Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bauernschuh

Bauernschuh [Wander-1867]

* Es fehlet einen ganzen Bauernschuh. – Eiselein, 62. Man ... ... Ziele . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Auf 'n Baurenschuh komt's net an. ( Ulm. ) *3. Op e Bauereschong no ...

Sprichwort zu »Bauernschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.
Benöthigtes

Benöthigtes [Wander-1867]

* Do ist a Neithigs ( Nöthiges , d.i. Benöthigtes) und a dürftig's z' sömme komme. ( Breitingheim. ) Der Eine bedarf's und der Andere hat's nöthig; sie haben beide nichts. Der Mangel hat die Armuth ...

Sprichwort zu »Benöthigtes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 957.
Aussätziger

Aussätziger [Wander-1867]

Wo ein Aussätziger ist, da sind auch Fliegen . ( Neger in Surinam . ) Wenn's einem übel geht, sind seine Feinde gleich bei der Hand .

Sprichwort zu »Aussätziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 195.
Bauernveiel

Bauernveiel [Wander-1867]

Einen gross Bauernveiel setzen. – Eiselein, 62. Euphemistisch für etwas, das wesentlich anders als Violen riecht. (S. ⇒ Hofrecht .)

Sprichwort zu »Bauernveiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.

Anerkennung [Wander-1867]

Anerkennung ist das Brot der Geister. – Paul Lindau 's Gegenwart , XI, 282.

Sprichwort zu »Anerkennung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschnallen [Wander-1867]

* Sich einen anschnallen. Von Mädchen , die auf Tanzböden u. dgl. einen Tänzer , Begleiter u.s.w. zu erobern wissen oder streben. Davon die Schnalle .

Sprichwort zu »Anschnallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bäckerjunge [Wander-1867]

Sein's wol amol Bäckenjung gwest, sagte der Bäckerjung zum Beichtvater , als dieser ihn fragte, ob er seinem Meister nicht etwa Semmeln entwendet habe. ( Wien . )

Sprichwort zu »Bäckerjunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auspärschen [Wander-1867]

* Jetzt hat sich's ausgepärscht. – Eselsfresser , I, 132. Von jemand, der sehr vornehm gethan, und nun die Mittel dazu verloren hat.

Sprichwort zu »Auspärschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angstköätel

Angstköätel [Wander-1867]

'Zund hät 'r twelf Angsköätel in 'n Oars; einen is schon haw rut, elwe sin' no' drin. – Schlingmann, 13.

Sprichwort zu »Angstköätel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.

Ausschreien [Wander-1867]

1. Er schreit sich (selber) aus wie der Kukuk . – Schles. Provinzialblatt, 1862, S. 570. 2. Wer schreit sauer Bier aus?

Sprichwort zu »Ausschreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aprilenflut

Aprilenflut [Wander-1867]

Aprilenflut führt den Frosch weg mit seiner Brut . – Körte. S. 556.

Sprichwort zu »Aprilenflut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 115.

Abschmieden [Wander-1867]

Er hat abgeschmiedet. – Egenolff, 98. Er ist fertig mit dem Seinen. (S. ⇒ Ueberbleiben .)

Sprichwort zu »Abschmieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Adventwoche [Wander-1867]

Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht. ( Luzern . )

Sprichwort zu »Adventwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auskehricht

Auskehricht [Wander-1867]

Im Auskehricht wird sich's finden. – Schonheim, I, 16.

Sprichwort zu »Auskehricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192.

Aufflackern [Wander-1867]

* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )

Sprichwort zu »Aufflackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augustwoche [Wander-1867]

Ist's in der ersten Augustwoche heiss, so bleibt der Winter lange weiss.

Sprichwort zu »Augustwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Balkgedanke [Wander-1867]

* Es ist ein Balkgedanken. – Luther 's Ms., 15.

Sprichwort zu »Balkgedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauernhaufe [Wander-1867]

Wenn's wohl ergeht dem Bauernhauf', so bäumt er sich gewaltig auf.

Sprichwort zu »Bauernhaufe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bablafresser [Wander-1867]

* 'S sind Bablafresser. So werden die Einwohner von Neustadt in Oberschlesien ... ... zu dieser Bezeichnung ist nach einer Mittheilung in den schlesischen Provinzial- Blättern 1871, S. 439 folgende. »Seit alten Zeiten geht den Tag vor Mariä ...

Sprichwort zu »Bablafresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Benedictiner [Wander-1867]

... Kommen zwei Benedictiner zusammen, so gibt's eine Finsterniss wie bei Köhler und Kaminfegern . – ... ... Pfaffe , II, 364. *5. Es ist wie wenn's die Benedictiner von Hirschau gesegnet hätten. »Diese segneten das nahe Bad ...

Sprichwort zu »Benedictiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360