Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ausgiessen [Wander-1867]

Wenn's aussgegossen ist, so sind die Schüsseln ledig. – Petri, II, 671.

Sprichwort zu »Ausgiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschreien [Wander-1867]

Dêi schreit an ô', wêi die Sau im Judenhaus . ( Nürnberg . )

Sprichwort zu »Anschreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufmerksam [Wander-1867]

* Aufmerksam wie ein Kriminalrichter. – Gartenlaube, 1857, S. 280 b .

Sprichwort zu »Aufmerksam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bassviolen [Wander-1867]

Up 'r Bassviolen get et nich fîner. – Lyra , 29.

Sprichwort zu »Bassviolen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... Jeder will ein hohes Alter und kommt's, so ist's ein schweres Malter . 85. ... ... aucune fois. ( Masson, 14. ) It. : O Cesare o niente. Lat. : Canities senis, non prudentia indicium ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Auseinander

Auseinander [Wander-1867]

1. Berr sein noch neh auseinander, soite der Hoan, als der Rägenworm ... ... auseinander, sagte der Hahn zum Regenwurm , da frass er ihn auf. (S. ⇒ Aengstlich .) – Hoefer, 403. 3. ...

Sprichwort zu »Auseinander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 860.

Abschütteln [Wander-1867]

... ) – Firmenich, III, 25. *4. He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5. He schüttet et af ... ... , z.B. empfangene Schläge , auch Kummer , Gram u.s.w. bald überwindet, gleichsam abschüttelt. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Abschütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ball (Name)

Ball (Name) [Wander-1867]

Ball ( Name ). In Ball wohnen die Schelme ... ... Saatzig). (Vgl. Th. Schmidt , Ueber die pommerschen Chausseen . S. auch die Bemerkung unter Baiern 2.) Engl. : At Great ...

Sprichwort zu »Ball (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 224.

Beleidigung [Wander-1867]

1. Beleidigungen werden alt, Wohlthaten vergisst man bald. Frz. : Les injures s'écrivent sur l'acier, les bienfait sur le sable. ( Venedey, 142; Lendroy, 22. ) It. : Scordati dell' ingiurie ma non de beneficii. ...

Sprichwort zu »Beleidigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bauernleben [Wander-1867]

... wächst alles, die andern Stände müssen's kaufen. Lieblingsspruch des Kurfürsten Friedrich des Weise von ... ... vnd voller Hoffnung . »Denn ackern, säen, pflanzen, pflügen u.s.w. thun sie alle auf gute Hoffnung .« ( Zinkgref, IV, ...

Sprichwort zu »Bauernleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augstupönen [Wander-1867]

*1. Aus Augstupönen, wo die Hunde mit dem A ... bellen. ... ... woher. Man vernimmt auch dafür: Crispellen (Zusammenziehung von Craxtepellen ) und Stanepelken. (S. ⇒ Buxtehude .) ( Frischbier, I, 220. ) * ...

Sprichwort zu »Augstupönen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Batenberger

Batenberger [Wander-1867]

1. D' Batenberger hei' d's Mul über der Nase . – ( Schweiz. ) Die Batenberger wohnen nämlich am Thunersee in der Höhe auf einem Vorsprunge, welcher die » Nase « heisst. 2. Es ist der ältest Batenberger. ...

Sprichwort zu »Batenberger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 244.

Antoniustag [Wander-1867]

1. Am Antoniustage verlängert sich der Tag um einen Teufelsschritt. D.i ... ... Stunde . It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, 109. ) 2 ...

Sprichwort zu »Antoniustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Absatznagel

Absatznagel [Wander-1867]

... . ( Nürtingen. ) Auch Absatzschuhnagel ist mit ⇒ Absalon (s.d. 3) der Text für die Musik eines Rülpses oder ... ... das Auditorium applaudirt: Appel heisst mei Weib und d' Sau will's aischt (erst) net leide.

Sprichwort zu »Absatznagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 699.
Aprilschnee

Aprilschnee [Wander-1867]

Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. ...

Sprichwort zu »Aprilschnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 790.
Ahlböhrlein

Ahlböhrlein [Wander-1867]

* 'S wird ken Fuder Ahlbährel kusten. ( Hirschberg. ) Um zu sagen, dass Kosten und Mittel zur Erreichung eines Zwecks keine unerschwinglichen sein werden. Diese Böhrlein sind so klein, dass auf ein Fuder eine gute Anzahl gehen, ...

Sprichwort zu »Ahlböhrlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Ausdreschen [Wander-1867]

*1. Alles zusammen ausdreschen. *2. Er hat ausgedroschen. (S. ⇒ Abschmieden , ⇒ Ueberbleiben .) – Egenolff, 98. Er ist mit dem Seinen fertig; auch überhaupt, wenn etwas zu Ende geht. *3. ...

Sprichwort zu »Ausdreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausleuchten [Wander-1867]

*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , ... ... *2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. » ...

Sprichwort zu »Ausleuchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bähschnitte

Bähschnitte [Wander-1867]

*1. Ich hoa 'n techtige Bêschnîte krîght. ( Oesterr.-Schles. ) ... ... gemacht. *2. Mid ar sette Bêschnîte koan a sich a Tôt'r aihäla. – Peter , 444. Damit kann er sich aus ...

Sprichwort zu »Bähschnitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 891.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. ... ... de jang glech weder.« ( Schuster , 2. Buch , No. 69, S. 1363, Schnur und Schwieger . )

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon