Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bauernkinder [Wander-1867]

Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...

Sprichwort zu »Bauernkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Apfelschnitz

Apfelschnitz [Wander-1867]

... geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb daheime. – Schild , ... ... drunger; wenn ein Muetter e Jumpfern 'n isch, so nimmt's mi's Düvels Wunger. – Schild , 42, 2.

Sprichwort zu »Apfelschnitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.
Achternanner

Achternanner [Wander-1867]

1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.

Sprichwort zu »Achternanner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.

Bauchmeinung [Wander-1867]

Dus is a Bauch – S' wure. 1 1 ) S'wure = Meinung . Wenn Jemand einen guten Gedanken hat, den er aber Andern nicht deutlich auseinander setzen kann, so sagt man: das ist eine Bauchmeinung, d.i. ...

Sprichwort zu »Bauchmeinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balgentreter

Balgentreter [Wander-1867]

Wo der Balgentreter fehlt, spielt der grösste Künstler vergeblich auf der Orgel . – Illustrirte Zeitung , 1860, S. 250 c .

Sprichwort zu »Balgentreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 892.

Aufschneider [Wander-1867]

*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz. : Dites toujours fanfare, vous ...

Sprichwort zu »Aufschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affenrespect [Wander-1867]

* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )

Sprichwort zu »Affenrespect«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Angewohnheit [Wander-1867]

Angewohnheit wird zur zweiten Natur . (S. ⇒ Gewohnheit .) Holl. : Aanwenst wordt eene tweede natuur. ( Harrebomée, I, 3. )

Sprichwort zu »Angewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bergbewohner [Wander-1867]

Der schlesische Bergbewohner wirft einen Stein nach der Kuh, der mehr werth ist als die Kuh. – Schles. Chronik , Breslau 1840, Nr. 11, S. 48.

Sprichwort zu »Bergbewohner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abstreicheln

Abstreicheln [Wander-1867]

Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. ⇒ Abbürsten .)

Sprichwort zu »Abstreicheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.
Ausscheissen

Ausscheissen [Wander-1867]

* Das hab' ich längst wieder ausgeschissen. ( Nürtingen. ) D.h. lange wieder vergessen.

Sprichwort zu »Ausscheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.

Bauernbursch [Wander-1867]

* Und wenn's Bauernbursch' regnet.

Sprichwort zu »Bauernbursch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angel (hamus) [Wander-1867]

... Mexico. Staatszeitung vom 4. November 1863, S. 1. ) zu 24. Engl. : To ... ... häuslichen Herd , III. Folge , 2. Bd., Nr. 45, S. 891. 29. Man muss die Angel ... ... . Sie hat auf die Angel gebissen. (S. ⇒ Hoffmannstropfen .) – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achillesferse [Wander-1867]

* Jemandes Achillesferse kennen. D.h. seine schwache Seite , seine verwundbare Stelle . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die Achillesferse entdecken. Die Schattenseiten eines Gegenstandes auffinden.

Sprichwort zu »Achillesferse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Appellesbuben

Appellesbuben [Wander-1867]

* Sie sind wie die Appellesbubn. ( Hüttenheim bei Marktbreit in Baiern . ) – Baierische Schulzeitung, 1864, S. 301. Um zu sagen, sie stehen sehr gut zueinander.

Sprichwort zu »Appellesbuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 786.

Bauernschritt [Wander-1867]

Es fehlt nur um ein Burenschritt. – Brandt; Eiselein, 62; Körte, 448. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bauernschritt ist ein langsamer Schritt . – Neuer Volkskalender, 1878, S. 34 u. 41.

Sprichwort zu »Bauernschritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allzu gerecht

Allzu gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht macht's meist schlecht. 2. Allzu gerecht thut Unrecht .

Sprichwort zu »Allzu gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Beinersteffel [Wander-1867]

* Mit dem Beiner-Steffel auf den Freithof fahren. Sterben , begraben werden. »Die fahrt mit Niemand mehr als mit dem Beiner-Steffel auf den Freithof .« ( Gartenlaube, 1875, S. 552 a . )

Sprichwort zu »Beinersteffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Baten (helfen) [Wander-1867]

Baten (helfen). Bat't et nit, et schadt ok nit. ( Büren . ) – Eichwald, 72. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Badd'et nit, sau schad'et nit. ( Waldeck. ) – Curtze, 354, ...

Sprichwort zu »Baten (helfen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon