Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ueberzwerch

Ueberzwerch [Wander-1867]

*1. Ueberzwerch wie den Bauern ein Adventsferkel. – Scharfenberg, Hist . von Oberhessen, S. 111. *2. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweise.

Sprichwort zu »Ueberzwerch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1402.

Viel [Wander-1867]

1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... Ausdrücken , die als Erwiderungen im Volksmunde gebraucht zu werden pflegen: Wie? Chrüzwiis und überzwerch. Wie wît? Bis in alten Kaiser in Basel . Wie alt? ...

Sprichwort zu »Viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... forsque deusque juvat. ( Eiselein, 244. ) 35. Das Glück dorkelt überzwerch feldein. – Eiselein, 243. 36. Das Glück dreht sich ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

... a . *220. Er siehet überzwerch drein, wie eine Gans nach einem Apfelbutzen. Man sagt gemeiniglich ... ... draagt. ( Harrebomée, II, 326. ) *242. Er sieht überzwerch wie eine Gans nach einem Apfelgriebs. *243. Er ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... dem Esel thut. – Schottel, 1140. *40. Einen überzwerch bitten um den langen Weg. – Eiselein, 81. *41 ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – ... ... 14. Er wirft das Hundertste ins Tausendste. *15. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweis. – Eiselein, 235. *16. Etwas ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.
Finkeljôchen

Finkeljôchen [Wander-1867]

Dat is Finkeljôchen. ( Mecklenburg. ) – Bützower Ruhestunden, IX, 38 ... ... Mittagessen , weil er guten Jochem hatte und ihm der Wein nicht überzwerch im Fass lag.« Hoffmann von Fallersleben bemerkt über das Wort ...

Sprichwort zu »Finkeljôchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1026.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... 1851, S. 330 a . 488. Wer's längscht lebt, kann überzwerch z' ackere. ( Rheinpfalz. ) 489. Willst du lange leben ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8