Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Baven [Wander-1867]

Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( Lübeck . ) 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Baven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aebär

Aebär [Wander-1867]

1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...

Sprichwort zu »Aebär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 5.

Aesop [Wander-1867]

1. Im markolfischen Aesopo steckt auch bisweilen ein Salomo . *2. Er ist nicht über den Aesop gegangen. (S. ⇒ Abc 15.) Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend.

Sprichwort zu »Aesop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Anken

Anken [Wander-1867]

1. Ancken hilfft nicht dem Krancken. – Petri, II. 2. Anken 1 und knurren ist halbes Bören . ( Göttingen. ) 1 ) Aechzen, Stöhnen . (S. Richey 6.)

Sprichwort zu »Anken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Afgân [Wander-1867]

Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .

Sprichwort zu »Afgân«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bella

Bella [Wander-1867]

Die alte Behle, wenn sie kaan' Kartoffel hat, kann se kaane schäle. Aus einem alten Kinderliede: »Ich will dir was erzähle' von der alten Behle« u.s.w.

Sprichwort zu »Bella«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 309.
Bappe

Bappe [Wander-1867]

Wenn's Bappe regnet, so hed er ke Löffel . ( Luzern . )

Sprichwort zu »Bappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 230.

Baret [Wander-1867]

* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .

Sprichwort zu »Baret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... doktorowi. ( Lombra, 20. ) 35. 'S îs a Bäcker dass God erboarm, sei Ufa wird goar selten woarm, ... ... mitta, dass der Têg raushängt. – Schlesische Provinzial- Blätter 1871, S. 437. 36. Wo der Bäcker sitzt, kann der ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich ... ... Hofkriegsrath Kaiser Maximilian 's II., von diesem nebst seiner Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben, ein ... ... wohlgebildeter, starker und rüstiger Mann . Zwar kannte man auch Rauber 's Stärke , aber man wusste nicht ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

... wenn Gott will, wo nicht, so ist's des Lebens Ziel . – Simrock, 589. Oder ... ... 40. Es ist keyn ander artzney, lieb, wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) – Franck, I, 57 ... ... 46. Wenig Arznei ist gut, wenn sie's thut. Dän. : Brug laegedom til maade ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

... *19. He will dwas mit'n Balken in't Hus. *20. Vam Balken 1 ... ... Ställen liegt. Also rückwärts, s. 12. *21. Wir wollen's an Balken schreiben, wo's Gaissen und Kälber nicht ablecken. – ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
Aermel

Aermel [Wander-1867]

... *15. Ich kann die Aermel aufstreifen. D.h. ich kann selber die Hände rühren, ich scheue keine Arbeit ... ... ) Lat. : Quod vocant ma wen auffbinden. ( Monatsblätter, 12, S. 187. ) 19. Durch den Aermel geht das ...

Sprichwort zu »Aermel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.
Adebar

Adebar [Wander-1867]

... unter Adebar gegeben. *6. De Arebor hett se in 't Bên büten. – Hausfreund, 1872, S. 750. Man pflegt den Kindern zu sagen, wenn die Mutter ... ... 8. De Arebor soll kämen. – Hausfreund, 1872, S. 750. Es wird Kindessegen erwartet. ...

Sprichwort zu »Adebar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713-714.

Baiern [Wander-1867]

... .) und Stände (Bauern, Priester u.s.w.), sondern auch von scherz- und boshaften Verspottungen der verschiedenen Ortschaften und ... ... 221. ) – Who goes to Westminster for a wife, to Paul 's for a man and to Smithfield for a horse may meet ... ... Baiern und Pfalz , Gott erhalt's. Dies Sprichwort entstand, als durch Vermählung des ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beginn [Wander-1867]

... nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Beginn ist das Schwerste (s. ⇒ Anfang 2). Bei Tunnicius (224): Dat ...

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beamte [Wander-1867]

... thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle landsbedienden hebben een' eed gedaan ... ... Einfälle , 532. 6. Ein neuer Beamter vertreibt den alten. S. ⇒ Heiliger 107. It. : Il podestà, ...

Sprichwort zu »Beamte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfall [Wander-1867]

1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. Der Erbgang ist niederwärts. (S. ⇒ Erbgut 3, Erbe ⇒ 11 u. ⇒ 27, ⇒ Erben 4, Niederwärts und Niederthum .) ...

Sprichwort zu »Anfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , ... ... . 7. Allbot helpt, säd' de Mügg', dor pisste se in't Haf (oder: in de Emse). ( Ostfries. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Advent

Advent [Wander-1867]

Wenn der Advent viel Duft aussend't, er viel Obst den Bauern spend't. ( Eifel. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. ... ... Korn und bekommt im Mai die Röthe . 4. Wenn's im Advent viel Biecht 1 git ...

Sprichwort zu »Advent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon