Sprichwort zu »Awerbössig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aengstigen [Wander-1867]

1. Wer sich ängstigt, ist kein Christ . *2. Angst 't euch bei leibe nicht, der Magen kimmt. ( Breslau . ) Wenn sich jemand ohne Ursache Sorge macht. *3. Ich wâr mich wul nich ...

Sprichwort zu »Aengstigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allerdings [Wander-1867]

Allerdings heft de Bock e Büdel. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇒ Bocksbeutel (s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt. ...

Sprichwort zu »Allerdings«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bartbecken [Wander-1867]

* Ein Bartbecken für einen Helm ansehen. Sprichwörtlich aus Cervantes' Don Quixote . »Wer durch die trüben Gläser der Zeitungen und Zeitschriften die Welt beurtheilt, sieht öfters ein Bartbecken für Mambrin's Helm an.«

Sprichwort zu »Bartbecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abenteuern [Wander-1867]

Abenteuern soll man nicht in wichtigen Dingen . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ik mag et nig eventüren. – Schütze , I, 305. Ich mag's nicht machen.

Sprichwort zu »Abenteuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Afterreden [Wander-1867]

Wer afterredet, greift in Gottes Gericht . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Afterreden hat alle Zungen vergiftet. – Luther 's Werke , I, 86 b . 3. Afterreden heisst in ...

Sprichwort zu »Afterreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affensalbe [Wander-1867]

* Mit affensalben schmieren. – Agricola II, 74. »Wisset das falsche Lecherer seind des Teüfels Hecheler, die Pfaffen vnd Layen vnd hohe Fürsten hecheln künnen vnd auch bürsten vnd darzu mit Affensalben schmieren allenthalben u.s.w.«

Sprichwort zu »Affensalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beckenbrot [Wander-1867]

Beckenbrot (s. ⇒ Botenbrot ). Beckenbrot singen. ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) Beckebrot, verdorben aus Botenbrot , pflegte der Lohn für eine angenehme Nachricht zu sein. In der Folge wurde der Lohn für die Sache ...

Sprichwort zu »Beckenbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affentatze [Wander-1867]

* Die Affentatze herauskehren. »So lange sie Hoffnung hegten, haben sie ihn mit seidenem Handschuh angefasst; nachdem er aber ihre Liebesanträge zurückgewiesen, strecken sie die grobe Affentatze heraus.« ( Gartenlaube, 1871, S. 112 b . )

Sprichwort zu »Affentatze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abrechicht [Wander-1867]

* Ofs Ârächt 1 kommen. ( Oesterr. Schles. ) – Peter , 443. Zu Grunde gehen. 1 ) Ich verstehe unter Abrechicht das, was abgerecht wird. (S. ⇒ Abscheren.)

Sprichwort zu »Abrechicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Barfüssige

Barfüssige [Wander-1867]

* Es sind barfüssige da. ( Nordböhmen. ) Empfiehlt Vorsicht im Reden wegen anwesender Kinder. (S. Luft ⇒ 39 u. ⇒ 50.)

Sprichwort zu »Barfüssige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 901.
Auskleiden

Auskleiden [Wander-1867]

Me sall sech niet eh'r ûtkleien, as me no Bett geit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 56. Frz. : Il ne faut pas se déshabiller avant de se coucher.

Sprichwort zu »Auskleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192.

Bauerknoll [Wander-1867]

Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. – Frischbier, I, 287. Lat. : ... ... optima flens, pessima ridens. ( Lepner, Der preusche Littauer, Danzig 1744, S. 59. )

Sprichwort zu »Bauerknoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aerschlein [Wander-1867]

Wer's Aerschlein nicht bändigt, wie soll der mit dem Arsche fertig werden? Holl. : Die het aarsje niet kastijdt, hoe zal hij den aars geeselen? ( Harrebomée, I, 7. )

Sprichwort zu »Aerschlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Badeknecht [Wander-1867]

Das ist vom Badeknecht. ( Nürnberg . ) D.h. eine Lüge , weil Badestuben und Badeknechte einen Ruf nach dieser Seite hatten.

Sprichwort zu »Badeknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Absolviren [Wander-1867]

Sich selber absolviren und mit ⇒ Affenschmalz (s.d.) die Kehle schmieren. – Murner, Nb.

Sprichwort zu »Absolviren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aufbeissen

Aufbeissen [Wander-1867]

Er beisst's auf, wie eine Nuss mit dem Arsch . – Fischart, Gesch.

Sprichwort zu »Aufbeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 159.
Balanciren

Balanciren [Wander-1867]

* Er balancirt. Ist betrunken. (S. ⇒ Ansehen 29.)

Sprichwort zu »Balanciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 222.

Abkrängeln [Wander-1867]

* Er ist wie abgekrängelt. (S. ⇒ Abschlachten .) – Frischbier, I, 12.

Sprichwort zu »Abkrängeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon